Selbständige und Angestellte, wer gewinnt und wer verliert mit dem Manöver

Selbstaendige und Angestellte wer gewinnt und wer verliert mit dem


Begünstigen die in der Manov’a enthaltenen Maßnahmen die Welt der selbstständigen Erwerbstätigkeit zu Lasten der Arbeitnehmer, wie dies von der Opposition (insbesondere der Demokratischen Partei) und den Gewerkschaften vom CGIL-Sekretär Maurizio Landini behauptet wird? Besteht dank des Erleichterungsmechanismus der „Flat Tax“ eine konkrete Möglichkeit einer Art „Umwanderung“ einiger Arbeitnehmer auf die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer? Die Regierung bestreitet und verteidigt die Struktur des Manövers und wartet auf die Parlamentsdebatte, von der Verbesserungsmaßnahmen im Einklang mit den Haushaltssalden erwartet werden.

Von der Flat Tax bis zum Schnitt des Steuerkeils

Die wichtigste Maßnahme zugunsten der Selbstständigkeit und insbesondere der Umsatzsteuernummern ist zweifelsohne die Ausweitung der „Flat Tax“ auf 15 % von derzeit 65.000 Euro Jahresumsatz auf 85.000 Euro. Einigen Schätzungen zufolge sind rund 40.000 Selbständige von dieser Verlängerung betroffen, während die „inkrementelle“ Flat Tax (ebenfalls 15%) nur auf den überschüssigen Teil des Einkommens im Vergleich zum vorherigen Dreijahreszeitraum mit einer Obergrenze angewendet wird von 40.000 Euro. Die Steuerersparnis für diejenigen, die ab 2023 zum neuen Flat-Tax-System zurückkehren, ist offensichtlich, verglichen mit dem, was mit der aktuellen persönlichen Einkommensteuer gezahlt werden müsste. In einigen Fällen können Sie sogar einen „Rabatt“ von 10.000 Euro pro Jahr erhalten. Eine Bequemlichkeit, die von den über 2 Millionen Umsatzsteuer-Identifikationsnummern bestätigt wird, die sich bereits für das Erleichterungssystem „Flat Tax“ mit einer Obergrenze von 65.000 Euro entschieden haben.

Für Arbeitnehmer die bedeutendste Maßnahme (die 4,2 Milliarden kostet) ist die Bestätigung der von der Draghi-Regierung angeordneten 2-Punkte-Kürzung des Steuer- und Sozialversicherungskeils für Bruttoeinkommen bis 35.000 Euro pro Jahr, die jetzt hinzugefügt wird ein weiterer Punkt ist ausschließlich für Einkünfte bis 20.000 Euro vorgesehen. Je nach Zielgruppe schwankt der Nutzen des zusätzlichen Schnitts zwischen 12 und 20 Euro pro Monat. Bei der Kumulierung der drei Punkte kann die Ersparnis von 231 Euro pro Jahr bei einem Einkommen von 10.000 Euro bis zu 395 Euro bei einem Einkommen von 20.000 Euro variieren. Bei jeder Einkommensart und Steuerermäßigung muss auf jeden Fall berücksichtigt werden, dass wir es mit einer Inflation zu tun haben, die mittlerweile 12 Prozent erreicht hat.

Von niedrigerer Besteuerung von Produktivitätsprämien bis zum „Finanzfrieden“

Die Kürzung von 10 auf 5 % der Abgabe auf Produktivitätsprämien (in Fällen, in denen sie voraussichtlich gezahlt werden) kommt sicherlich den Arbeitnehmern zugute, aber auch der im „Aid Quater“-Erlass enthaltenen Maßnahme, die den Wert auf 3.000 Euro festsetzt „Nebenleistungen“, die von den Unternehmen zugunsten der Mitarbeiter vereinbart wurden, statt bisher 600 Euro. Die familienunterstützenden Maßnahmen wie die Stärkung des Alleinerziehendengeldes und der Elternzeit für Arbeitnehmerinnen müssen dann in das Maßnahmenpaket des Haushaltsgesetzes aufgenommen werden. Alle Kategorien von Arbeitnehmern profitieren von der einheitlichen Pauschalbeihilfe. Ein Teil der vom sogenannten Steuerfrieden vorgesehenen Maßnahmen wird alle Steuerzahler betreffen, und zwar die Annullierung der bis 2015 ausgestellten Steuererklärungen für Beträge unter tausend Euro, deren Einziehungskosten in vielen Fällen zu hoch gewesen wären höher als die erwartete Sammlung. Anders verhält es sich mit der Möglichkeit, deklarierte, aber nicht gezahlte Steuern in Raten mit reduzierten Strafen (aus verschiedenen Gründen) zu deklarieren, die hauptsächlich auf die Welt der Selbstständigen und Freiberufler abzielen, während das Gesetz die Beendigung der Geldbußen für diese vorsieht die keine Kartenzahlungen (und damit „tracked“) unter 30 Euro akzeptieren.

Die Auswirkungen der neuen Maßnahmen auf die Renten

Die Regelung, die eine Art einkommensdifferenzierte Indexierung der Renten an den Anstieg der Lebenshaltungskosten vorsieht, wird von den Gewerkschaften am meisten bestritten, die die Auswirkungen auf die Zulagen über dem 4-fachen des Mindestbetrags auf etwa 400 Euro pro Jahr ( 2.100,00 Euro) beziffern Euro brutto monatlich) und 2.700 Euro jährlich für Renten über 5.200 Euro brutto monatlich. Neuigkeiten, die offensichtlich alle Rentner betreffen, mit einer Berechnung, die den Betrag berücksichtigt, der gezahlt worden wäre, wenn entschieden worden wäre, die Aufwertung für alle Schecks gemäß den vorherigen Prozentsätzen zu gewähren. Die in das Manöver aufgenommenen neuen Regeln sehen eine vollständige Wiederherstellung der Inflation für Schecks bis zum Vierfachen des Minimums vor, 80% zwischen dem Vier- und Fünffachen des Minimums, 55% zwischen dem Fünf- und Sechsfachen des Minimums, 50% zwischen dem Sechs- und Achtfachen das Minimum, dann abnehmend: 40 % (zwischen dem Acht- und Zehnfachen des Minimums), 35 % für Beträge, die das Zehnfache des Minimums überschreiten. Auch hier sei daran erinnert, dass selbst im Falle einer vollständigen Erholung der Inflation die Indexierung von 7,3 % niedriger ist als die aktuelle reale Inflationsrate, aber es ist klar, dass bei der Entscheidung der Regierung die finanzielle Kompatibilität entscheidend abgewogen wurde.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar