Schulgebäude und Pnrr, in Italien wurden mehr als 40 % der Interventionen in der Anfangsphase des Projekts blockiert

1706103251 Schulgebaeude und Pnrr in Italien wurden mehr als 40

Im Visier Kantinen und VollzeitrechtDie im Plan vorgesehenen Mittel für 767 Neubauten bzw. Erweiterungen/Aufwertungen von Kantinenflächen belaufen sich auf 519 Millionen Euro. Die Regionen des Südens und der Inseln scheinen erhebliche Anträge auf diese Art der Finanzierung gestellt zu haben, die derzeit in 20 % der Fälle den Durchschnitt der Vollzeitkurse nicht überschreiten. Ein Anstieg, der die niedrige Zahl von Gebäuden mit Schulkantinen verschieben dürfte, die im Norden im Durchschnitt in drei von vier Schulen vorhanden ist, während auf den Inseln nicht einmal die Hälfte der Gebäude vorhanden ist.

Wie für die SportinfrastrukturDie Gesamtinvestitionen des Pnrr für den Bau oder die Renovierung neuer oder angepasster Gebäude, die als Fitnessstudios oder Sportanlagen genutzt werden, belaufen sich auf etwa 350 Millionen für 445 Projekte, davon mehr als die Hälfte in den Regionen des Südens und der Inseln, die teilweise dazu verpflichtet sein werden Schließen Sie Infrastrukturlücken, auch wenn es in Wirklichkeit auf der gesamten Halbinsel Mängel gibt, da jede zweite Schule keine Turnhalle hat und jedes dritte System dringend gewartet werden muss (im Süden ist es fast jede zweite).

Schule und Verzögerungen beim ökologischen Wandel

Hinzu kommt der Schwachpunkt der ökologischen Gebäudewende. Auf nationaler Ebene liegt der Anteil der nach Green-Building-Prinzipien gebauten Gebäude im Jahr 2022 weiterhin bei 1,3 % der Gesamtzahl. L‘EnergieeffizienzObwohl sich einige Verwaltungen auf eine beträchtliche Anzahl von Gebäuden beziehen, die ihnen gehören, betrifft sie nur 12,7 % der gesamten Schulgebäude, die in den letzten fünf Jahren gebaut wurden, und ist eher ungleichmäßig verteilt. Dies trotz entmutigender Daten über die Belastung durch das Energieproblem: Von allen Schulgebäuden nur 5,4 % sind in der Klasse AIn den Klassen E, F und G sind es sogar 73 %. Positiv hervorzuheben ist dagegen das Interesse der Verwaltungen (90 %) an der Schaffung von Energiegemeinschaften in Schulen.

Kollektive Mobilität, Dienstleistungen im Norden konzentriert

Die Schulen, in denen es einen kollektiven Mobilitätsdienst gibt, ein Faktor, der die Überlastung unserer Städte erheblich verbessern könnte, liegen bei Schulbussen immer noch nur bei 20,8 % und bei Schullinien bei 10,7 %. Pedibus- (4,1 %) und Fahrradbusse (0,2 %) sind immer noch sehr selten und konzentrieren sich auf den Norden, obwohl sie eine Mobilität darstellen könnten, die nicht nur nachhaltiger, sondern auch gesünder und angenehmer ist. Was die Sicherheit betrifft, liegen 1,9 % der Schulgebäude in Fußgängerzonen, 4 % in ZTL, 13,6 % in Zone 30 und 6,9 % in Schulstraßen.

Gute Praktiken: von Trient und Bozen bis Arezzo

In diesem von vielen Schwachstellen geprägten Szenario mangelt es nicht an bewährten Praktiken: aus den Schulen von Trient und Bozen an der Spitze des Null-km-Schulkantinendienstes an der weiterführenden Schule Carducci-Purgotti in Perugia Geboren dort, wo das Schulgebäude in der Via Fonti Coperte nach dem Erdbeben 2016 für unbenutzbar erklärt wurde, wurde in den Jahren 2021 und 2022 in Mantua der Dienst „kostenlose kommunale Kindergärten für alle“ in Betrieb genommen. Im Bereich der kollektiven Mobilität stechen sie hervor Rasen, Turin Und Lecce für Schulbus- und Fußgängerbusaktivitäten. Die Sekundarschule „IV Novembre“ von Arezzo für ein Stadterneuerungsprojekt, während a Rom Das erste CER-Labor (Renewable Energy Communities) geht an den Start. Dabei geht es um Projekte an Schulgebäuden, die die Verwaltung einmal pro Gemeinde umsetzen will, um mit diesen neuen Modellen der Energieteilung zu experimentieren.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar