Schule, die Valditara-Reform kommt im CDM an: So verändert sich die technische Ausbildung

Schule die Valditara Reform kommt im CDM an So veraendert sich


Die Valditara-Reform, die die technisch-berufliche Ausbildung neu belebt, kommt im Ministerrat an. Nach einer ausführlichen Diskussion mit den Regionen, Sozialpartnern und Interessenvertretern kommt das ehrgeizige (und innovative) Projekt zur Reform der gesamten technisch-beruflichen Ausbildung auf den Tisch der Regierung. Das hat ein doppeltes Ziel, wie Valditara selbst unserer Zeitung sagte: „den vielen jungen Menschen eine Zukunft zu geben, die keine haben oder die nicht über eine verfügen, die ihrer Professionalität und ihren Talenten entspricht, und gleichzeitig.“ selbst die Wettbewerbsfähigkeit unseres Produktionssystems vorantreiben, das andernfalls eine plötzliche Verlangsamung riskieren würde“, gefangen zwischen einem mittlerweile weit verbreiteten Missverhältnis zwischen „technischen Profilen“ und Stammzellen und der Notwendigkeit, Innovationen zu schaffen und das Land wachsen zu lassen.

Der Valditara-Gesetzentwurf

Der Gesetzentwurf, dessen Leitlinien bereits auf große Zustimmung gestoßen sind, führt in Italien zu einer neuen „technologisch-beruflichen Ausbildungskette“, die technische Institute, staatliche Berufsinstitute, IFTS-Kurse und aus einer „Campus“-Perspektive regionale IeFp einbeziehen soll und seine Akademie. Das Projekt startet als Experiment ab 2024/25 und kann bis zu maximal 30 % der im regionalen Gebiet tätigen technischen und professionellen Institute einbeziehen.

Die fünf Kernpunkte der Reform

Die Kernpunkte der Reform sind fünf: vierjährige Kurse, eine groß angelegte Wiederbelebung des High-School-Experimentes in vier statt fünf Jahren, das mit Valeria Fedeli begann, aber nie richtig Fahrt aufnahm (heute betrifft es nur noch 2/300 Schulen). in ganz Italien); Stärkung der Grundlagenfächer (insbesondere Italienisch und Mathematik); Ausbildungslehre und hochwertigerer Schul-Arbeits-Wechsel (könnte bis zu 400 Stunden im Dreijahreszeitraum erreichen); Unterricht durch Experten aus der produktiven und beruflichen Welt zur Erweiterung des Bildungsangebots, vor allem des Laborangebots; Forcieren Sie die Internationalisierung mit mehr internationalem Austausch, Besuchen und Studienreisen sowie Praktika im Ausland.

Das 4+2-Modell

Das Modell, das die neue Lieferkette darstellen muss, ist der „Campus“, der auf der Ebene eines einzelnen Territoriums oder Produktionsbezirks den Studierenden mehrere Studienwege bieten kann. Das erste Merkmal der neuen Lieferkette ist die Einführung von vierjährigen Kursen plus zwei weiteren Jahren in der Its Academy (4+2-Modell). Die Grundausbildung wird daher vier Jahre dauern, jedoch mit allen Merkmalen der bereits geltenden vierjährigen Kurse (und mit unveränderter Personalausstattung) und der Verpflichtung, die spezifischen Lernziele und Fähigkeiten zu erreichen, die im Abschlussprofil des fünften Jahres vorgesehen sind des Kurses (bis zum Ende des vierten Jahres).

Verbindung mit Unternehmen und Gebieten

Spezifische Vereinbarungen zwischen der UdSSR und den Regionen (die über Kompetenzen für die Berufsausbildung verfügen) könnten „Campusse“ schaffen, auf denen alle technischen und beruflichen Schulen in der Region zusammengefasst werden können, um so ein Ausbildungszentrum zu schaffen, das auf die spezifischen Bedürfnisse der Gebiete zugeschnitten ist. Diejenigen, die einen regionalen IeFp-Pfad verlassen, können sich nach einem von Invalsi vorbereiteten Lernbewertungstest für eine Its Academy anmelden.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar