Schließlich gibt es einen Ölboykott, aber es ist schmerzlich, dass Putin sich nicht darum kümmert

Schliesslich gibt es einen Oelboykott aber es ist schmerzlich dass
Pieter Klok3. Juni 202217:18

Die Niederlande müssen sich seit dieser Woche keine Sorgen mehr um die Finanzierung der Kriegsmaschinerie von Wladimir Putin über ihre Energierechnung machen. Die brutale Bombardierung ukrainischer Soldaten und Städte erfolgt nicht mehr mit niederländischem Geld.

Diese Woche einigten sich die EU-Mitgliedstaaten darauf, russisches Öl zu boykottieren. Dem gingen lange Verhandlungen voraus, denn es gab mindestens zwei Mitgliedstaaten, die es sich wirklich nicht leisten konnten, auf russisches Öl zu verzichten. Es war so schwierig, dass sich die Regierungschefs keine Illusionen mehr über künftige Sanktionspakete machen. Sie werden nicht kommen. Ein europäischer Boykott russischen Gases ist höchst unwahrscheinlich.

Es sei denn, Russland entschließt sich selbst zum Boykott, wie letzte Woche geschehen. Der russische Gasversorger Gazprom hat den Niederlanden den Gashahn zugedreht, weil die Niederlande sich weigerten, das Gas in Rubel zu bezahlen. Dass sich das Kabinett dazu entschlossen hat, ist sehr lobenswert, auch wenn der Energieminister Rob Jetten eine gewaltige Aufgabe aufbürdet, um das Gas anderswo zu holen.

Auf das Abdrehen des russischen Gashahns reagierte Jetten lakonisch. Zu lakonisch, weil es schwierig und teuer sein wird, das Gas von anderswo zu bekommen. Jeder in den Niederlanden wird das bemerken. Der Druck, die Kohlekraftwerke oder das Gasfeld Groningen wieder zu öffnen, wird in den kommenden Monaten zunehmen. Beide sind sehr schwer zu verkaufen.

Das Schmerzliche ist, dass sich Putin kurzfristig nicht sonderlich am Öl-Boykott und am selbst auferlegten Gas-Boykott stören lassen wird. Infolge des Krieges stiegen die Energiepreise weiter an, was den Umsatzverlust mehr als wettmachte. Putin kann das Öl und Gas, das nicht mehr nach Europa geht, auch problemlos an andere Länder wie Indien verkaufen. Jeder Regierungschef, der aufgrund steigender Energiepreise mit einer hohen Inflation konfrontiert ist, wird russisches Öl und Gas mit offenen Armen begrüßen. Der serbische Präsident Aleksandar Vucic hat diese Woche bereits einen sehr günstigen Vertrag mit Putin über die Lieferung von Gas unterzeichnet, das sonst möglicherweise in die Niederlande geflossen wäre.

Solange Europa weiterhin so viel Öl und Gas verbraucht wie jetzt, werden die Handelsströme hauptsächlich umgeleitet und Putins Schmerz begrenzt, insbesondere wenn die Energiepreise so hoch sind wie jetzt. Die Sanktionen werden nur greifen, wenn es Europa gelingt, alternative Energiequellen zu erschließen. Die Notwendigkeit, in den kommenden Jahren auf nachhaltige Energie umzusteigen, ist größer denn je.

Die Position der Zeitung wird im Volkskrant Commentaar zum Ausdruck gebracht. Es entsteht nach einer Diskussion zwischen den Kommentatoren und dem Chefredakteur.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar