Schiphol-Chef will auf 460.000 Flüge schrumpfen, nicht auf die vom Kabinett geforderten 440.000

Schiphol Chef will auf 460000 Fluege schrumpfen nicht auf die vom

Schiphol wird die vom Kabinett gewünschte Reduzierung auf 440.000 Flüge nicht akzeptieren, sagt Interimsdirektor Ruud Sondag. Stattdessen will er auf dem Weg zu einem neuen System maximal 460.000 Flüge pro Jahr.

Ashwant Nandram Und Wilco Decker

Ruud Sondag hatte in den letzten Monaten etwas anderes im Kopf. Als Interimschef von Schiphol musste er den Personalmangel am Flughafen beseitigen. Aber in der Zwischenzeit lag ständig eine andere schwere Akte auf seinem Schreibtisch: die Schrumpfung von Schiphol. Aus Kabinettssicht wird der Flughafen von 500.000 auf maximal 440.000 Flugbewegungen pro Jahr steigen.

Ein großer politischer Trendbruch: In den Jahrzehnten zuvor hatte Den Haag Schiphol viel Raum gegeben, und die Sorgen der Anwohner und Umweltschützer wurden lange ignoriert. Beispielsweise haben Politiker Schiphol seit 2014 erlaubt, die Lärmstandards ungestraft zu überschreiten, was zu Lärmbelästigungen geführt hat.

Im Gegensatz zu KLM – dem größten Nutzer des Flughafens, der entschieden dagegen ist – hielt sich Schiphol über die Schrumpfung bedeckt. Bis jetzt. Mit einer Reduzierung auf 440 Tausend Flugbewegungen ist der Flughafen nicht einverstanden. Schiphol verpflichtet sich zu einem Limit von 460.000 Flügen, ein Zwischenvorschlag des Kabinetts auf dem Weg zu 440.000. Diese tritt am 1. November 2023 in Kraft.

Warum akzeptieren Sie nicht die Forderung der Regierung, Schiphol auf 440.000 Flugbewegungen zu reduzieren?

„Wir denken nicht, dass eine solche Zahl, eine maximale Anzahl von Flügen, ein ausgeklügeltes Instrument ist. Dies können auch laute und umweltbelastende Geräte sein. Jedenfalls ist die Schrumpfung ein von der Regierung gewählter Weg. Und wir versuchen, auf eine Weise daran anzuknüpfen, die für Schiphol gut ist. Wir sagen uns sehr nachdrücklich: Wenn wir nichts gegen das Ärgernis unternehmen würden, wo würden wir dann landen? Wahrscheinlich mit einer noch geringeren Anzahl von Flügen. Mit 460.000 Flügen bieten wir Perspektive und Sicherheit für alle, die rund um Schiphol arbeiten, leben und aktiv sind. Am liebsten würden wir so schnell wie möglich auf ein neues System umstellen. Dann ist nicht die Anzahl der Flüge entscheidend, sondern die durch die Flüge verursachte Belästigung und Belästigung. Eine leisere und sauberere Luftfahrt überwiegt daher. Das ist auch ein Anreiz für die Unternehmen, ihre Flotten zu erneuern.“

Dieses neue System muss noch entwickelt werden und ist erst für 2027 geplant.

„Das müsste dann vorgezogen werden, zum Beispiel auf 2025.“

Was sagt Minister Harbers (Infrastruktur) dazu?

„Ich denke, er versteht einfach, was wir sagen.“

Sie können auch sagen: Das gefällt uns nicht, aber wir nehmen diese 440.000 in Kauf.

„Das könnte man auch sagen. Aber bevor es auf 440.000 Flüge schrumpft, muss noch einiges geregelt werden, zum Beispiel mit Brüssel, das das noch genehmigen muss.“

Und wenn Minister Harbers jetzt sagt: Alles schön und gut, aber maximal 440.000 Flüge werden es doch sein, oder?

„Ich denke, das ist wirklich Vorwegnahme der Dinge.“ (Langes Schweigen.)

Was denken Sie, was die Anwohner von diesem Vorschlag halten?

„Ich denke, sie finden es auch positiv, sie wollen auch wissen, wo sie stehen. Man hört manchmal von „Schipholing“, dass Schiphol es irgendwie immer schafft, Maßnahmen zu umgehen, aber das wollen wir nicht. Ich habe mit Anwohnern gesprochen, die sagten, dass sie während Corona endlich gut geschlafen haben und wie gut das für die Atmosphäre in ihrer Familie war, bis die Flüge wieder anfingen. Solche Gespräche vergisst man nicht so schnell.‘

Was halten Sie von der Art und Weise, wie die Luftfahrt in den letzten Jahren in den Niederlanden mit Flugscham und Schrumpfung diskutiert wurde?

„Ich denke, dass wir als Branche umweltbewusster sein sollten. Von den anderen Interessen, die Menschen auch haben, angefangen bei denen, die bei uns arbeiten. Dieses Modell des ständigen Outsourcings und der Ausschreibung noch niedrigerer Raten ist zu weit gegangen. Wir haben Leute draußen gehabt. Und das sage ich nicht, weil der Arbeitsmarkt gerade angespannt ist und wir Personal halten müssen, was uns alle plötzlich lieb macht. Ich denke schon. Was Schiphol getan hat, hat möglicherweise einen wahnsinnig guten Preis erzielt. Aber es hat auch einen hohen Tribut.

„Es scheint, als sei der Mensch austauschbar geworden. Ich schäme mich ein bisschen, wenn ich höre, dass Leute, die hier jahrelang arbeiten, 12 Euro die Stunde verdienen. Die Menschen müssen dazugehören, sie müssen einen Sinn haben, sie müssen stolz auf ihre Arbeit sein. Das mache ich: mich für Menschen einsetzen. Und das gelegentliche Schulterklopfen. Es kostet alles nichts, nicht wahr?‘

Das ist ein ziemlicher Vorwurf an Ihren Vorgänger Dick Benschop.

‚Das ist nicht der Punkt. Ich sitze hier als Präsident und denke: Was ist meine Rolle? Früher, wenn es schwierig wurde, hat Schiphol schnell gesagt: ‚Das gefällt uns nicht, dafür musst du zu den Airlines oder den Gepäckabfertigern gehen.‘ Aber ich sehe Schiphol als ein Orchester, das man reibungslos spielen lassen muss. Jeder muss wissen, zu welcher Zeit, mit wie vielen Leuten, in welchem ​​Ton und mit welchem ​​Instrument er spielen soll. Und darauf müssen wir uns auch als Dirigent einlassen.“

Sie haben die Fluggesellschaften aufgefordert, ihr Bodenpersonal besser zu bezahlen. Das danken sie Ihnen nicht, sie sagen: Mischen Sie sich nicht in unseren Geschäftsbetrieb ein.

„Natürlich finden sie das nervig, ich komme auf ihr Revier, aber das ist mir eigentlich egal. Weil ich Mitarbeiter habe, die mir schreiben: „Ist dir bewusst, wie unsere Arbeitsbedingungen sind? Was machst du dagegen, du bist hier so etwas wie ein Bürgermeister, nicht wahr?‘ Habe ich schon etwas von den Firmen gehört? NEIN.‘

Sollte sich Schiphol nicht auch selbst anschauen? Umschlagbetrieben steht die Tür weit offen, mittlerweile gibt es sechs von ihnen. Warum nicht die Anzahl begrenzen?

„Auch daran arbeiten wir. Das Beratungsunternehmen KPMG recherchiert nun, etwa im Juni wird entschieden, ob und wie wir die Zahl der Abfertigungsunternehmen reduzieren. Wenn Brüssel und Den Haag zusammenarbeiten, kann der Markt noch in diesem Jahr reguliert werden. Wie viele Firmen verbleiben, ist noch nicht entschieden, aber es werden deutlich weniger. Nehmen wir als Beispiel den Flughafen in Rom.“ (Dort sind drei Handler aktiv, ed.)

Anzahl der Abfertigungsunternehmen an europäischen Großflughäfen

London-Heathrow: 6
Paris: 150*
Amsterdam: 6
Frankfurt: 2
Madrid: 3
Barcelona: 3
London-Gatwick: 8
München: 2
Roma: 3
*Viele kleine Unternehmen sind auf Charles de Gaulle aktiv. Manche konzentrieren sich auf nur einen Teil der Handhabung, wie zum Beispiel das Betanken eines Flugzeugs.

Mitte Januar haben Sie gesagt: Mai, das machen wir. Während der Maiferien gibt es keine Einschränkungen mehr. Kürzlich musstest du davon zurückkommen. War das in der Orchesterterminologie ein falscher Ton?

„Was ich gesagt habe, war viel nuancierter, aber das hier ist daraus gemacht. Wir haben in der Pressekonferenz gesagt, dass es noch ein paar Engpässe gibt, die wir angehen müssen. Aber mir geht es gut, wenn diese Dinge von mir abrutschen. Mir ist klar, dass dies das Bild ist, das hängen geblieben ist, ich werde das berücksichtigen. Wichtig ist mir, dass die Maschine wieder auf Hochtouren läuft und es keine Probleme mehr gibt. Ich bin nicht so ein komplizierter Mensch. Wir haben in den letzten Monaten fast 600 neue Sicherheitskräfte eingestellt. Während der Maiferien arbeiten wir mit einer Begrenzung von nur wenigen tausend Passagieren pro Tag. Wir haben einen langen Weg zurückgelegt.‘

Sie sind seit November dabei. Wie ist es, als Bauschuttreiniger eingesetzt zu werden?

„Dann kommst du auf eine bestimmte Art und Weise. Das geht also davon aus, dass es Trümmer gibt. Das ist schon eine besondere Ausgangslage. Was mir aufgefallen ist, ist, dass Sie entschlossener sein können, wenn Sie keine festgelegte Frist haben. Was nicht jedem immer gefällt, das gehört dazu.

„Der schwierigste Job in den Niederlanden? Es ist sicherlich nicht einfach. Es gibt alle möglichen widersprüchlichen Interessen. Wir befinden uns auf einem Stück Land in der Größe einer Briefmarke. Und wo die Toleranz der Gesellschaft uns gegenüber wirklich abnimmt. Du kannst so tun, als hättest du keine Ohren. Aber so funktioniert es nicht. Es ist wirklich ein gordischer Knoten. Was unsere Anwohner betrifft, unsere Sachen wie die Terminals, hinter denen wir mit Investitionen stehen, unsere Fluggesellschaften. Das ist nicht einfach.“

Der operative Direktor von Schiphol – und Ihr beabsichtigter Nachfolger – ist kürzlich mit zuschlagenden Türen gegangen. Du hättest zu viel auf ihrem Stuhl gesessen.

„Ich habe versprochen, nichts dazu zu sagen. Und das werde ich nicht, egal was passiert. Das Schwierigste ist, nichts zu sagen. Aber ich stehe zu meinem Wort.‘

Sie sind bis zum 1. September bestellt. Sie möchten länger bleiben?

„Wenn ich es schaffe, den Frieden wieder herzustellen, werde ich der gebratene Hahn sein, dann wollen alle, dass ich bleibe. Wenn ich versage, wird mir diese Frage niemand stellen. Lasst uns erstmal die Maiferien und den Sommer überstehen, dafür bin ich da. Dann werden wir sehen.“

WER IST RUUD SONDAY?

1962 Geboren am 1. Oktober in Breda
1981 – 1986 studiert Jura an der Universität Utrecht
1987 – 1997 arbeitet beim Containerfrachter Nedlloyd
1997 – 2012 Marketing-/Verkaufsleiter beim Abfallverarbeiter Van Gansewinkel
2001 – 2012 Geschäftsführer von Van Gansewinkel
2018 – 2020 CEO des Energieunternehmens Eneco, das 2020 an Mitsubishi verkauft wurde
2022 CEO der Royal Schiphol Group (Interim)
Ruud Sondag lebt mit seinem Mann in Amsterdam. Sie haben drei Kinder.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar