Schillaci, Italien, hat als erstes das Diabetes-Screening-Gesetz verabschiedet. Mulè ermöglicht eine frühzeitige Diagnose zwischen 0 und 17 Jahren

1699963517 Schillaci Italien hat als erstes das Diabetes Screening Gesetz verabschiedet Mule ermoeglicht


Italien ist Vorreiter mit dem Gesetz 130 vom 15. September 2023, das den Beginn des Screenings auf Diabetes 1 und Zöliakie im pädiatrischen Bereich im Jahr 2024 von 0 bis 17 Jahren vorsieht. „Wir garantieren dem jüngsten Teil unserer Bevölkerung ein wichtiges Instrument des Gesundheitsschutzes“, sagt der Gesundheitsminister Orazio Schillaci, während einer Konferenz anlässlich des Weltdiabetestages in der Kammer. „Es ist eine Bestimmung, die Italien an die Spitze stellt, das erste Land, das ein Gesetz verabschiedet hat, das systematisch mehrjährige Screening-Programme für Zöliakie und Typ-1-Diabetes für die pädiatrische Bevölkerung vorsieht“, präzisiert der Minister und erinnert daran, dass Diabetes „ Eine Krankheit, die weltweit immer häufiger vorkommt und in der Regel im Jugendalter auftritt, aber auch bei sehr kleinen Kindern (sogar Neugeborenen) oder jungen Erwachsenen auftreten kann und ein Leben lang anhält.

Die Vereinbarung mit ISS für das Screening-Pilotprojekt

„Darüber hinaus – erklärt Schillaci – hat das Gesundheitsministerium in diesem Jahr eine Vereinbarung mit dem Istituto Superiore di Sanità für ein Pilot-Screeningprojekt in kleinem Maßstab getroffen, um die anschließende Einführung eines mehrjährigen Screenings auf nationaler Ebene vorzubereiten.“ Die Studie wird es uns ermöglichen, Informationen über das Vorhandensein von Antikörpern zu erhalten, die auf Typ-1-Diabetes und Zöliakie in der pädiatrischen Bevölkerung hinweisen, um zu verstehen, ob die beiden Krankheiten dieselben genetischen Faktoren aufweisen und um festzustellen, ob die beiden Epiphänomene auf derselben Veranlagung beruhen um tiefer in die Rolle von Gluten bei diabetischen Erkrankungen einzutauchen.

Ein Screening zwischen 0 und 17 Jahren ermöglicht eine frühzeitige Diagnose

„Die Durchführung von Screenings zwischen 0 und 17 Jahren – betont Giorgio Mulè (Forza Italia), Vizepräsident der Kammer und Erstunterzeichner der Bestimmung – ermöglicht nicht nur Prävention und Früherkennung, sondern auch eine bessere Behandlung der Krankheit.“ Diabetes kann zu kardiovaskulären und neurologischen Komplikationen führen, die bei diesem Screening nicht auftreten und am besten von Ärzten behandelt werden.“ Jeden Tag, erinnert sich Mulè, „erkranken in Italien vier Kinder an Typ-1-Diabetes, in den letzten zwei Jahren ist die Erkrankungsrate von 4 auf 27 % der Neuerkrankungen gestiegen, und deshalb ist dies umso mehr ein begrüßenswertes Gesetz.“ was, wenig überraschend, bereits von 13 Ländern der Europäischen Union und zahlreichen anderen Ländern von Amerika bis Asien angestrebt wurde, um in anderen Ländern kopiert und umgesetzt zu werden.“ Ein Gesetz, betont er, „von dem wir mit Stolz sagen können, dass es in zehn Monaten im Pendelverkehr zwischen Repräsentantenhaus und Senat erlassen wurde, ist ziemlich ungewöhnlich“.

Budget von 4 Millionen für 2024

„Es handelt sich um ein Gesetz“, unterstreicht der Vizepräsident der Kammer, „das für 2024 bereits über ein Budget von 4 Millionen Euro verfügt. Außer dem jetzt festgelegten Screening gibt es keine weiteren Durchführungsverordnungen, und so machen wir weiter.“ Und wir kommen auch deshalb gut voran, weil es von grundlegender Bedeutung ist, diese Pathologien bereits im Kindesalter zu erkennen, kurz bevor es zu Ketoazidose-Episoden kommt. Denn der Beginn des Typ-1-Diabetes äußert sich oft in einer Ketoazidose, die bei falscher Diagnose auch zu Koma-Episoden und in manchen Fällen auch zu Todesfällen geführt hat, weil sie nicht richtig diagnostiziert wurde.“

Schillaci Italien hat als erstes das Diabetes Screening Gesetz verabschiedet Mule ermoeglicht

Raum, Weltdiabetestag. Ein neuer Anfang: Die Ziele, die mit dem Gesetz vom 15. September 2023, Nr. 1, erreicht werden sollen. 130

In Italien leiden 4 Millionen Menschen an Diabetes

Man schätzt, dass es über 4 Millionen sind Menschen, die an Diabetes leiden in Italien. Die Daten ergeben sich aus einer integrierten Auswertung der Überwachungssysteme Passi und Passi d’Argento, die vom Istituto Superiore di Sanità in Zusammenarbeit mit den Regionen koordiniert wurde, ausgehend von den im Zeitraum 2016-2022 an einer Gesamtstichprobe der ansässigen Bevölkerung gesammelten Informationen in Italien über 285.000 Menschen über 18 Jahre.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar