Schillaci: 4.500 Ärzte und 10.000 Krankenschwestern fehlen. Alle Zahlen aus dem Anac-Bericht über Token-Betreiber

Schillaci 4500 Aerzte und 10000 Krankenschwestern fehlen Alle Zahlen aus


Der Alarm wurde durch den Anac-Bericht ausgelöst, der von Sole24Ore am 15. Februar erwartet wurde. In Italien hat der strukturelle Mangel an weißen Kitteln zu potenziellen Kosten von 1,7 Milliarden Euro für Token-Betreiber, „on-demand“-Gesundheitsfachkräfte, geführt. Eine Verzerrung des Systems kam auf den Tisch des Ministers Orazio Schillaci, der im Bericht an die Sozialkommission von Montecitorio im Rahmen der Untersuchung zur Notfallmedizin an die Zahlen dieses Phänomens erinnerte. „Wir schätzen, dass bundesweit 4.500 Ärzte und rund 10.000 Pflegekräfte fehlen.“ Dies hat zum Einsatz von Token-Betreibern/Kooperativen geführt, mit schädlichen Auswirkungen auf das System“, sagte der Minister. Anschließend listete er die Ausgaben der Regionen auf, die alle am Einsatz von symbolischen Ärzten und Krankenschwestern beteiligt waren (mit Ausnahme der PA von Trient). „Aus der territorialen Analyse der tatsächlich von den öffentlichen Auftraggebern im Zeitraum 2019-2023 getätigten Ausgaben“, sagte er, „zeigt sich, dass es sich bei den aus wirtschaftlicher Sicht betroffenen Regionen um die Lombardei (56 Millionen), die Abruzzen (51 Millionen) und das Piemont handelt.“ ( 34 Millionen), mit Werten, die deutlich über denen der anderen liegen: Im Vergleich zum Beispiel zu Latium, der viertgrößten Region in Bezug auf die getätigten Ausgaben (13 Millionen), gab es in der Lombardei ein Plus von 332 %, ein Plus von 297 % in den Abruzzen und +165 % im Piemont. Für die Lombardei und Latium – fügte der Minister hinzu – entsprechen die Ausgaben für Ärzte fast denen für Krankenschwestern; Im Piemont überwiegen die Ausgaben für Ärzte, während in den Abruzzen die Ausgaben vollständig dem Pflegepersonal zugerechnet werden.“

Der Anac-Bericht

Die Daten beziehen sich auf den Zeitraum von 2019 bis August 2023 und stammen aus der nationalen Datenbank für öffentliche Aufträge, dem Gehirn, das alle Ausschreibungen erfasst, einschließlich der von Krankenhäusern, Polikliniken und Gesundheitsunternehmen abgeschlossenen und unterzeichneten Ausschreibungen. In diesem Zeitraum wurden fast 1,7 Milliarden Euro gezählt: Dies ist der Wert der Startauktion, von der im August fast 900 Millionen Euro ausgegeben wurden, während die anderen 800 Millionen in den Verträgen enthalten sind und daher bis zum Rahmen ausgegeben werden können Vereinbarungen geschlossen werden.

Dann muss noch eine zweite Überlegung angestellt werden: Anac analysierte die Auktionsgrundlagen, indem es sich auf die Codes (CPV) stützte, die sich zum einen speziell auf die Beschaffung von Pflegepersonal und zum anderen auf medizinisches Personal beziehen. Aber für einen dritten Posten, der ebenfalls vorherrscht, ist der Referenzsektor der allgemeinere Bereich des Personals, aus dem jedoch, wie Anac angibt, die Zahlen, die sich nicht auf die ersten beiden Bereiche beziehen, gestrichen wurden, auch wenn nicht ausgeschlossen werden kann, dass einige Dennoch sind zusätzliche Positionen im Vergleich zu Weißkitteln ins Spiel gekommen. Vereinfacht ausgedrückt gibt es zwei Klassifizierungen: die erste mit der Gesamtzahl der ausgegebenen Beträge und eine zweite Liste mit dem, was laut Vertrag möglicherweise gezahlt wird .

Im ersten Fall und damit bei den tatsächlich angefallenen Ausgaben steht die Lombardei mit 55,6 Millionen an erster Stelle, gefolgt von den Abruzzen (51 Millionen), dem Piemont (34 Millionen) und Latium (13 Millionen), im Vergleich dazu, erklärt Anac, „dort.“ betrug +332 % in der Lombardei, +297 % in den Abruzzen und +165 % im Piemont». Wenn wir stattdessen die Gesamtrechnung zwischen den ausgezahlten und den potenziellen Mitteln analysieren, geht das Podium an die Toskana mit 184 Millionen Euro, davon 3,4 Millionen für Krankenschwestern und den größten Anteil von 180 Millionen für die Bereitstellung von Personal, gefolgt von der Lombardei (170 Millionen geteilt). zwischen allen drei Posten, Ärzte, Krankenschwestern und Personal), Abruzzen (153 Millionen für Krankenschwestern und Personal).

Angespannter Markt

Dass es auch ein Marktproblem gibt, verdeutlichen die Daten zur Auftragsvergabe: Der Großteil der Aufträge für tokenbetriebene Weißkittel liegt in den Händen einiger weniger Betreiber. Insbesondere erklärt der Antikorruptionsdienst, dass sich bei den Dienstleistungsverträgen für die Bereitstellung von medizinischem Personal nur fünf Genossenschaften oder Unternehmen zwischen Fachleuten 64 % des Wertes der gesamten vergebenen Ausschreibungen gesichert haben, während 25 Wirtschaftsteilnehmer die restlichen 36 verwalten %; Bei Verträgen über die Bereitstellung von Pflegepersonal fällt der Grad der Marktkonzentration auf einige wenige Betreiber noch deutlicher aus: Nur zwei davon repräsentieren 63 % des Auftragswertes, während sich weitere 30 37 % des verbleibenden Kuchens teilen.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar