Schauen Sie sich Moskau genauer an; Putins Russland liegt seit Jahren im Konflikt mit dem Westen

Schauen Sie sich Moskau genauer an Putins Russland liegt seit


Arnout Brouwers

„Heute geht es um unser grundlegendes Überleben. Das ist die größte Herausforderung der Geschichte.“ Diese Aussage stammt nicht vom angeschlagenen Präsidenten Selenskyj, sondern von Wladimir Medinski, Putins Verhandlungsführer.

Laut Geheimdienstchef Narushkin führt Russland den Kampf gegen vom Westen unterstützte „totalitär-liberale Regime“. Russische Soldaten werden Amerika niemals erlauben, zu entscheiden, „Russland einen Platz am Rande der Geschichte zu geben“.

Der Vizepräsident des Nationalen Sicherheitsrats, Medwedew, sagte, die „Sonderoperation“ in der Ukraine laufe „nach Putins Plan“. Sanktionen werden nicht funktionieren, weil Oligarchen keinen Einfluss haben. Die „Sonderoperation“ in der Ukraine wird fortgesetzt, bis alle Ziele erreicht sind: neutraler Status, Entmilitarisierung, Entnazifizierung. „Ein normaler Nachbar“, das will Russland.

Diese Woche lag der Fokus auf Brüssel, aber nach acht Jahren Krieg und einem Monat Invasion sollten wir endlich einen genaueren Blick auf Moskau werfen. Denn Putins Russland liegt seit Jahren im Konflikt mit dem Westen. Jahre, in denen Washington im russischen Fernsehen oft in nukleare Asche gelegt wurde, Schulkinder Nachhilfeunterricht im Widerstand erhalten und Amerika und die europäischen „Vasallen“ nicht nur in der Militärdoktrin der Feind sind.

Jetzt, wo der russische Blitzkrieg gescheitert ist und sich der ukrainische Widerstand als hart erweist, donnert Moskau. Alle abscheulichen Tricks, die Russland angesichts westlicher Augen in Syrien verfeinert hat, werden auf die Ukraine losgelassen. Westliche Sanktionen und nicht wirkungslose Rüstungsunterstützungen für Kiew werden benutzt, um die zögerliche Invasion dem übergeordneten Konflikt mit dem Westen zuzuschreiben. Auch als Aggressor fühlt sich Russland als Opfer, was möglich ist, wenn die Wahrheit zur Ordnung kommt. Es hilft, den Krieg zu „verkaufen“ und passt perfekt zu Russlands postimperialen Traumata.

Das hat Folgen für den Krieg und für die westlichen Verbündeten, für die das alles eine schockierende Störung ihrer eigenen Pläne ist. Sie beobachten mit einem Lächeln, wie Russland Kriegsverbrechen an einem Land begeht, das sie sich jahrelang kaum angesehen haben. Die NATO-Logik ist formal richtig, aber jeder sieht: Hier wird die europäische Ordnung bis zum letzten Ukrainer verteidigt.

Soldaten kämpfen für die Russen in der besetzten Stadt Mariupol, 24. März 2022.Bild Reuters

Bisher gibt es keine Anzeichen dafür, dass Moskau einen Ausweg in der Ukraine sucht. Eher das Gegenteil. Und Russland wird sich schließlich in einem Zermürbungskrieg durchsetzen – es hat mehr Feuerkraft, kann mehr Soldaten rekrutieren und hofft, den Westen mit nuklearen Bedrohungen in Schach zu halten.

Wenn Putin nicht plötzlich den Stecker zieht (staatliche Propaganda kann jeden Verlust in Gewinn verwandeln), wird dieser Krieg länger dauern. Daran muss sich auch der Westen anpassen. Einige Umfragen zeigen, dass Bürger dies besser verstehen als Politiker.

Westliche Länder laufen seit Jahren davor weg, in der Ukraine selbst, aber auch in Syrien, jetzt lässt uns Putin keine Wahl: Irgendwo muss er aufgehalten werden. Die Ukraine braucht mehr strukturelle Hilfe an allen Fronten. Auch wenn das hier zu mehr wirtschaftlichen Verwerfungen führt. Es gibt keine ausgefallenen oder risikofreien Optionen. Das Überleben einer freien Ukraine ist für uns lebenswichtig.

Die Position der Zeitung wird im Volkskrant Commentaar zum Ausdruck gebracht. Es entsteht nach einer Diskussion zwischen den Kommentatoren und dem Chefredakteur.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar