Saudi-Arabien übt Druck auf die Vereinigten Arabischen Emirate aus, den Schwerpunkt der COP28 von Öl und Gas abzuwenden


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Laut mehreren an den Gesprächen beteiligten hochrangigen Personen behindert Saudi-Arabien die wichtigsten Klimaverhandlungen der Vereinten Nationen und setzt deren Präsidentschaft, die Vereinigten Arabischen Emirate, unter Druck, um den Fokus von den Öl- und Gasproduzierenden Nationen abzulenken.

Sultan al-Jaber, COP28-Präsident und Leiter der Abu Dhabi National Oil Company, stehe „stark unter Druck“ seitens Saudi-Arabiens, sagten Verhandlungsführer und europäische Beamte.

Ein Golfbeamter sagte, die Saudis seien mit der Art und Weise, wie die VAE die Gespräche in Dubai gehandhabt hätten, nicht zufrieden. Saudi-Arabiens Energieminister Prinz Abdulaziz bin Salman hat seine geplante Rede bei der UN-Sitzung am Samstag verpasst, nachdem er in den Verhandlungen aufgehalten worden war, sagte eine über die Angelegenheit informierte Person.

Auch das von Saudi-Arabien dominierte Opec-Ölkartell beschwerte sich darüber, dass die Gespräche darauf abzielten, „unangemessenen und unverhältnismäßigen Druck gegen fossile Brennstoffe auszuüben“, was zu einer Gegenreaktion europäischer Minister führte.

In einem Brief an die Opec-Nationen forderte Haitham Al Ghais, der kuwaitische Ölmanager, der als Generalsekretär des Kartells fungierte, sie auf, „jeden Test oder jede Formel abzulehnen, die auf Energie, also fossile Brennstoffe, und nicht auf Emissionen abzielt“. Dies wurde erstmals von Reuters gemeldet.

Teresa Ribera, stellvertretende Ministerpräsidentin Spaniens und Co-Leiterin des COP28-Verhandlungsteams der EU, sagte, es sei „ekelhaft, dass die Opec-Länder sich dagegen wehren, die Messlatte dorthin zu bringen, wo sie sein muss“.

„Wir reden nicht über den vollständigen Verzicht auf fossile Brennstoffe, es sei denn, wir schaffen die Voraussetzungen dafür [for emissions] auf eine Weise zu sinken, die den Ausstieg gewährleistet, das wird nicht passieren“, sagte Ribera. „Wir werden weiterhin Billionen Geld investieren, die unserem Klima schaden.“

Jennifer Morgan, Deutschlands Klimabeauftragte, sagte, sie sei besorgt darüber, dass sich nicht alle Länder „konstruktiv engagieren“, und die französische Energieministerin Agnès Pannier-Runacher sagte, sie sei „fassungslos“ und „wütend“ über den Vorstoß der Opec.

„Ich zähle auf die Präsidentschaft von [COP28] sich von diesen Erklärungen nicht beeindrucken zu lassen und eine Einigung zu erzielen, die das klare Ziel des Ausstiegs aus fossilen Brennstoffen bekräftigt“, sagte Pannier-Runacher.

Saudi Arabien uebt Druck auf die Vereinigten Arabischen Emirate aus den
Der Sitz Saudi-Arabiens blieb bei den COP28-Gesprächen in Dubai leer, da sein Energieminister Prinz Abdulaziz bin Salman seine geplante Rede verpasste © REUTERS

EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra forderte die COP28-Teilnehmer auf, die Gespräche nicht entgleisen zu lassen. „Es geht darum, über das eng definierte Eigeninteresse hinauszugehen“, sagte er.

Saudi-Arabien ist der größte Produzent und einflussreichstes Mitglied der 13 Opec-Länder. Weitere Gruppenmitglieder sind der Irak und die Vereinigten Arabischen Emirate, während die Opec+-Gruppe aus weiteren zehn Ländern besteht, darunter Russland, Mexiko und Kasachstan.

Das Kartell ist im vergangenen Jahr deutlich aggressiver gegen jede Bedrohung der Öl- und Gasförderung vorgegangen. Sie hat die Internationale Energieagentur mehrfach wegen ihres Widerstands gegen neue Projekte für fossile Brennstoffe angegriffen.

Die Opec hat der IEA vorgeworfen, die Energiemärkte zu destabilisieren und die Welt auf den Weg zu einer künftigen Energiekrise zu bringen.

Die IEA geht davon aus, dass die Öl-, Gas- und Kohlenachfrage noch vor Ende dieses Jahrzehnts ihren Höhepunkt erreichen wird. Allerdings sind aggressivere Maßnahmen der Regierung erforderlich, um die Nachfrage deutlich genug zurückgehen zu lassen, um dem Klimawandel entgegenzuwirken.

Die Opec argumentiert, dass die Ölnachfrage aufgrund des Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstums weiter steigen wird, und prognostiziert, dass sie bis 2045 auf 116 Mio. Barrel pro Tag ansteigen wird, etwa 15 Prozent mehr als das derzeitige Niveau.

Die Frage nach der Zukunft fossiler Brennstoffe ist zum bestimmenden Thema der COP28 geworden und schürt die geopolitischen Spannungen, während die Gespräche in ihre letzten vier Tage gehen.

Aktivisten protestierten am Samstag vor dem Opec-Pavillon auf der Konferenz in Dubai und forderten die COP28-Präsidentschaft auf, sich von der Opec-Erklärung zu distanzieren.

Tina Stege, Klimabeauftragte der Republik Marshallinseln, sagte, der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen sei „nicht verhandelbar“.

„Nichts gefährdet den Wohlstand und die Zukunft aller Menschen auf der Erde, einschließlich aller Bürger der Opec-Länder, mehr als fossile Brennstoffe“, sagte sie.

Zusätzliche Berichterstattung von Simeon Kerr

Klimahauptstadt

1702131498 649 Saudi Arabien uebt Druck auf die Vereinigten Arabischen Emirate aus den

Wo der Klimawandel auf Wirtschaft, Märkte und Politik trifft. Entdecken Sie hier die Berichterstattung der FT.

Sind Sie neugierig auf die ökologischen Nachhaltigkeitsverpflichtungen der FT? Erfahren Sie hier mehr über unsere wissenschaftsbasierten Ziele



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar