Sarri-Lotito, der große Frost. Erneuerung mit Lazio, ja oder nein? Es ist Zeit für Zweifel

1647936982 Sarri Lotito der grose Frost Erneuerung mit Lazio ja oder nein

Das Unternehmen wundert sich über zu viele Rückschläge, der Techniker darüber, wie das Personal verstärkt werden soll

Was passiert jetzt? Das schwere KO im Derby, dem x-ten einer Saison, die bereits zu viele verzeichnet hat, verdichtet neue Wolken über die versprochene Vertragsverlängerung von Maurizio Sarri mit Lazio Rom. Nach dem Tauwetter der letzten Wochen, das in dieser Meisterschaftspause der Auftakt zu einem Happy End der Verhandlungen zu sein schien, schlägt nun erneut die Stunde der großen Zweifel an. Auf beiden Seiten.

Begegnung oder Konfrontation?

Begegnung oder Konfrontation? Obwohl es nie offizielle Ankündigungen gab, wurde ein Treffen zwischen dem Trainer und Präsident Lotito später in dieser Woche als selbstverständlich angesehen. Mit dem Ziel, die Fäden einer Verhandlung neu zu knüpfen, die vor Weihnachten schon in der Pipeline zu sein schien und dann doch an Missverständnissen auf dem Januarmarkt scheiterte. Ein Rückschlag, der zuletzt auch dank der Leistung der Mannschaft, die – vor der Rückhand im Derby – deutlich tröstlicher war als im Hinspiel, zuletzt nur schwer verkraftet werden konnte. Das von Roma kassierte 3:0 stellt alles in Frage.

Es ist wahr, dass ein negatives Ergebnis, selbst wenn es in einem wichtigen Spiel erlitten wird, die allgemeinen Strategien nicht beeinflussen kann. Aber es ist die Art und Weise, wie es angekommen ist, die bestimmte Fragen wieder relevant macht. Totale und plötzliche Stromausfälle waren in Sarrianas erster Saison auf der Bank von Lazio eine Konstante, von den K.-o.-Spielen gegen Bologna und Verona bis hin zu Napoli und zuletzt gegen Milan im italienischen Pokal. Leistung, die ihn einige Zweifel in der Gesellschaft zum Kommen brachten. Aber auch auf der anderen Seite gibt es Zweifel.

Das Ende der anfänglichen Flitterwochen sei mit den Missverständnissen auf dem Januarmarkt geboren, hieß es. Sarri erwartete Verstärkung, die nicht eintraf, und sagte am Sonntag nach dem Derby unter anderem einen kryptischen Satz, der wie eine klare Botschaft an den Verein klingt. „Ich habe die Pflicht, die mir zur Verfügung stehenden Spieler zu verteidigen, schließlich werde ich direkt mit dem Verein sprechen.“ Klar ist, dass angesichts der Situation aus Trainersicht ein konkretes Commitment am Markt notwendig ist, um einen langfristigen Zyklus zu eröffnen, wofür die Vertragsverlängerung bis 2025, über die wir seit Monaten sprechen, das Richtige ist Prämisse.

Alles im Gleichgewicht

Aus diesem Grund ist das für die nächsten Tage angesetzte Treffen der Technischen Präsidenten nicht sicher. Es ist sinnlos, sich zu sehen, wenn beide Seiten weiterhin Zweifel haben. Die sich einerseits mit einem Meisterschaftsfinale, das (mindestens) die Qualifikation für einen Europapokal ermöglicht, und andererseits mit einer konkreten Zusage, eine robuste Transferkampagne für den nächsten Sommer aufzustellen, aus der Welt schaffen lässt. Die Einigung zu diesem Zeitpunkt würde sich von selbst ergeben, da die Einigung über Laufzeit (bis 2025) und Engagement (von derzeit 3 ​​auf 3,5 Millionen pro Saison) tatsächlich bereits gefunden wurde.

Das wahrscheinlichste Szenario ist daher, dass die Verhandlung erneut verschoben wird, auch weil der aktuelle Vertrag 2023 ausläuft und somit keine absolute Dringlichkeit für eine Verlängerung besteht. Auch wenn es im Vertrag eine Klausel gibt (ausübbar bis Mai), die es Sarri erlaubt, den Vertrag im Falle einer Einigung mit einem ausländischen Klub zu kündigen. Es scheint keine Hypothese zu sein, die der Kommandant in Betracht ziehen möchte. Es sei denn, auch er beschließt, es wie sein Lazio zu machen, der – so der Trainer nach dem Derby – „plötzlich überrascht, wenn man es am wenigsten erwartet“.



ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar