Sardinien, die Minen von Pertusola sind zurück. Aber nur auf dem Papier

1663519985 Sardinien die Minen von Pertusola sind zurueck Aber nur auf


Das Bergbau-Abenteuer ist vorbei und die Einstellung der Aktivitäten hat fast den Beigeschmack einer verpassten Gelegenheit. Denn so wie die Nachfrage nach Rohstoffen wächst, können die unterirdischen Lagerstätten nicht mehr ausgebeutet werden. Und das metallurgische Bergbaudreieck (zur Gewinnung von Blei und Zink), das Sardinien, Kalabrien und Ligurien vereinte, existiert nicht mehr.

Reise zwischen Archiv und Erinnerung

Um es wiederzubeleben, allerdings nur auf dem Papier, ist das Buch „Pertusola, Geschichte eines Bergbauunternehmens auf Sardinien“ (isolapalma). Ein Band mit 400 Seiten, erstellt von Mauro Buosi, einem Geologen mit langjähriger Erfahrung im Bergbausektor, der die Ereignisse eines der wichtigsten Bergbau- und Metallurgieunternehmen rekonstruiert, das bis Mitte des 20. Jahrhunderts tätig war: der Pertusola in der Tat. Ein Unternehmen, das der englischen Pertusola Limited unter dem Vorsitz von Lord Thomas Alnutt gehörte und neben dem Abbau von Galenit und Blende (aus dem Blei und Zink gewonnen wurden), Galmei und Fluorit zum Wachstum der Städte beitrug und Dörfer. Es genügt zu sagen, dass es allein auf Sardinien mehr als tausend Mitarbeiter zählen konnte, die auf 5 Bergbaugebiete (San Giovanni, Buggerru, Ingurtosu, Arenas, Su Zurfuru) verteilt waren, wo es an der Gewinnung von Bleiglanz, Blende, Galmei und Fluorit beteiligt war sowie andere Materialien. Rohstoffe, die auf dem Weg nach Pertusola (in Ligurien) oder Crotone verarbeitet und vermarktet werden.

Zwischen Bergbauschule und sozialer Emanzipation

«Die Firmen, die nach Sardinien kamen, haben eine Bergbauschule mitgebracht, die vorher nicht existierte – erklärt der Autor -. La Vieille Montagne wurde 1837 gegründet und als sie 1865 auf Sardinien ankam, wurde sie organisiert. Es hat Jahre gedauert, alle Fachleute zu schaffen, die im Bergbaukomplex von der Produktion über die Laugung bis hin zu den Flotationsanlagen rotierten ». Neben der Ausbildung des Personals dann der Bau von Bergbaudörfern mit Häusern, die mit Strom und Wasser ausgestattet sind, aber auch von Sammelzentren, Krankenhäusern für Arbeiter und Schulen für die Kinder der Bergleute. Fast Mikrokosmen, komplett mit Kirchen und Gebäuden mit sorgfältiger Architektur, die sich schneller bewegen als andere Zentren.

Das Private weicht dem Öffentlichen

„Ende der 60er Jahre gingen alle Bergwerke von privat zu öffentlich über – argumentiert er – weil Arbeitsplätze gerettet werden mussten, waren die besten Teile der Lagerstätten (die oberflächlichen), in die nicht so viel investiert werden musste, alle kultiviert und es war notwendig, zu verbringen, um tiefer und tiefer zu gehen. Die Kosten für den Abbau waren hoch und am Ende war trotz aller Bemühungen jede produzierte Tonne aus dem Markt ».

Die Produktion stoppt

Mit der Folge, dass der Abbau gegen Ende hin langsam voranschritt. Und mit dem Produktionsstopp kam die Flutung der Brunnen. Ein unumkehrbarer Akt, denn um auf knapp 200 Meter unter dem Meeresspiegel zu gelangen, hatten die Bergbauunternehmen fast hundert Jahre lang gearbeitet und wichtige Ressourcen für die Förderung von Wasser aufgewendet, ein Prozess, der notwendig ist, um Brunnen und Tunnel trocken zu halten.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar