San Siro, welche Zukunft? Geöffnet für die Nationalmannschaft und Konzerte. Doch mit dem 4. Ring hofft die Gemeinde

San Siro welche Zukunft Geoeffnet fuer die Nationalmannschaft und Konzerte


Mit Milan im San Donato ist Inter ebenfalls auf dem Weg nach Rozzano, aber Bürgermeister Sala wird weiterhin versuchen, die Nerazzurri zu erreichen, indem er auf die Arbeiten zur Erweiterung des Stadions setzt

Francesco Pietrella

Anstelle des Schädels hält Giuseppe Sala in seinen Händen das Modell von San Siro. Er beobachtet es ebenso zweifelnd wie Shakespeares Hamlet, stellt sich ähnliche Fragen und greift ein wiederkehrendes Thema auf: die Zukunft des Stadions. Eines der Symbole des italienischen Fußballs, die glückliche Oase der Champions und Legenden, droht, zu einer Kathedrale in der Wüste zu werden, in der Nationalmannschaftsspiele, einige Wohltätigkeitswettbewerbe und Starkonzerte stattfinden sollen. Der Kauf des San Donato-Grundstücks durch Mailand scheint den Rossoneri die Tür zu schließen. Die oberen Stockwerke des Palazzo Marino nahmen dies ohne mit der Wimper zu zucken zur Kenntnis und vermieden den Gedanken der Überraschung. Übersetzt: Sie haben damit gerechnet, obwohl die Hoffnung, Inter zumindest abwehren zu können, offensichtlich bestehen bleibt. Cardinale überwand unterdessen den Optimismus, als er zum Stift griff, um schnell Milans Weg zu skizzieren. Er umrundete das San Francesco-Gebiet in San Donato und begann dann mit gesenktem Kopf zu laufen, nachdem er andere Gebiete in der Nähe von San Siro (La Maura) untersucht hatte.

Projekte

Inter soll an die Gemeinde Rozzano gehen, deren Exklusivität auf dem Gebiet Ende April ausläuft. Es werden zwei Einrichtungen mit 70.000 Sitzplätzen gebaut, die mit allem Komfort ausgestattet sind: Hotels, Restaurants, Museen, Geschäfte. Das Thema auf den Tischen der Mailänder ist der Verkehr, da in beiden Bereichen verkehrsbedingte Eingriffe vorgenommen werden müssen. Paolo Scaroni, Präsident des AC Mailand, ging jedoch davon aus, dass die Einweihung des Mailänder Stadions in der Saison 2028/29 erfolgen und der Grundstein bis Ende 2024 gelegt werden soll. „Wir wollen die schönste Anlage der Welt bauen“, sagte er bläst seine Brust auf. Vermutlich wird sich die Zeit bis 2030 erstrecken. Milans Projekt wird „Manica“ anvertraut, das der Nerazzurri „Populous“. Beide Studios analysieren die Details, um den Fans ihr Traumhaus zu bieten. Inter möchte die Anlage auch 2028/29 eröffnen.

Zukunftsfähigkeit

San Siro widersetzt sich. Die Beschränkung auf den zweiten Ring schützt ihn vor dem Abriss, aber es ist klar, dass Sala, der auf eine Kehrtwende zumindest der Nerazzurri hofft, immer noch über ein Meazza ohne die beiden Ballköniginnen nachdenken muss. Ende Januar wurde der Gemeinde der vom Studio Arco Associati erstellte Sanierungsplan für das Stadion vorgelegt. Projektleiter ist der Architekt Giulio Fenyves. Wir sprechen von einem einfachen Vorschlag, nämlich einer Vorstudie „zur Erhaltung, Aufwertung und Umwandlung in ein Erlebnisstadion“ von San Siro. Ein konkreter Versuch, Inter und Mailand auf ihre Seite zu ziehen. Geplant sind verschiedene Kuriositäten, etwa die Beleuchtung des Stadions in den Farben der Heimmannschaft oder der Wechsel der Sitzplätze. Das Projekt umfasst auch den Bau eines vierten Rings, der sich an der Spitze des derzeitigen ersten Rings befindet. Sala hat seinen Standpunkt immer wieder zum Ausdruck gebracht, insbesondere bei der Präsentation der Neugestaltung, deren Arbeitskosten rund 300 Millionen Euro betragen würden. „Als Bürgermeister von Mailand und der Metropole würde ich der Hypothese neuer Stadien in verschiedenen Gemeinden nichts entgegensetzen. Aber wir können darüber nachdenken, dass wir alles tun müssen, um beide Vereine in Mailand zu halten.“ Im Moment gilt die Hoffnung nur Inter, dem Sala weiterhin die Hand reichen wird. Die Anführer der Nerazzurri, so fest sie auch an Rozzanos Idee festhalten mögen, beobachten die Entwicklung des Szenarios. Die Gemeinde wäre für alle Lösungen offen, wie Sala selbst am 31. Januar erklärte: „Die erste Hypothese ist, dass wir die Arbeiten durchführen. Die zweite ist, dass wir uns gemeinsam mit den Teams an den Arbeiten beteiligen. Schließlich können wir nachgeben.“ die Flächenrechte am Stadion langfristig zu sichern. In diesem Fall wäre der Betrag, den die Vereine zahlen müssten, begrenzt.“ Die Tür bleibt offen.





ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar