Samsung und LG verbünden sich gegen chinesische Konkurrenten im Kampf um die Display-Dominanz

Samsung und LG verbuenden sich gegen chinesische Konkurrenten im Kampf.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Südkoreas führende Display-Hersteller LG und Samsung schließen zusammen, da sie den chinesischen Herstellern von TV- und Smartphone-Bildschirmen mehr Boden abgeben und mit der Unterbietung ihrer führenden OLED-Technologie rechnen müssen.

In einem Kampf ums Überleben für die einst dominierenden Unternehmen der Branche schloss Samsung 2021 seine letzte Fabrik für Flüssigkristalldisplays in China und wird sich in diesem Jahr darauf verlassen, dass sein inländischer Rivale dort mehr seiner Panels produziert.

Das ungewöhnliche Maß an Zusammenarbeit kommt zustande, da LG Berichten zufolge versucht, sein verbleibendes LCD-Werk im Land zu verkaufen, nachdem die weltweiten IT-Verkäufe infolge der Aufhebung der Lockdowns aus der Zeit der Pandemie in China eingebrochen waren.

Nachdem chinesische Displayhersteller den Markt für billigere Massenmarkt-LCD-Technologie erobert haben, dringen sie nun in die letzte Bastion der südkoreanischen technologischen Überlegenheit vor: Ihr Marktführer – die staatliche BOE Technology – baut eine 9-Milliarden-Dollar-Anlage zur Herstellung modernster Bio-Technologie Leuchtdioden-Panels in der südwestchinesischen Stadt Chengdu.

Südkoreas Display-Industrie steht auf dem 160-Milliarden-Dollar-Weltmarkt vor dem gleichen Schicksal wie Japan, sagten Analysten und verwiesen auf das Worst-Case-Szenario von JOLED, einem japanischen Joint Venture zwischen Panasonic und Sonys fortschrittlichem Display-Geschäft, das letztes Jahr mit 250 Millionen Dollar bankrott ging bei den Verbindlichkeiten, nachdem es schwierig war, mit den südkoreanischen Investitionen in diesem Sektor mitzuhalten.

„So wie Korea Japan als Marktführer in der Display-Branche überholt hat, wird China uns wahrscheinlich aufgrund seines riesigen Binnenmarktes, seines reichlichen Kapitals und seiner technologischen Entwicklung überholen“, sagte Park Chong-hoon, Forschungsleiter bei Standard Chartered in Seoul.

Park fügte hinzu, dass der Display-Kampf ein Zeichen für den umfassenderen Kampf Südkoreas sei, seinen technologischen Vorsprung gegenüber China in Branchen zu bewahren, die von Chips und Batterien bis hin zu Smartphones und dem Schiffbau reichen.

„Dieses Phänomen wird nicht nur auf den Display-Markt beschränkt sein. China holt in anderen kapitalintensiven Branchen schnell auf und wird Korea in den meisten wichtigen Fertigungsindustrien bald überholen“, sagte er.

Samsung und LG stiegen in den 2000er Jahren nach einer Reihe aggressiver Investitionen, die ihnen dabei halfen, die etablierten Japaner zu stürzen, zur Vormachtstellung auf dem globalen Display-Markt auf. Sie verließen sich bei der Lieferung von Panels für ihre TV- und Smartphone-Abteilungen auf ihre hauseigenen Display-Unternehmen, doch dieses Modell wurde durch den Aufstieg chinesischer Alternativen, die durch großzügige staatliche Subventionen und einen riesigen Inlandsmarkt unterstützt wurden, sowie durch taiwanesische Konkurrenten gestört.

„Der massive Ausbau der chinesischen Panel-Produktionskapazität und die daraus resultierende preisliche Wettbewerbsfähigkeit führten dazu, dass koreanische Panel-Hersteller unter Verlustdruck aus der LCD-Lieferkette ausstiegen“, sagte Iris Yu, Analystin beim taiwanesischen Beratungsunternehmen TrendForce.

Die beiden südkoreanischen Unternehmen haben ihre Investitionen stattdessen auf OLED-Displays für High-End-Fernseher, Smartphones und Tablets sowie auf Mikro-OLED-Displays der nächsten Generation für Virtual- und Augmented-Reality-Geräte wie das Vision Pro-Headset von Apple konzentriert. LG Display ist der weltweit einzige Massenproduzent großer OLED-Panels, obwohl OLED-Fernseher nur 3 Prozent des weltweiten TV-Marktes ausmachen.

Nun geraten die beiden auch im OLED-Segment unter Druck. Das neue Werk von BOE in Chengdu wird OLED-Substrate mit der neuesten Technologie der 8,6-Generation produzieren und damit einen direkten Kampf mit Samsung um die Lieferung von OLED-Panels an Apple für iPads und MacBooks der nächsten Generation auslösen.

„Korea ist hinsichtlich der OLED-Qualität weit fortgeschritten, aber Chinas OLED-Panels sind viel billiger als die Koreas“, sagte Yi Choong-hoon, Display-Experte und Leiter der in Seoul ansässigen UBI Research.

„China erleidet enorme Verluste, liefert aber weiterhin OLED-Panels zu günstigen Preisen, um seinen Marktanteil zu erhöhen, was bedeutet, dass es Konkurrenten vernichten wird, wie es es auf dem LCD-Markt getan hat“, fügte er hinzu. „China wird Korea auch im OLED-Markt überholen, wenn es so bleibt wie bisher.“

Die südkoreanischen Unternehmen müssen sich auch mit einer zunehmenden chinesischen Kampagne auseinandersetzen, um ihr Know-how in der Display-Herstellung zu erwerben. Nach Angaben der südkoreanischen Regierung konnten chinesische Unternehmen zwischen 2016 und 2023 mehr Technologie aus dem Display-Sektor des Landes stehlen als aus jeder anderen Branche außer dem Chip-Sektor.

Nach Angaben des südkoreanischen Unternehmens reichte Samsung Display im vergangenen Jahr eine Beschwerde gegen BOE bei der US International Trade Commission ein, um das chinesische Unternehmen daran zu hindern, Displays in den USA mit angeblich gestohlener Technologie zu verkaufen. BOE, das die Vorwürfe bestreitet, hat mit einer Flut von Klagen gegen mehrere Samsung-Tochtergesellschaften in China reagiert.

Nachdem Samsung die Beziehungen zu BOE abgebrochen hat, bezieht es nun mehr LCD-Panels aus dem chinesischen Werk von LG Display in der südlichen Stadt Guangzhou. Yu von TrendForce prognostiziert, dass Samsung „seine Abhängigkeit von chinesischen Panel-Herstellern im Jahr 2024 deutlich reduzieren und seinen Beschaffungsanteil von 55 Prozent auf 38 Prozent senken wird“.

Die neue Partnerschaft zwischen den südkoreanischen Unternehmen stellt auch eine Lebensader für LG dar, das sieben Quartale in Folge Verluste hinnehmen musste, bevor es im letzten Quartal 2023 endlich einen Betriebsgewinn meldete.

„Samsung und LG brauchen einander, weil sich der umfassende Display-Krieg zwischen Korea und China auf den Premium-Markt ausgeweitet hat“, sagte Nam Sang-uk, Forscher am Korea Institute for Industrial Economics & Trade.

Samsung und LG wollten sich zu ihrer Zusammenarbeit nicht äußern.

Yi von UBI Research sagte, Washington sollte erwägen, im Namen Südkoreas einzugreifen, und argumentierte, dass eine Übernahme des Sektors durch China die Bemühungen der USA erschweren würde, Seouls Unterstützung bei der Einschränkung des Zugangs Chinas zu sensibleren Technologien wie Halbleitern zu gewinnen.

„Die Dominanz Chinas im Display-Sektor wird die US-Chipstrategie untergraben, weil es Peking einen großen Einfluss auf Seoul verschafft“, sagte Yi. „Wenn Korea seine Chiplieferungen nach China reduziert, kann China seine Displaylieferungen nach Korea reduzieren. Je abhängiger koreanische IT-Unternehmen von chinesischen Zulieferern werden, desto mehr wird diese Art von Vergeltung schaden.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar