Sagen Sie Ihren eigenen Leuten, dass sie über alles und jeden gestellt sind und dass sie das Gefühl haben, gesehen zu werden

Sagen Sie Ihren eigenen Leuten dass sie ueber alles und
Ibtihal Jadib

„Ob eine bestimmte Tat richtig oder falsch ist, wird nicht nach ihrem Verdienst beurteilt, sondern nach der Person, die sie begeht, und es gibt kaum Gräueltaten – Folter, Geiselnahme, Zwangsarbeit, Massendeportationen, Inhaftierung ohne Gerichtsverfahren, Fälschung, Ermordung …“ die Bombardierung von Zivilisten – die ihre moralische Farbe nicht ändert, wenn sie von „unserer“ Seite begangen wird.“

George Orwell spricht in seinem Essay Anmerkungen zum Nationalismus aus dem Jahr 1945. Das Stück wurde in einem praktischen Heft mit einer schönen Einführung von Bas Heijne neu veröffentlicht. Es hat etwas Tröstliches zu lesen, wie große Denker der Vergangenheit über Probleme nachgedacht haben, die auch heute noch auftreten. Gleichzeitig macht es einen mutlos; Wir machen so wenig Fortschritte. Vielleicht fehlt dem Menschen einfach die Fähigkeit zu fortschrittlicher Einsicht, weil jede Generation, die in Frieden aufgewachsen ist, ihre eigenen Dummheiten für sich beansprucht.

Über den Autor
Ibtihal Jadib ist stellvertretender Richter, Autor und Kolumnist für de Volkskrant. Kolumnisten haben die Freiheit, ihre Meinung zu äußern und müssen sich aus Gründen der Objektivität nicht an journalistische Regeln halten. Lesen Sie hier unsere Richtlinien.

Auf jeden Fall hat sich der Nationalismus wieder zu einem wirksamen Weg für Politiker zu Wahlgewinnen gemausert. Sagen Sie Ihren eigenen Leuten, dass sie über alles und jeden gestellt werden und dass sie sich gesehen, gehört, stolz usw. fühlen werden. Auf diese Weise kann den Wählern die Illusion vermittelt werden, dass sie vor einer wütenden Außenwelt geschützt sind.

Laut Orwell entsteht Nationalismus aus Tendenzen, „die in allen unseren Köpfen existieren und unser Denken verzerren“. Es hat nichts mit (mangelnder) Intelligenz zu tun, sondern mit unausweichlichen emotionalen Impulsen, die jeder von uns hat. Sobald Angst, Hass, Eifersucht und Machtverehrung ins Spiel kommen, verliert die Realität gegenüber den Emotionen den Vorrang.

Orwell unterscheidet zwei Arten von Nationalismus: 1) die Gewohnheit anzunehmen, dass Menschen so klassifiziert werden können, als wären sie Insekten, und dass ganze Gruppen von Millionen von Menschen als „gut“ oder „schlecht“ bezeichnet werden können, und 2) die Gewohnheit, sich zu identifizieren sich mit einer einzelnen Nation oder Gruppe zu verbinden, diese Gruppe über Gut und Böse zu stellen und keine andere Pflicht zu haben, als ihre Interessen zu fördern.

Aus diesem Grund ist der Krieg in Gaza zu einem weltweit umstrittenen Thema geworden. Fast jeder versucht, den moralischen Aspekt der Ereignisse im Nahen Osten mit der Partei in Einklang zu bringen, der er beitritt. Diese Parteien wiederum betreiben ihre eigene Form des Nationalismus; Sowohl Hamas als auch die israelische Regierung beschäftigen sich mit Machthunger und Selbsttäuschung. Wir würden den Menschen beider Parteien einen Gefallen tun, wenn wir die Ereignisse ausschließlich nach ihrer objektiven Wahrheit beurteilen würden. Stattdessen bestätigen wir den Kampfgeist aller, indem wir dumme Loyalität zum Ausdruck bringen, die nur unseren eigenen (strategischen) Interessen dient.

Wie kann objektive Wahrheit gefunden werden? Orwell bezweifelt, dass es möglich ist, die eigenen emotionalen Impulse abzuschütteln, aber er glaubt an das Unterfangen, sie zu bekämpfen. „Es geht in erster Linie darum, herauszufinden, wer man wirklich ist und was man wirklich fühlt, und dann die eigenen Vorurteile zu berücksichtigen, denen man nicht ausweichen kann.“ Seiner Meinung nach müssen wir erkennen, dass diese Impulse zwar unsere Denkfähigkeit ruinieren, sie aber existieren dürfen nächste eine Akzeptanz der Realität.

In einer Welt, in der sich nationalistische Ideen zunehmend durchsetzen, fordert Orwells Essay zur Selbstreflexion. Auf globaler, nationaler und individueller Ebene müssen wir uns fragen, ob wir bereit sind, die moralische Anstrengung zu unternehmen, die Probleme unserer Zeit ehrlich zu bewerten.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar