Russland übt weiteren Druck auf „LGBTI“ aus und will Äußerungen zum Extremismus erklären

Russland uebt weiteren Druck auf „LGBTI aus und will Aeusserungen

Das russische Gericht wird am Donnerstag weitere Einschränkungen der Rechte von LGBTI-Personen prüfen. Aktivisten und Kritiker fürchten die Folgen für die ohnehin stark marginalisierte Gruppe, wobei ungewiss ist, wie genau diese für die Beteiligten aussehen werden.

Geert Groot Koerkamp

Werden Mitglieder der LGBTI+-Community in Russland bald als Gesetzlose gelten? Mit Angst und Zittern beobachten sie den Obersten Gerichtshof, der am Donnerstag über eine Forderung des Justizministeriums entscheiden wird, die „internationale LGBT-Organisation“ als „extremistisch“ zu erklären. Die Anhörung findet hinter verschlossenen Türen statt.

Wenn dem Antrag stattgegeben wird, werden LGBTI-Aktivitäten verboten und jeder, der irgendeine Verbindung zur Gemeinschaft hat, muss mit einer jahrelangen Haftstrafe rechnen.

Über den Autor
Geert Groot Koerkamp ist Russland-Korrespondent de Volkskrant. Er lebt seit 1992 in Moskau.

„Wir sind wirklich schockiert“, sagte Jan Dvorkin von Centre-T, einer Transgender-Interessengruppe, am Telefon. „Die Gerichtsverhandlung am 30. November gefährdet alle unsere Mitarbeiter und die Menschen, denen wir helfen.“ Mehr als 8.500 Menschen sind bei uns angeschlossen. Es ist unmöglich, jeden Einzelnen zu schützen oder ihn aus dem Land abzuschieben.“

Viele Aktivisten sind inzwischen untergetaucht oder warten schweigend auf das, was kommt. Die Befürchtungen sind groß, denn niemand weiß genau, was entschieden wird oder ob eine Entscheidung des Obersten Gerichtshofs rückwirkend angewendet wird. „Leider höre ich jetzt von links und rechts die Befürchtung, dass es nicht bei der Strafverfolgung bleiben wird, weil man LGBT angehört oder darin aktiv ist“, sagt Dvorkin. „Es besteht die Befürchtung, dass der Staat die Menschen bald mit Gewalt ‚heilen‘ wird.“

„Nicht-traditionelle“ Ausrichtung

Die LGBT+-Community in Russland – hier oft als LGBT bezeichnet – steht seit Jahren unter Beschuss. Im Jahr 2013 wurde die „Propaganda“ einer „nicht-traditionellen“ sexuellen Orientierung unter Minderjährigen unter Strafe gestellt. Seit letztem Jahr gilt dies auch für Erwachsene. Kürzlich hat das russische Unterhaus ein Gesetz verabschiedet, das Geschlechtsumwandlungen verbietet. Mit der Verschärfung der Gesetzgebung ist es für LGBTI-Personen immer riskanter geworden, sich in der Öffentlichkeit zu äußern. „Ich hatte erwartet, dass die Repression auf der Verwaltungsebene bleiben würde. „Dass wir jetzt kriminelles Terrain betreten, ist absurd und unglaublich hart“, sagte Dvorkin.

Sieben russische Menschenrechtsorganisationen haben den Obersten Gerichtshof in einem Brief gebeten, der Forderung des Justizministeriums nicht nachzukommen.

Sie weisen darauf hin, dass es keine „internationale LGBT-Bewegung“ gebe und kritisieren, dass die Anhörung hinter verschlossenen Türen stattfindet. „Das verstößt gegen den Grundsatz des öffentlichen Zugangs zur Justiz“, heißt es in dem Brief. Kritikern zufolge ist die vorgeschlagene Maßnahme zudem diskriminierend und verstößt in mehreren Punkten gegen die russische Verfassung.

Gleichgültig gegenüber LGBTI+

Der russischen Gesellschaft scheint das Schicksal der LGBTI+-Gemeinschaft weitgehend gleichgültig zu sein. Eine Umfrage des unabhängigen Levada-Zentrums aus dem Jahr 2021 zeigt, dass drei Viertel der Russen gleichgeschlechtliche Beziehungen ablehnen oder sogar glauben, dass Menschen dazu kein Recht haben. Ein Großteil der jungen Menschen hat damit keine Probleme.

Die neuen Schritte gegen die LGBTI+-Bewegung kommen zu einem Zeitpunkt, an dem Präsident Putin das nächste Jahr zum „Jahr der Familie“ erklärt hat. „Um die traditionellen Familienwerte zu bewahren“, sagte Putin in einem Dekret.

In einer Rede in dieser Woche unterstrich er erneut seine Vorliebe für eine „traditionelle“ Familienbeziehung. „Viele russische Familien, viele unserer Großmütter und Urgroßmütter, hatten sieben oder acht Kinder oder mehr. Lasst uns diese hervorragenden Traditionen pflegen und wiederbeleben“, sagte Putin. „Viele Kinder, eine große Familie müssen zur Norm werden.“

Politischer Schauprozess

„Der Kampf gegen LGBT ist ein politischer Schauprozess, der die Menschen von ihren eigenen Problemen und ihren wahren Ursachen ablenken soll“, sagt Anwalt Konstantin Bojkov. „Gleichzeitig ist es eine Lehre für alle anderen gesellschaftlichen Gruppen und politischen Initiativen.“ Die Botschaft ist, dass niemand etwas gegen dieses Regime unternehmen darf.“

Niemand weiß mit Sicherheit, was ein Verbot der „LGBTI+-Bewegung“ in der Praxis bedeuten wird. „Wir können nur raten“, sagt Bojkov. „Es gibt keine klar definierten Grenzen dafür, was ‚extremistisch‘ ist und was noch nicht.“ Die Polizei und der Richter können diese Grenzen nach Belieben interpretieren, und das fördert Angst und Unsicherheit.“ LGBTI+-Menschen in Russland hätten schon lange Angst davor, sich öffentlich zu äußern, schließt er. „Aber jetzt geht es um ein neues und noch härteres Gesetz, bei dem sich alles bisherige als Kinderspiel erweisen könnte.“

„Wir warten jetzt sozusagen auf eine Naturkatastrophe, die uns von allen Seiten treffen kann“, sagt Jan Dvorkin. „Aber es ist eine Naturkatastrophe, die von Menschen bewusst herbeigeführt wurde, mit dem Ziel, anderen Menschen zu schaden.“ Das ist ein schreckliches Gefühl.‘



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar