Russischer Geschäftsmann, der in Neuseeland 5 Millionen Dollar schuldet, stirbt

Russischer Geschaftsmann der in Neuseeland 5 Millionen Dollar schuldet stirbt


Der Geschäftsmann Mikhail Khimich war bis Mitte der 2000er Jahre Miteigentümer der Firma Naftasib, und nachdem er nach Neuseeland gezogen war, besaß er eine Mineralwasserabfüllanlage und ein Thermalresort in der Nähe von Auckland

Der Geschäftsmann Mikhail Khimich, der in Neuseeland als bankrotter Ex-Besitzer eines Thermalresorts und einer Mineralwasserfabrik unter den Marken Waiwera bekannt ist, starb in Moskau, berichtete die neuseeländische Ausgabe. Nachrichtenredaktion.

Dass Khimich im Oktober 2021 in der russischen Hauptstadt starb, teilte der Honorarkonsul Neuseelands in der Ukraine und ehemaliger Geschäftspartner des Geschäftsmanns Alexander Kirichuk mit. Die Todesnachricht von Khimich ging auch bei Staples Rodway ein, einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die zum Konkursverwalter der Unternehmen ernannt wurde, die er zuvor besessen hatte. Mehrere anonyme Quellen teilten der Veröffentlichung mit, dass Khimich gesundheitliche Probleme habe und sich in einem Moskauer Krankenhaus mit dem Coronavirus infiziert habe.

Wie Anmerkungen Veröffentlichung, bevor er von 1999 bis 2006 nach Neuseeland kam, war Khimich an dem Energieunternehmen Naftasib beteiligt. Sie sei in einen Skandal verwickelt gewesen wegen der Überweisung von 2 Millionen Dollar an den amerikanischen Lobbyisten Jack Abramoff und einer weiteren 1 Million Dollar an eine als Briefkastenfirma genutzte gemeinnützige Organisation, schreibt Newsroom. Die Überweisungen wurden vorgenommen, um die Abstimmung des Kongressabgeordneten Tom DeLay über ein Gesetz zu beeinflussen, das es dem Internationalen Währungsfonds ermöglichen würde, der russischen Wirtschaft Ende der 1990er Jahre Hilfe zu leisten. Chimich dann argumentiertdass alle Transaktionen mit amerikanischen Politikern und Lobbyisten von seinen Partnern in der Firma privat und nicht im Auftrag von Naftasib getätigt wurden.

Nach seinem Umzug nach Neuseeland im Jahr 2009 erwarb Khimich unter den Marken Waiwera (benannt nach der gleichnamigen Stadt nördlich von Auckland) eine Mineralwasser-Abfüllanlage sowie ein Thermalquellen-Resort und einen Wasserpark. 2013 erhielt der Geschäftsmann den Status eines neuseeländischen Einwohners.

Im Jahr 2018 „verschwand“ Khimich aus Neuseeland, und Waiwera Water New Zealand und seine beiden „Töchter“ – Waiwera Thermal Resort und Waiwera Global – gingen Anfang 2019 bankrott und schuldeten Gläubigern rund 5 Millionen US-Dollar, schreibt Newsroom. Die Gesellschaften befinden sich derzeit in Liquidation.



ttn-de-1

Schreibe einen Kommentar