Rumänien und Bulgarien werden voraussichtlich im März dem grenzfreien EU-Raum beitreten


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Rumänien und Bulgarien gehen davon aus, im März dem grenzfreien Schengen-Raum der EU beizutreten, da die Krisengespräche mit Österreich zu Ende gehen, teilte die rumänische Regierung mit.

Wien lehnte den Schritt jahrelang ab, deutete jedoch in den letzten Wochen an, dass es einen schrittweisen Ausbau unterstützen könnte, bei dem zunächst die Flughäfen Bulgariens und Rumäniens einbezogen werden und eine Reihe von Bedingungen hinsichtlich Grenzsicherheit und Migration erfüllt wären. Die drei Regierungen hätten sich kurz vor Weihnachten darauf geeinigt, teilte das rumänische Innenministerium am späten Mittwoch in einer Erklärung mit.

Rumänien und Bulgarien traten 2007 der EU bei und erfüllten 2010 die Schengen-Beitrittskriterien. Ihre Mitgliedschaft im grenzfreien Raum wurde jedoch aufgrund von Befürchtungen hinsichtlich Bestechung und der Wahrnehmung in Österreich, dass sie wenig tun würden, um Migranten am Überschreiten ihrer Grenzen zu hindern, aufgeschoben .

„Nach 13 Jahren wird Rumänien endlich Schengen beitreten“, schrieb der rumänische Ministerpräsident Marcel Ciolacu am Mittwoch in einem Facebook-Beitrag. „Ab März nächsten Jahres werden Rumänen von den Vorteilen des Schengen-Raums auf dem Luft- und Seeweg profitieren.“

„Ich bin auch davon überzeugt, dass wir die Verhandlungen über die Landgrenze im Jahr 2024 abschließen werden“, fügte er hinzu.

Die bulgarische Regierung antwortete nicht sofort auf eine Bitte um Stellungnahme.

Das österreichische Innenministerium bestätigte, dass Gespräche über die Einbeziehung der Flughäfen Rumäniens und Bulgariens in den Schengen-Raum laufen. „Die Verhandlungen über eine Schengen-Flugroute für Bulgarien und Rumänien dauern derzeit an.“ Das Ministerium erwähnte Seehäfen nicht und sagte, es gebe „derzeit keine Verhandlungen“ über Landgrenzen.

Wien machte seine Bedingungen klar, darunter einen erhöhten Grenzschutz und die Bereitschaft, Migranten, insbesondere aus Syrien und Afghanistan, aufzunehmen, fügte das Ministerium hinzu.

Kroatien trat Schengen vor einem Jahr bei, wobei Rumänien und Bulgarien ausgelassen wurden, was die Staats- und Regierungschefs dieser Länder verärgerte.

Rumänien drohte damit, Wien auf mehrere Milliarden Euro zu verklagen und teilte dem österreichischen Energiekonzern OMV mit, dass es bei einem gemeinsamen Gasbohrprojekt im Schwarzen Meer zu Verzögerungen kommen würde, wenn Schengen nicht vorankäme.

Bulgarien hat unterdessen eine Straftransitsteuer auf russisches Gas eingeführt, das sein Hoheitsgebiet durchquert und von dem ein Teil nach Österreich gelangt. Doch Sofia musste die Abgabe abschaffen, nachdem Ungarn mit einem Veto gegen seinen Schengen-Beitritt gedroht hatte.

Für eine politische Einigung mit Wien müssen auch andere EU-Mitgliedstaaten ihre Zustimmung erteilen. Weitere Gespräche werden nach Angaben des rumänischen Innenministeriums am Donnerstag erwartet.

Die Einbeziehung von Seehäfen in das Abkommen kann auch dem benachbarten Ukraine helfen, da sich der rumänische Schwarzmeerhafen Constanta inmitten des russischen Krieges zu einer alternativen Route für ukrainische Exporte entwickelt hat.

„Constanta wird seine Bedeutung sofort exponentiell steigern“, sagte Ciolacu.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar