Roubaix, 40 Schafe und Ziegen räumen im Arenbergwald das Gras vom Kopfsteinpflaster

1678956318 Roubaix 40 Schafe und Ziegen raeumen im Arenbergwald das Gras

Die Queen of the Classics findet am 9. April, Ostertag, statt. In seinen symbolträchtigen Abschnitt wurden Tiere gebracht: „Reinrassige Ziegen fressen mehr“, sagt Renndirektor Gouvenou. Sie werden bis etwa zehn Tage vor dem Rennen verwendet

Gras wächst auf den Steinen des Mythos. Und dann denken sie darüber nach… Schafe und Ziegen „vor allem reinrassige Ziegen, die mehr fressen“. Die Geschichte, die aus Nordfrankreich kommt, ist großartig, aus dem Pavé der Königin der Classiche: Paris-Roubaix, die dieses Jahr am Ostersonntag, dem 9. April, für die 120. Ausgabe aufgeführt wird und deren Symbol eines der drei Fünf ist -Sterne-Schwierigkeitspassagen, der Wald von Arenberg, und genau dort hat sich das Gras zwischen diesen so unregelmäßigen Steinen verkeilt. „Mit dem Risiko, … Wimbledon zu werden“. Im Namen der Ökologie wurden also etwa vierzig Tiere verwendet.

Ziel dieser Operation ist es, zu verhindern, dass der 2.300 Meter lange Kopfsteinpflasterabschnitt am Renntag unpassierbar ist. Thierry Gouvenou, Rennleiter, sagte gegenüber AFP: „Während der Covid-Zeit, als die Strecke mehr als zwei Jahre nicht benutzt wurde, stellten wir fest, dass die Natur schnell übernommen hatte. Sie war fast zu einem Rasen geworden.“ Nachdem das Rennen 2020 abgesagt und auf Oktober 2021 verschoben wurde (als Colbrelli inmitten von Regen und Schlamm gewann), ist das Gras zwischen den 276.000 Pflastersteinen des Sektors enorm gewachsen. Nach einer gründlichen mechanischen Reinigung vor der diesjährigen Ausgabe haben die Organisatoren an ökologischere Lösungen gedacht, wie z. B. Ökoweide, die darin besteht, die Schafe regelmäßig nach Arenberg zu bringen, um das Gras zu fressen. Das machen sie bis etwa zehn Tage vor dem Rennen.“ Es ist noch etwas grün, aber die Schafe räumen das hohe Gras weg. Dann werden wir im letzten Moment eine Kehrmaschine einsetzen“, erklärt Gouvenou, der hofft, diesen Betrieb in den kommenden Jahren fortsetzen zu können. Eine weitere Besonderheit eines einzigartigen Klassikers.



ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar