Rom, Tabletts zum Mitnehmen von Essensresten aus Restaurants. Projekt «Keep the Change» startet

1709134339 Rom Tabletts zum Mitnehmen von Essensresten aus Restaurants Projekt Keep

Bekämpfen Sie Lebensmittelverschwendung durch die Förderung bewährter Verfahren zur Rückgewinnung nicht verzehrter Lebensmittel durch die Einbindung des Restaurantnetzwerks von Rom. Dies ist das Ziel von „Keep the rest“, dem Projekt, das vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Abfallkreislauf der Hauptstadt Rom mit Unterstützung des Nationalen Aluminiumverpackungskonsortiums (CIAL) und der Vereinigung der öffentlichen Unternehmen Roms gefördert wird und Provinz (Fipe Confcommercio) des italienischen Verbands der öffentlichen und touristischen Ladenbesitzer von Rom und Latium (Fiepet-Confesercenti) und von Slow Food mit dem Ziel, das Netzwerk der Restaurants in Rom in Maßnahmen zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung einzubeziehen.

Das Projekt wurde im Campidoglio von der Stadträtin für Landwirtschaft, Umwelt und Abfallkreislauf der Hauptstadt Rom Sabrina Alfonsi und vom Direktor für Kommunikation und Außenbeziehungen CIAL Stefano Stellini zusammen mit der Stadträtin für Sicherheitspolitik, produktive Aktivitäten und Chancengleichheit der Hauptstadt Rom Monica vorgestellt Lucarelli, der Präsident von Fiepet-Confesercenti Claudio Pica, der Präsident von Fipe-Confcommercio Sergio Paolantoni und die Präsidentin von Slow Food Italia Barbara Nappini.

Herzstück des Projekts ist die Verteilung eines speziellen Aluminiumtabletts an Restaurants, mit dem Kunden nicht verzehrte Lebensmittel mit nach Hause nehmen können und so Verschwendung vermieden werden. Cial beteiligte sich an dem Projekt mit einer Spende an die Hauptstadt Rom in Höhe von 300.000 Aluminiumtabletts für insgesamt 1.500 Sets bestehend aus 200 Tabletts, 100 Umschlägen für die Lieferung der Behälter an Kunden und Informationsmaterial, um die Treue des Restaurants zu „Tenga the rest“ hervorzuheben. Darüber hinaus wird das Konsortium ein spezielles Portal einrichten, das es in einer ersten Phase 100 Restaurants ermöglicht, sich dem Projekt anzuschließen und sich zu registrieren und die Kits anzufordern. Tatsächlich ist Aluminium zu 100 % recycelbar, so dass das Tablett nach mehrmaligem Gebrauch und bei ordnungsgemäßer Entsorgung in der separaten Abfallsammlung unzählige Male wiedergeboren und in viele häufig verwendete Gegenstände verwandelt werden kann.

Es ist außerdem das Material, das mehr als jedes andere eine hervorragende Barriere gegen Licht, Bakterien, Luft, Sauerstoff und Dampf bietet. Es versteht sich von selbst, dass es sich bei der Verwendung als Lebensmittelverpackung als sehr nützlich für die Konservierung des enthaltenen Produkts erweist und somit die Produktion organischer Abfälle minimiert. „Mit dem ‚Keep the rest‘-Projekt wird die Arbeit der Verwaltung zur Umsetzung konkreter Maßnahmen zur Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung, eines der Hauptthemen, mit denen sich der Rome Food Council beschäftigt, um ein wichtiges Stück ergänzt.

Die Abfallreduzierung hat nicht nur einen wichtigen gesellschaftlichen Wert, sondern hat auch wichtige Auswirkungen auf die ökologische Nachhaltigkeit. Zunächst möchte ich mich bei Cial dafür bedanken, dass sie das Projekt durch die Spende der Tabletts und die operative Unterstützung durch das spezielle Portal ermöglicht hat. Ein innovatives Projekt, auch dank der wertvollen Unterstützung der Handelsverbände Fipe und Fiepet sowie Slow Food, die über das Catering-Netzwerk eine grundlegende Rolle bei der Sensibilisierung und Ernährungserziehung spielen werden. „Die Förderung der Rückgewinnung nicht eingenommener Mahlzeiten bedeutet in der Tat, Einfluss auf kulturelle Faktoren und Gewohnheiten zu nehmen, die sich in anderen Teilen Italiens und Europas etabliert haben und die in unserer Stadt stärker gefördert und verbreitet werden müssen“, erklärte Sabrina Alfonsi, Stadträtin für Landwirtschaft und Umwelt und Abfallkreislauf der Hauptstadt Rom.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar