Rom, Abfall und öffentliche Verkehrsmittel scheiterten. Taxi-Verwunderung: Sie schnappen sich die Genugtuung

Rom Abfall und oeffentliche Verkehrsmittel scheiterten Taxi Verwunderung Sie schnappen sich


Abfall und Transport scheiterten, die historischen Plagen der Hauptstadt. Doch die Römer sträuben sich gegen eine ausreichende Beurteilung der Lebensqualität: Der Durchschnittswert für 2023 pendelt sich bei 6,69 ein, was im Vergleich zu den 6,74 von 2022 nur leicht rückläufig ist (und sich in 9 von 15 Gemeinden verschlechtert) und stets deutlich besser ist der negative Höchststand (5,12) im Jahr 2016. Die Daten stammen aus dem ersten Band des Jahresberichts 2022-2023 der Agentur für die Kontrolle und Qualität der lokalen öffentlichen Dienste der Hauptstadt Rom unter dem Vorsitz von Elisa D’Alterio, der am Dienstag illustriert wurde 10. Oktober in der kapitolinischen Versammlung und bereit für die öffentliche Präsentation am Nachmittag im Anci-Hauptquartier in der Via dei Prefetti.

Es wurde eine Stichprobe von 5.762 Einwohnern befragt

Der Band ist der erste einer „Quadrilogie“, die auch die Funktionen des Wohlbefindens untersucht, einschließlich kultureller und sozialer Aspekte, städtischer Hygiene und öffentlicher Grünflächen. Die Umfrage zur Lebensqualität und die Analyse von Daten zur wahrgenommenen Qualität der Dienstleistungen basieren auf einer Stichprobe von 5.762 Befragten (53,2 % Frauen, 57,2 % zwischen 30 und 64 Jahren und 41,4 % Absolventen); Die Interviews wurden im Frühjahr/Sommer 2023 durchgeführt.

Private Beziehungen sind gut, das Urteil über Institutionen ist schlecht

Belastend für die ausreichende Beurteilung der Lebensqualität sind vor allem private Beziehungen (Familie und Freunde) und Freizeit: In allen drei Fällen liegt die durchschnittliche Bewertung über 7. Andererseits wird die Umweltsituation des Gebiets mit bewertet gerade ausreichend. In der Gegend, in der man lebt (6.07), ein Aspekt, auf den die Bewertung des Anstands und damit der städtischen Hygienedienste einen großen Einfluss hat. Alle anderen Durchschnittswerte bei den übrigen Faktoren waren mittelmäßig, insbesondere bei der Möglichkeit zur bürgerschaftlichen und politischen Teilhabe (5,56), beim Gefühl der persönlichen Sicherheit (5,96) und bei den Institutionen: Regierung (5,33), Kommunalverwaltung (5,60). und kommunal (5.23).

Große Resignation gegenüber der Zukunft

Die Römer wirken resigniert und entmutigt (aber es sollte betont werden, dass es sich um einen Pessimismus handelt, den sie, wie Censis uns in Erinnerung gerufen hat, mit dem Rest der Italiener teilen): 65 % der Befragten glauben, dass die Situation auch in Zukunft unverändert bleiben wird, Nur 18 % glauben, dass es eine Verbesserung geben wird, während 9,7 % – ein Plus von 1,6 Prozentpunkten – sogar davon überzeugt sind, dass sich die Lage noch weiter verschlechtern wird. Betrachtet man alle sieben in der Umfrage untersuchten Dimensionen der Lebensqualität – Beschäftigungsmöglichkeiten, Landschaft und Umwelt, Straßenverhältnisse mit Fahrrädern, Motorrädern und Autos, Stadtgestaltung und Callcenter – so beträgt der Anteil der Antworten derjenigen, die eine Verschlechterung angeben, wie folgt: 2022, deutlich höher als die derjenigen, die eine Verbesserung melden.

Dienstleistungen, Daumen runter für Reinigung, Abfall und Transport

Betrachtet man die wahrgenommene Qualität der lokalen öffentlichen Dienstleistungen der Hauptstadt Rom, so sind Abfallsammlung und Straßenreinigung bei einem Wert von 5 gleichwertig (minderwertig) (4,6). Wie können wir überrascht sein? Die Verwaltungen ändern sich, aber keiner schafft es, den Trend umzukehren: Die städtische Hygiene verzeichnet seit jeher negative Bewertungen, ohne jemals von 2009 bis heute ausreichende Werte zu erreichen und im Jahr 2019 die Tiefstwerte von 2,8 und 2,7 zu ​​erreichen. Nachfolgend die Verwaltung von gebührenpflichtigen Parkplätzen (5,2) und die der Friedhöfe (5.4), Vöran und Prima Porta ist ebenfalls ausreichend, ebenso die städtischen Sozialdienste (5.8) und vor allem Busse und Straßenbahnen (5.6) und U-Bahnen (5,9). Auch in diesem Fall gibt es leider keine Überraschungen.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar