Roland Garros: Tsurenko atmet nicht und scheidet aus, im Viertelfinale findet Swiatek Gauff wieder

Roland Garros Tsurenko atmet nicht und scheidet aus im Viertelfinale

Probleme für die Ukraine: Das Spiel mit dem Titelverteidiger und an Nummer 1 gesetzten Spieler dauert nur 31 Minuten, der nun im Rückkampf des letztjährigen Finales gegen Coco antreten wird. Jabeur-Haddad Maia ist das andere Viertel des oberen Teils. Morgen die Überfahrten des unteren Teils mit Muchova-Pavlyuchenkova und Svitolina-Sabalenka

Antonio Cefalu

Die Titelverteidigung von Iga Swiatek in Paris geht weiter. Die Nummer 1 von Roland Garros erreichte das Achtelfinale gegen Lesia Tsurenko, die sich zurückzog, nachdem sie Symptome von Benommenheit und Atemproblemen verspürte. In der nächsten Runde trifft Swiatek auf Coco Gauff in einer Neuauflage des letztjährigen Finales. Ons Jabeur und Beatriz Haddad Maia werden im anderen Viertelfinale sein. Letztere besiegte Sara Sorribes Tormo im längsten Match des Jahres 2023.

Tsurenkos Rückzug

Iga Swiatek hatte viele kurze Spiele gespielt, aber keines wie dieses. Bei Lesia Tsurenko (Nr. 66 der Welt) dauerte es nur 31 Minuten, bis die ukrainische Tennisspielerin mit einem Stand von 5:1 ausschied. Tsurenko beantragte eine medizinische Auszeit, wirkte sichtlich schwindelig und klagte über Atembeschwerden. Er versuchte darauf zu spielen, aber nach einem Spiel entschied er sich, damit aufzuhören. Auch der ukrainische Spieler hatte sich kürzlich aus Indian Wells zurückgezogen und warf ihm eine Panikattacke vor dem Spiel gegen die Weißrussin Sabalenka vor. Seinen Angaben zufolge aufgrund eines Gesprächs mit Steve Simon, CEO der WTA, in dem er keine zufriedenstellenden Antworten zur Position des Frauen-Tennisverbandes im Hinblick auf die russische Invasion in der Ukraine erhalten hatte. Wir wissen jedoch nicht, ob das heute empfundene Unwohlsein mit dieser Episode zusammenhängt. Swiatek bleibt ein Sieg übrig, womit sie nach Margaret Court (95,2 %) in der Open Era die Frau mit der höchsten Erfolgsquote in Roland Garros (92,6 %) ist.

Gauff, Siege und Croissants

Iga Swiateks Gegnerin wird Coco Gauff sein, die Nummer 6 der Setzliste, die zum dritten Mal in Folge das Viertelfinale erreichte, indem sie Anna Karolina Schmiedlova (Nr. 100) mit 7:5, 6:2 besiegte, ihr 37. Sieg in Folge gegen Spielerinnen außerhalb der Spitze 50. Gauff – deren Knie während des Spiels behandelt wurde, nur um kurz darauf den Verband zu entfernen – wird am Mittwoch zum Einzel zurückkehren, aber morgen wieder zusammen mit Doppelpartnerin Jessica Pegula auf dem Platz stehen. „Ich brauche keine freien Tage“, scherzte er nach dem Spiel. „Morgen werde ich ein paar Karten spielen und ein paar Croissants essen. Neulich habe ich einen Schokoladenkuchen zum Frühstück gegessen. Zu meinem Agenten habe ich gesagt: ‚Ich bin in Frankreich, wen interessiert das?‘“ Ein Frühstück nach dem anderen kam es zum Rückkampf mit Iga Swiatek, die sie letztes Jahr im Finale besiegte und ihr nur noch vier Spiele blieben. Darüber hinaus ist die Polin für Gauff nur ein wiederkehrender Albtraum: Sie standen sich sechs Mal gegenüber (alle in den letzten zwei Jahren), und die Amerikanerin hat es nie geschafft, ihr einen Satz zu entreißen.

Nehmen Sie Jabeur auf

Ons Jabeur, Nummer sieben der Welt und vierthöchste gesetzte Spielerin der Auslosung, besiegte Bernarda Pera (Nr. 36 WTA und Cocciarettos Henkerin in der dritten Runde) mit 6:3, 6:1. Jabeur brauchte einen solch agilen und überstürzten Sieg, insbesondere nach den Anstrengungen, zu denen Danilovic sie in der Vorrunde gezwungen hatte. Wie man sehen kann, hat die Tunesierin nach der Rückkehr von einer Wadenverletzung noch nicht ihre beste Verfassung gefunden, und trotz ihres Spitznamens „Ministerin des Glücks“ strahlt sie immer noch kaum ein Lächeln aus. Die Runde in 1 Stunde und 3 Minuten zu absolvieren ist eine tolle Möglichkeit, Zeit zu gewinnen und darauf zu warten, seine beste Version zeigen zu können. Mittlerweile ist es für sie bereits ein historisches Ergebnis: Mit ihrem ersten Viertelfinaleinzug in Roland Garros erreichte sie als erste Afrikanerin (Frau oder Mann) diese Runde in Paris. Die Südamerikanerin Haddad Maia wird beim wichtigsten europäischen Event auf Sand um einen Platz unter den ersten Vier kämpfen.

Episch auf dem Lenglen

Ein Spiel für starke Herzen, leere Terminkalender und Schüsseln voller Popcorn. Bia Haddad Maia (Nr. 14) besiegte Sara Sorribes Tormo (Nr. 132) mit 6-7(3), 6-3, 7-5 im längsten WTA-Match des Jahres: drei Stunden und 51 Minuten reinster Essenz Tennis auf Sand. Gegenüber standen zwei Spieler, die nichts zu verlieren hatten, beide im ersten achten Slam ihres Lebens, aber kämpften, als ob ihre gesamte Karriere auf dem Spiel stünde. Haddad Maia schaffte und zerstörte: Sie lag im ersten Satz mit 5:2 vorn, ließ sich im zweiten Satz bis zu 0:3 überwinden, bevor sie einen anstrengenden Aufstieg begann, versunken in ein intensives Kampfspiel, Ohrfeigen und Liebkosungen, Kunststücke, endlose Fehler und Ballwechsel (79 mit mehr als 9 Treffern). „Es ist nicht nur Tennis, wenn man so viel spielt, es gibt so viele Dinge, die einem in den Sinn kommen. Ich bin froh, dass ich nicht aufgegeben habe, ich bin an meine Grenzen gegangen und ich denke, dass ich dafür den Sieg verdient habe“, sagte er Haddad Maia machte den vierten Matchball und während Sorribes Tormo hinter sie rutschte und sich mit der Hand auf die Brust schlug. Die Brasilianerin, die in ihren elf bisherigen Grand-Slam-Auftritten nie über die zweite Runde hinausgekommen ist, absolvierte 2023 ihr viertes Match über drei Stunden. Wenig überraschend war es gegen Sorribes, die letztes Jahr acht Spiele bestritt, darunter die längste der Saison.

Viertel Finale

Morgen wird das Viertelfinale des unteren Tabellenteils ausgetragen. Muchova-Pavlyuchenkova und Svitolina-Sabalenka werden das erste bzw. zweite Spiel der Vormittagssitzung sein. Haddad Maia-Jabeur und Swiatek-Gauff werden am Mittwoch spielen.





ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar