Robin Herbert, Gartenbauer und Bankier, 1934–2024

Robin Herbert Gartenbauer und Bankier 1934–2024.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Robin Herbert fühlte sich unter Bäumen am wohlsten, besonders unter denen, die, ausnahmsweise im Frühling, im Herbst strahlen: Ahorn, Liquidambar, Carya. Transformation war seine Spezialität, aber er hetzte nie: Ob im Finanzwesen, im Gartenbau oder auf Waldspaziergängen, er verband einen immens großen Schritt mit Zielstrebigkeit. „Pünktlich ist spät“, sagte er seinen Kindern. „Fünf Minuten zu früh ist pünktlich.“ Die Verspätung war natürlich inakzeptabel.

Als Herbert, der im Alter von 89 Jahren starb, 1984 zum Präsidenten und Vorsitzenden der Royal Horticultural Society gewählt wurde, waren die Kassen leer und die Mitgliederzahl konzentrierte sich auf die Heimatbezirke. Als Banker mit langjähriger Erfahrung beim National Trust und der Countryside Commission brachte Herbert eine klare Vorstellung von der erforderlichen Revolution und ihrem Zeitrahmen mit. Ja, sagte er dem regierenden Rat, er würde sein Amt behalten, wenn er gewählt würde, aber nicht länger als ein Jahrzehnt.

Unter seiner Aufsicht erwarb die RHS Rosemoor in Devon und Hyde Hall in Essex, um ihren Vorzeigegarten in Wisley in Surrey zu ergänzen, und startete neue Gartenschauen außerhalb von London.

Zusammen mit seinem Schatzmeister, seinem Finanzkollegen Lawrence Banks, führte er die Gesellschaft wieder in die schwarzen Zahlen und verdoppelte die Mitgliederzahl auf 189.000 mehr als. Sicher, es gab einen Streit, bei dem Mitglieder mit ihren Abonnements keine Karten mehr für die Chelsea Flower Show bekamen, aber der ging vorbei. Der erste Chelsea-Gala-Abend im Jahr 1990 eröffnete Prestige und Sponsoring. Bald war Herbert der Ansprechpartner für jede große Gartenbauinstitution: Als Vorsitzender der Royal Botanic Gardens in Kew (1991–97) löste er sie vom Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung und reformierte sie zusammen mit Dame Jennifer Jenkins die königlichen Parks.

Dabei standen die Pflanzen im Mittelpunkt. Geschäftssinn war schön und gut, aber was Herbert am meisten gefiel, als er in den 1970er-Jahren zum RHS kam, war die Diskussion über die Vorzüge der neuesten Sorte Pittosporum oder Sorbus mit anderen Baumliebhabern im Blumenausschuss B (Gehölze). Als Präsident reformierte er ein eher zufälliges Auszeichnungssystem in ein System, dem Baumschulen vertrauen konnten: Der Award of Garden Merit wird für außergewöhnliche Pflanzen verliehen, von denen jede bemerkenswerte Eigenschaften aufweist, die nur denjenigen bekannt sind, die die Entwicklung eines Exemplars über Jahre hinweg studieren.

Unter der Leitung von Robin Herbert schrieb die RHS wieder schwarze Zahlen und verdoppelte ihre Mitgliederzahl auf 184.000 © Bild bereitgestellt von der Familie

Herberts eigene Widerstandsfähigkeit entwickelte sich schon früh: Sein Vater, der konservative Abgeordnete Sir John Herbert, starb 1943 in Kalkutta als Gouverneur von Bengalen; seine Mutter, Lady Mary Herbert, starb vier Jahre später. Herbert war mit 13 Jahren Waise und erbte 3.500 Acres Land in Monmouthshire sowie hohe Schulden.

In die Bresche traten sein Pate, der Plantagenbesitzer Bobby Jenkinson, und seine amerikanische Großmutter Lady Herbert, geborene Helen Gammell, aus einer Unternehmerdynastie aus Rhode Island. Auf ihren Rat hin ergänzte Herbert seine Laufbahn bei Eton, Royal Horseguards und Oxford durch einen MBA an der Harvard Business School und eine Zeit als Wall Street-Analyst. Er kehrte 1957 mit einem Koffer voller Samenzapfen aus den kalifornischen Redwood-Wäldern und dem Appetit auf Veränderung nach Wales zurück. 1960 heiratete er Margaret Lewis, mit der er vier Kinder haben sollte, bevor er sich 1988 scheiden ließ.

1963 schloss er sich einem Konsortium an, um eine kleine Handelsbank in London zu kaufen. Ihre Führer, Prinz Rupert Löwenstein und Alexis de Redé, konzentrierten sich auf Leopold Joseph – gegründet 1919 von einem in Deutschland geborenen Journalisten-Bankier, dessen Familie keine Erben hatte. Sie luden Jonathan Guinness vom Brauerei-Clan, Anthony Berry von der Zeitungsdynastie und – fast im Nachhinein – Herbert ein. „Anfangs war ich in der Schleife, aber außerhalb der inneren Schleife“, sagte er. „Im Laufe der Jahre hatte ich dort immer einen Schreibtisch, war aber in keiner Weise leitend. Dann verließen nach und nach verschiedene Leute das Unternehmen und ich wurde Vorsitzender.“

Das war 1978, und es standen Schwierigkeiten bevor: Loewenstein hatte die Rolling Stones als Kunden gewonnen, aber die Steuerdeals der Rockstars sorgten für Herzklopfen im Vorstand, und 1981 trat Loewenstein als Solokünstler an. Leopold Joseph überstand Stürme – darunter eine Klage des Sängers Yusuf Islam (ehemals Cat Stevens) – und blühte als Privatbank auf, während seine Konkurrenten unaufhaltsam von größeren Playern besiegt wurden.

Als Herbert, unterstützt von seiner zweiten Frau Philippa Hooper (geb. King), das Unternehmen im Jahr 2004 für 51,5 Millionen Pfund an die Bank of Butterfield verkaufte, schrieb die Financial Times vom „Ende einer Ära“.

Herberts kooperatives Geschick und seine höfliche Art brachten ihm Freunde in der Stadt und darüber hinaus ein. Die Liste seiner Direktorenposten füllt im Who’s Who drei Zoll, aber sein größter Stolz liegt im Park von Llanover in Monmouthshire, wo diese kalifornischen Samenkegel jetzt zwei Hektar preisgekrönter Sequoia Sempervirens sind, jeder 150 Fuß hoch.

Der Autor ist Robin Herberts Schwiegersohn



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar