Robert Vuijsje: „Ich fange an, mich an den Gedanken zu gewöhnen, dass ich für den Rest meines Lebens ohne Mutter auskommen muss“

1700336234 Robert Vuijsje „Ich fange an mich an den Gedanken zu


Robert Vuijsje und seine Mutter Sheila GogolBild privat

Robert Vuijsje (53, Schriftsteller und Journalist): „Jetzt, nach einem Jahr, denke ich nicht mehr den ganzen Tag darüber nach. Ich glaube, ich gewöhne mich langsam an den Gedanken, den Rest meines Lebens ohne meine Mutter zu leben. In den ersten Wochen konnte ich kaum glauben, dass sie tot war, dann war es noch Monate lang das Erste, woran ich beim Aufwachen dachte. Innerhalb einer Sekunde: Oh ja, sie ist weg. Ich habe mit einem 80-jährigen Mann gesprochen, der sagte, dass er immer noch jeden Tag an seine Mutter denke, obwohl sie schon seit dreißig Jahren tot sei. Jeden Tag gab es immer noch einen Moment, in dem er dachte: Das möchte ich mit ihr besprechen . Dass es so lange gedauert hat, fand ich keine ermutigende Aussicht. Aber auch logisch. Die Einzige in deinem Leben, die dich immer unterstützen wird, die dich niemals verraten wird, die dir niemals etwas Böses antun wird, ist deine Mutter. Freundschaften und Lieben können eine Zeit lang sehr intensiv sein und dann wieder verblassen, die Mutter ist ein ständiger Faktor. Was, das ist ein Klischee, man für selbstverständlich hält, bis es nicht mehr da ist.

Leben nach dem Tod ist ein Abschnitt in Volkskrant-Magazin über Trauer und Leben.

„Meine Mutter ist letztes Jahr im Alter von 80 Jahren an Krebs gestorben. Die Diagnose stand schon seit einem Jahr bei ihr, aber wirklich krank war sie höchstens zwei Monate, davor hat sie noch alles gemacht. Sie wohnte hier in der Nähe. Zweimal in der Woche holte sie unseren jüngsten Sohn von der Schule ab, um ihn für den Nachmittag nach Hause zu bringen; Das hat sie immer mit dem Ältesten gemacht, bis er auf die weiterführende Schule ging. Wenn ich ihn gegen 6 Uhr bei ihr abholte, dauerte es immer zu wenig Zeit für sie. Zuerst wollte sie mir genau erzählen, welche Geschichten er sich ausgedacht hatte – mein Jüngster erfindet in seinem Kopf ganze Szenarien für Zeichentrickfilme, die sie für etwas ganz Besonderes hielt. Wenn ich dafür nicht die Geduld hätte, schimpfte sie: Du benutzt mich nur als unbezahlten Babysitter. Aber es gab nichts, was sie lieber tun würde.

Selbstverständliche Präsenz

„Sie war eine natürliche Präsenz in unserer Familie. Sie hat sich zum Abendessen hingesetzt, war an allen Geburtstagen dabei und als meine Frau und ich einen Abend weg waren, kam sie hierher, um für die Jungs zu schlafen. Meine Rolle in dem Stück hatte sich verändert: Früher ging es um mich, jetzt ging es um die Kinder, für uns beide. Sie waren unser ständiges Lieblingsgesprächsthema, schließlich kann man mit niemandem so viel über die Kinder reden wie mit der Mutter. In den letzten Sommerferien habe ich wie üblich jeden Tag zehn Fotos von den Jungs gemacht. Dann, am Ende des Tages, als ich ihr normalerweise ein paar schickte, dachte ich: Na ja, warum? Niemand sonst interessiert sich dafür, und der Einzige, der es war, ist nicht mehr da.

„Meine Eltern ließen sich scheiden, als ich 7 war. Am Wochenende ging ich zum Haus meines Vaters, aber das Haus meiner Mutter war zu Hause. Wie es bei so vielen Kindern geschiedener Eltern der Fall ist; Das Haus deines Vaters ist eher ein Ort, an dem du bleibst. Und so etwas wie einen Papatag gab es nicht, Väter konzentrierten sich auf ihre Arbeit. Meine Mutter arbeitete auch als Übersetzerin, aber sie machte das zu Hause, also war sie immer da, wenn mein Bruder und ich von der Schule nach Hause kamen. Und später war sie immer da – als ich mich 2008 von der Mutter meines ältesten Sohnes scheiden ließ, packte ich eine Tasche und zog wieder bei ihr ein, im Gästezimmer auf dem Dachboden. Das hat drei Jahre gedauert. Ich war auch oft mit meiner jetzigen Frau zusammen, aber sie lebte damals noch außerhalb von Amsterdam, und wenn ich in der Stadt war, saß ich bei meiner Mutter. Sie tat mir leid, dass ich mich scheiden ließ, war aber auch sehr froh, dass ich dort war.

„Es war ein Zufall, dass dieses Gästezimmer leer war, denn meine Mutter hatte immer Gäste im Haus, Leute, die sie aus der Weinrebe kannte und die zum Beispiel Schutz suchten.“ Ihr Lebensmotto war: „Die Welt besser machen“, Frieden schaffen, nicht Krieg, dafür arbeitete sie unermüdlich. Früher dachte ich: Ist es klug, monatelang einen völlig Fremden ins Haus zu holen? Erst jetzt wird mir klar, wie besonders das war, was sie getan hat. Mein Bruder und ich machten immer Witze über all die Frauenselbsthilfegruppen und Dialogsitzungen, an denen sie teilnahm, Gruppen jüdischer und muslimischer Frauen zum Beispiel, die gegenseitig die religiösen Feiertage besuchten und Gespräche über den Weltfrieden führten. Wir dachten damals, das seien Hippie-Ideale. Erst später wurde mir klar, dass all diese schrecklichen Dinge in Gaza nicht passieren würden, wenn jeder diese Einstellung hätte. Als Jüdin war sie immer mit Israel beschäftigt, und wenn etwas passierte, fragte sie: Hast du es gelesen? Aber ich hatte keine Lust, mich mit all dem Elend auseinanderzusetzen, es hat sowieso nie Fortschritte gemacht. Ich bin Jude, aber kein Israeli. Ihre Bindung zu Israel war viel stärker, da sie eine Zeit lang dort gelebt hatte.

null Bild Claudie de Cleen

Skulptur Claudie de Cleen

Ein besonderes Leben

„Sheila Gogol war der Name meiner Mutter.“ Sie wuchs in New York als Tochter jüdischer Eltern auf, die beide nicht in den USA geboren waren, aber nach mehreren unfreiwilligen Umzügen aus ihren ukrainischen Familien, wie es vielen Juden widerfuhr, dorthin gelangten. Ich bin der erste in fünf Generationen unserer Familie, der in dem Land, in dem er geboren wurde, Kinder hat. Nicht, dass wir so ausführlich darüber gesprochen hätten, aber sie hatte ein besonderes Leben – darin liefen achtzig Jahre Weltgeschichte zusammen. Als Mädchen lernte sie Marilyn Monroe kennen, sie war bei der Ich habe einen TraumRede von Martin Luther King. Mit 18 Jahren reiste sie alleine nach Israel und trampte dann nach Europa. Im damaligen Jugoslawien lernte sie meinen Vater kennen, der ebenfalls auf Reisen war, und so landete sie in Amsterdam. Dort gab sie in den ersten Jahren Führungen durch das Anne-Frank-Haus und beschäftigte sich so regelmäßig mit Otto Frank, der ebenfalls eine historische Persönlichkeit war.

„Als ich hörte, dass jemand einen Dokumentarfilm über ihr Leben drehen würde, dachte ich: Ich würde auch das Buch über sie schreiben, das mir schon seit einiger Zeit im Kopf herumschwirrt. Machen Sie die Welt besser es heißt, nach ihrem Motto. Ich habe es in sechs Monaten geschrieben, noch nie habe ich so schnell ein Buch geschrieben. Und gleichzeitig haben wir ihr Haus ausgeräumt, ich habe alle ihre Sachen durchgesehen, allein dreißig Umzugskartons mit Fotoalben und Papieren stehen noch hier in meinem Büro. Ihr ganzes Leben ist im vergangenen Jahr an mir vorbeigegangen. Es lässt einen über die Endlichkeit von allem nachdenken; Ich glaube, ich musste 90 Prozent ihrer Sachen loswerden, wertvolle Erinnerungen, Souvenirs aus Israel – so wird es eines Tages mit allem sein, was mir jetzt so wichtig erscheint. Man hängt an Dingen, vor allem natürlich an Menschen, aber eines Tages ist die Party vorbei und alles hört auf.

„Sie lebt in unseren Köpfen und in meinen Kindern weiter – ein weiteres Klischee, aber das spendet Trost.“ Meine Frau ist religiös und glaubt an ein Leben nach dem Tod, in dem sich die Menschen wiedersehen. Ich würde es auch gerne glauben, aber es heißt nicht umsonst „Glaube“; „Meine Mutter ist tot, es ist für immer vorbei.“

Der Dokumentarfilm „Ungewöhnlich gewöhnlich, Sheila Gogol“ ist am 23. November auf NPO2 zu sehen. „Mach die Welt besser, die Geschichte meiner Mutter“ von Robert Vuijsje ist kürzlich beim Verlag Thomas Rap erschienen.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar