Robert Habeck ergänzt die Kritik an den Fehlern des deutschen Geheimdienstes

Robert Habeck ergaenzt die Kritik an den Fehlern des deutschen


Erhalten Sie kostenlose Updates zur deutschen Politik

Der deutsche Vizekanzler Robert Habeck hat sich der wachsenden Kritik am deutschen Auslandsgeheimdienst angeschlossen und ihm vorgeworfen, die russische Invasion in der Ukraine im vergangenen Jahr nicht vorhergesehen zu haben.

Während US-amerikanische und britische Geheimdienste im Vorfeld der umfassenden Invasion Wladimir Putins im Februar 2022 eindringlich vor der Gefahr eines drohenden Angriffs gewarnt hatten, sagte Habeck, der deutsche Geheimdienst sei davon überzeugt, dass Russlands Truppenansammlung an der ukrainischen Grenze „eine Übung“ sei “ und dass „das Schlimmste.“ [case scenario] wird nicht passieren“.

„Aber es kam zum Schlimmsten“, sagte der Grünen-Politiker in einem am Donnerstag veröffentlichten Buchinterview mit dem deutschen Journalisten Stephan Lamby.

In den ersten Tagen der Invasion kam es weiterhin zu geheimdienstlichen Fehlern. Deutsche Spione sagten voraus, dass die gesamte Ukraine innerhalb von 48 Stunden von russischen Streitkräften besetzt werden würde, sagte Habeck. Aber sie erwiesen sich erneut als falsch.

Die Kommentare des hochrangigen Ministers folgen auf eine vernichtende Bemerkung von Bundeskanzler Olaf Scholz über den deutschen Auslandsgeheimdienst BND Anfang des Jahres. Auf die Frage, ob der BND vor dem Meutereiversuch des russischen Warlords Jewgeni Prigoschin im Juni gewarnt habe, antwortete er, dass er „das natürlich vorher nicht gewusst“ habe.

Der Dienst wurde auch heftig von zwei seiner ehemaligen Chefs kritisiert, die sagten, er werde durch Bürokratie, Risikoaversion und übermäßige Aufsicht behindert, die auf die Tendenz in Deutschland zurückzuführen seien – die auf die dunkle Geschichte des Landes unter Nationalsozialismus und Kommunismus zurückzuführen sei –, sie als solche zu betrachten „eine Bedrohung für die Rechte der deutschen Bürger“.

Bild am Sonntag argumentierte Anfang des Monats, dass Scholz‘ Versprechen eines Zeitenwende – ein „grundlegender Wandel“ – im deutschen Verteidigungs- und Sicherheitsansatz nach der russischen Invasion sollte auch für seine Geheimdienste gelten. Europas größtes Land könne es sich nicht länger leisten, Geheimdienstarbeit „auszulagern“ und müsse „gleichberechtigte Partner“ mit anderen westlichen Diensten werden, hieß es in der Boulevardzeitung.

Die Besorgnis über den deutschen Geheimdienst wurde durch die Festnahme eines BND-Mitarbeiters im Dezember letzten Jahres verschärft, dem Spionage für Russland vorgeworfen wurde.

Die Festnahme als Reaktion auf einen Hinweis eines ausländischen Geheimdienstes sorgte in den westlichen Hauptstädten für Aufregung, da die Beamten befürchteten, die Person könnte vertrauliche Informationen preisgegeben haben, die sie Berlin mitgeteilt hatte.

Dann wurde Anfang des Monats ein Militäroffizier, der im Beschaffungsbüro der Bundeswehr arbeitete, verhaftet und beschuldigt, sich mit dem Angebot an Informationen an die russische Botschaft und ein russisches Konsulat gewandt zu haben.

Die Festnahme des mutmaßlichen Anhängers der rechtsextremen Alternative für Deutschland (AfD) erfolgte Berichten zufolge, nachdem er vom deutschen Inlandsgeheimdienst BfV gefasst worden war.

Das veranlasste den deutschen Verteidigungsminister Boris Pistorius dazu, die Entdeckung des Mannes als einen Erfolg der „schnellen und aufmerksamen“ Spionageabwehrarbeit zu bezeichnen, fügte aber auch hinzu, dass mehr Geld in die Aufspürung und Ausrottung von Spionen investiert werden müsse.

Doch John Sipher, ein ehemaliger CIA-Offizier in Moskau, warnte davor, dass die aufeinanderfolgenden deutschen Regierungen – die vor Putins Invasion auf russisches Gas angewiesen waren, um ihre Wirtschaft anzutreiben – die von Russland ausgehende Bedrohung nicht ausreichend ernst genommen hätten. „Viel zu viele Jahre lang dachten die deutschen Sicherheitsdienste arrogant, sie würden Russland verstehen, während die russischen Dienste sie gleichzeitig blind stahlen“, sagte er der Financial Times.

Er fügte hinzu: „Die westliche Spionageabwehr wurde jahrelang dadurch behindert, dass das größte europäische Land sie nicht ernst nahm.“ Hoffen wir, dass sie jetzt beginnen, in ein robustes und ernsthaftes Programm zur Spionageabwehr zu investieren und es mit anderen westlichen Verbündeten zu teilen.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar