Rheinmetall gibt Rückzieher im Streit um die Panzerrechte des Leopard 2

Rheinmetall gibt Rueckzieher im Streit um die Panzerrechte des Leopard


Rheinmetall hat seinen Rechtsstreit mit dem ursprünglichen Entwickler des Leopard 2 beigelegt und sich von früheren Ansprüchen seines Vorstandsvorsitzenden über Rechte an dem Kampfpanzer zurückgezogen.

Deutschlands größtes Rüstungsunternehmen gab am Dienstagmorgen eine „Klarstellung“ zu den Äußerungen seines Vorstandsvorsitzenden Armin Papperger im März heraus, als er einer Schweizer Zeitung sagte, dass das Unternehmen die Rechte an einigen der älteren Leopard-2-Modelle kontrolliere.

Seine Behauptung veranlasste Krauss-Maffei Wegmann, das Münchner Unternehmen, das den Leopard 2 in den 1970er Jahren entwickelt hat und sein Fahrgestell baut, vergangene Woche eine einstweilige Verfügung gegen Rheinmetall einzureichen, das die Kanonen des Panzers herstellt.

„Weder Herr Papperger noch die Rheinmetall AG wollten oder wollten sich äußern [ . . .] dass die Rheinmetall AG die exklusiven Rechte am Kampfpanzer Leopard 2A4 hat“, sagte Rheinmetall am Dienstag in einer von KMW genehmigten Erklärung.

Die Einigung kam kurz vor dem geplanten Treffen der beiden Unternehmen vor Gericht am Dienstag zustande. KMW reagierte nicht sofort auf eine Bitte um Stellungnahme.

Der Leopard 2 ist zu einem Symbol der westlichen Unterstützung für Kiew geworden, nachdem Bundeskanzler Olaf Scholz im Januar dem internationalen Druck nachgegeben und im Rahmen eines Abkommens mit den USA der Entsendung von Leopard 2 in die Ukraine zugestimmt hatte.

Berlin hatte sich lange gegen den Versand von in Deutschland hergestellten Waffen in ein aktives Konfliktgebiet gewehrt, und die Genehmigung zum Einsatz von Panzern war ein bedeutender Moment für Deutschland und die Ukraine, da die ersten 18 deutschen Panzer das vom Krieg zerrüttete Land im März erreichten.

Der Konflikt zwischen Rheinmetall und KMW kam, als die beiden führenden deutschen Auftragnehmer eine weitere Zusammenarbeit vorbereiteten, um den historischen Ausbau der militärischen Kapazitäten in Europas größter Volkswirtschaft zu unterstützen.

Neben der Zusammenarbeit beim Leopard 2 arbeitet ein Joint Venture von Rheinmetall und KMW derzeit an der Nachrüstung von 143 Schützenpanzern Puma für 770 Mio. Euro.

Rheinmetall teilte am Dienstag mit, man habe sich mit KMW auf eine schnellstmögliche Beilegung des Streits und eine Rückkehr zum gewohnten Geschäftsbetrieb geeinigt, da die Unternehmen „einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit unseres Landes und unserer Verbündeten“ leisten.

Beide Unternehmen waren Hauptnutznießer der steigenden Nachfrage nach Waffen aus dem Krieg in der Ukraine, der Scholz im vergangenen Jahr dazu veranlasste, eine jahrzehntelange pazifistische Politik umzukehren und einen 100-Milliarden-Euro-Sonderfonds für das Militär zu versprechen.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar