RFI, Verlangsamung auf Florence- und Rome-Knoten aufgrund eines Alstom-Computerfehlers

RFI Verlangsamung auf Florence und Rome Knoten aufgrund eines Alstom Computerfehlers


«Das heute Morgen durch die von Bombardier Transportation hergestellten Signalanlagen verursachte Problem im italienischen Eisenbahnnetz ist auf einen Computerfehler zurückzuführen, der bereits in den ersten Stunden durch einen technischen Eingriff im gesamten Netz behoben wurde. Alstom entschuldigt sich für die den Passagieren entstandenen Unannehmlichkeiten und verpflichtet sich, RFI die erforderliche Unterstützung zu leisten, um das zentralisierte und computergestützte Verkehrsleitsystem zum Wohle des gesamten Netzwerks zu überwachen. Das teilt das italienische Bahnnetz in einer Mitteilung mit.

Verlangsamungen von bis zu zweieinhalb Stunden

Mit der gleichen Anmerkung informiert RFI über die Situation der Verspätungen und gibt an, dass ab 12.30 Uhr „der reguläre Betrieb der zentralisierten und computergestützten Kontrollausrüstung in den Knoten Florenz und Rom wiederhergestellt wurde und sich der Eisenbahnverkehr allmählich mit durchschnittlichen Verspätungen erholt im moment bis bei 80 minuten „.

Das von RFI gemeldete technische Problem betraf die Hochgeschwindigkeits-/konventionelle Strecke Florenz-Rom in der Nähe des Flughafens Florenz Campo Marte. Melden Sie schwere Auswirkungen auf die Zirkulation mit Verlangsamungen von bis zu zweieinhalb Stunden. Die Bahngesellschaft hat versucht, die Unannehmlichkeiten durch eine Umplanung des Bahnangebots mit diversen Streichungen und Streckenbeschränkungen zu begrenzen.

Assoutenti: Anerkennung von Erstattungen für Reisende für Unannehmlichkeiten

Für Assoutenti „kommen Pannen und technische Probleme im Hochgeschwindigkeitsnetz zu häufig vor, an denen die Eisenbahnverkehrsunternehmen selbst und Tausende von Bürgern beteiligt sind, die hohe Fahrkarten bezahlen“. Aus diesem Grund bittet der Verbraucherverband Rfi, „einen Tisch“ mit Verbrauchervertretern „zu den Problemen der italienischen Eisenbahninfrastruktur zu eröffnen, um Lösungen zu untersuchen, die geeignet sind, Dienstleistungen zu gewährleisten und die Rechte der Fahrgäste zu schützen“. Die Bitte ist auch, den Benutzern, die an den Unannehmlichkeiten im heute registrierten Eisenbahnverkehr beteiligt sind, „den Schadenersatz für den erlittenen Schaden zuzuerkennen, zusätzlich zur Erstattung des Tickets, wie es die geltende Gesetzgebung verlangt, und wir stellen uns denjenigen zur Verfügung, die fällig sind zu den heutigen Problemen, wollen Schadensersatzklagen bei den zuständigen Ämtern einleiten“.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar