Renten, hier erfahren Sie, wie viele im Jahr 2024 mit Ape, Frauenoption und der neuen Quote 103 ihren Job aufgeben werden

Renten hier erfahren Sie wie viele im Jahr 2024 mit


Eine Rentenreform, die organisch mit den Sozialpartnern konzipiert werden muss. Giorgia Meloni brachte in der Pressekonferenz „Anfang des Jahres“ das Thema der Neuordnung des Sozialversicherungssystems wieder auf den Punkt, ohne jedoch ins Gaspedal zu versinken: Das Ziel bleibt das, bis zum Ende der Legislaturperiode einen strukturellen Eingriff durchzuführen. Daher gibt es keine Eile, obwohl es in der Mehrheit diejenigen wie die Lega gibt, die weiterhin auf der Verwendung der Quote 41 bestehen. Der Premierminister erklärte, dass die Nachhaltigkeit des Rentenrahmens ausgewogen gestaltet werden müsse „das bestmögliche, aber gleiche System für alle“ zu haben, und verteidigte die mit dem neuesten Haushaltsgesetz getroffenen Entscheidungen zur sozialen Sicherheit, angefangen bei denen für junge Menschen. Entscheidungen, die, wenn die Prognosen der Regierungstechniker respektiert werden, im Jahr 2024 zu einer nahezu gleichen Parität zwischen den neuen vorzeitigen Austritten mit der Quote 103 in „Beitragsform“ und denen mit der Option „Social Ape“ und „Women’s Option“ führen werden.

Ab Kontingent 103 werden lediglich 2.300 Zugriffe mehr als bei den anderen „Kanälen“ erwartet

Die für das gerade begonnene Jahr veranschlagten Neuzugänge umfassen den Sozialrentenvorschuss, bei dem die Altersgrenze auf 63 und 5 Monate angehoben wird, sowie den spezifischen Kanal für Arbeitnehmerinnen, der auch in diesem Fall von einer Anhebung der Rente betroffen ist Im Bedarfsregister sind es 14.700 (12.500 bzw. 2.200), während es 17.000 Personen mit der „Mischung“ aus 62 Lebensjahren und 41 Zahlungsjahren gibt, die nun an die Neuberechnung des Zuschussbeitrags und an eine Obergrenze gebunden sind gleich dem 4-fachen der Mindestzahlung. Eine Strömung, die aufgrund der durch die letzten beiden Manöver eingeführten Einschränkungen weit vom Trend der Vorjahre entfernt ist. Besonders im Hinblick auf die Affen- und Frauenoption.

Für Ape und Opzione gibt es eine Vergangenheit mit „Appeal“

Der Sozialrentenvorschuss, der 2017 versuchsweise eingeführt und dann mehrmals ausgeweitet wurde, ist in der Tat eine vorübergehende selektive Sozialhilfeeinrichtung, die Arbeitnehmern in bestimmten Situationen (Arbeitslosigkeit, Pflegekräfte, zivile Erwerbsunfähigkeit von mindestens 74 %, die schwere Leistungen erbringen müssen) zur Verfügung steht Tätigkeiten), die es Ihnen ermöglichen, Ihren Arbeitsplatz vor den üblichen Anforderungen zu verlassen und eine „Überbrückungsentschädigung“ zu erhalten, bis Sie die herkömmlichen Schwellenwerte erreichen, wie z. B. 67 Jahre „Alter“. Von seiner Einführung im Jahr 2017 bis 2023 nutzten etwa 110.000 Probanden dieses Tool (mit einem Durchschnittsalter von 64 Jahren). Sogar die Option für Frauen, die 2004 eingeführt und seitdem von Jahr zu Jahr erweitert wurde, erfreute sich großer Beliebtheit, bevor mit dem Haushalt 2023 hart durchgegriffen wurde. Zwischen 2010 und dem 1. Januar 2023 gab es 174.535 „Beitritte“ zu diesem Ausstiegskanal: 16,3 % der gesamten vorgezogenen Renten, die an Arbeitnehmerinnen gezahlt wurden.

Die Einschränkungen der letzten beiden Manöver

Doch die in den letzten Jahren verfolgte Strategie, den Anstieg der Sozialversicherungsausgaben auch durch eine erhebliche Abschreckung vor dem Vorruhestand einzudämmen, hat die Zahl der Menschen, die über diese Rentenausstiegswege verfügen, deutlich reduziert. Es ist kein Zufall, dass die Quote 103 mit „Strafen“, beginnend mit der Neuberechnung des Beitrags der Zulage, die öffentlichen Konten im Jahr 2024 nicht mehr als 149 Millionen Euro belasten wird, zu denen im Jahr 2025 weitere 835 Millionen hinzukommen, wenn die Die Ausgaben sollten 25.000 betragen. Die noch restriktivere Neufassung der Women’s Option wird auch in diesem Jahr wieder nur 16,1 Millionen kosten, auch weil nur sehr wenigen Arbeitnehmerinnen der Zugang gewährleistet sein wird. Der Social Ape wurde stattdessen mit 85 Millionen im Jahr 2024 und weiteren 168 Millionen im Jahr 2025 refinanziert (durch weitere 11.100 „Zulagen“).

Die Neuauflage des Maroni-Bonus für ein begrenztes Publikum

Auch die Neuauflage des Anreizes (nach dem Vorbild des sogenannten Maroni-Bonus) zur Förderung des Verzichts auf den Ruhestand mit der Quote 103 wird kaum Auswirkungen auf den öffentlichen Haushalt haben: Kosten von nur 8,7 Millionen bei einem potenziellen Pool von 6.500 Arbeitskräfte. Und der Neuvorschlag des sogenannten „Beitragsfriedens“ (Schließung von „Zahlungslücken“), der im nächsten Jahr 600 Arbeitnehmer betreffen soll, mit Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte von 1,1 Millionen, im Jahr 2025 ebenso viele.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar