Renten, die Wiedereröffnung des Tisches über die neue Reform geht von der weiblichen Option in strukturelle Form

Renten die Wiedereroffnung des Tisches uber die neue Reform geht


Die bisher nur für 2022 verlängerte Frauenoption strukturell gestalten und die beitragsabhängige Neuberechnung des Freibetrags als gemeinsamen Nenner der möglichen neuen Frühaustritte für alle ab 64 (bzw. 63) Jahren nutzen. Vorausgesetzt, die Diskussion zwischen Exekutive und Gewerkschaften kann wieder aufgenommen werden, um die Leitlinien für eine Rentenreform mit der Aufgabe zu erarbeiten, ein neues Flexibilitätssystem im Ausstieg zu aktivieren, wenn auch an das Beitragsverfahren gebunden. Dies könnte die Wahl sein, um die Rententabelle wieder zu öffnen, die unter den Schlägen der kalten Winde des Krieges in der Ukraine eingefroren war, die Palazzo Chigi zwangen, die Regierungsagenda zu stören. Auch weil Arbeitsministerin Andrea Orlando ausdrücklich von einem Versuch sprach, die Frauenoption in einen breiteren Zeithorizont zu stellen.

Orlando: Den vorzeitigen Beitragsausstieg für Frauen strukturell oder mehrjährig gestalten

Die vom Arbeitsminister eingetroffene Botschaft lässt keinen Raum für Zweifel: „Ich denke, wir sollten versuchen, es strukturell oder mehrjährig zu machen“ Frauenoption oder die Möglichkeit für weibliche Arbeitnehmer, den Arbeitsplatz vorzeitig zu verlassen, aber mit der Beitragsneuberechnung Freibetrag, wenn im Besitz von mindestens 58 Jahren (59 im Fall der „Autonomen“) und 35 von Zahlungen. Nicht nur das: Der Rentenvergleich muss laut Orlando neu gestartet werden, auch unter Berücksichtigung „der Tatsache, dass die Arbeit für Frauen immer doppelt ist und die Anerkennung der Wege, die in den Ruhestand führen, genau diese Tatsache einbeziehen muss“.

Die geschlechtsspezifische Rentenungleichheit

Inps hat sich in den letzten Monaten mehrfach mit der sogenannten geschlechtsspezifischen Rentendisparität beschäftigt. Und auch in den letzten Tagen erinnerte der Präsident der Sozialversicherungsanstalt, Pasquale Tridico, daran, dass sich Lohnungleichheiten in Rentenungleichheiten verwandeln, wie die Höhe der Frauenrenten bestätigt. Diese sind im Durchschnitt 27 % niedriger als die von Männern: Die durchschnittliche monatliche Zulage beträgt tatsächlich 1.352 Euro gegenüber 1.863 Euro.

In diesem Jahr werden 17.000 Veröffentlichungen mit der weiblichen Option erwartet

Der Vorruhestand mit der Frauenoption wurde durch das letzte Haushaltsgesetz bis zum 31. Dezember 2022 verlängert. Nach Schätzungen der Regierung sollen in diesem Jahr 17.000 von insgesamt 29.500 Arbeitnehmern mit den notwendigen Voraussetzungen diesen Ausweg nutzen. für einen Preis von knapp über 111 Millionen. Es wird erwartet, dass dieser Strom in den folgenden zwölf Monaten auf 28.200 Behandlungen und anschließend auf 29.100 Schecks im Jahr 2021 mit einem Aufwand von fast 500 Millionen steigen wird.

Der vom Krieg eingefrorene Tisch

Etwa Mitte Februar schienen sich Regierung und Gewerkschaften nach einigen technischen Runden einem ersten politischen Check zwischen Arbeits- und Wirtschaftsminister einerseits und den Spitzen von CGIL, CISL und UIL andererseits zu nähern, um Bilanz zu ziehen auf die Rententabelle und evaluieren die Möglichkeit, die Grundlagen für eine Absichtserklärung zu legen, die im Hinblick auf die Vorlage des Wirtschafts- und Finanzdokuments (Def) zu unterzeichnen ist. Aber der Ausbruch des Krieges mit der russischen Invasion in der Ukraine blockierte plötzlich die Konfrontation. Die Gewerkschaften haben wiederholt um eine Wiederaufnahme der Verhandlungen gebeten, die nun bis Mitte März freigegeben werden könnten.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar