Rechtspopulisten schneiden bei Schweizer Parlamentswahlen stark ab


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Die Schweizer Rechtspopulisten dürften bei den Parlamentswahlen am Sonntag eine ihrer stärksten Leistungen erzielen, da die Wähler aus Angst vor Einwanderung und steigenden Energiekosten eine grüne Politik aufgegeben haben.

Die konservative Schweizerische Volkspartei (SVP) dürfte bei den Wahlen zum Nationalrat, dem Unterhaus des Parlaments, 29,1 Prozent der Stimmen erhalten, nachdem 95 Prozent der Bezirksergebnisse bekannt gegeben wurden. Dies war auf dem besten Weg, das zweitbeste Ergebnis in der jüngeren Geschichte der Partei zu werden, nachdem sie 2015 29,4 Prozent der Stimmen erhalten hatte.

Das Ergebnis sei ein „deutlicher Rechtsrutsch“ gewesen, sagte Thierry Burkart, Vorsitzender der wirtschaftsliberalen FDP. Ihr schlechtestes Ergebnis verzeichneten die Liberalen, die nur 14,5 Prozent gewannen. Die Wähler hätten ein „Signal und einen Auftrag“ gegeben, sagte Burkart gegenüber dem Schweizer Fernsehen.

Die größten Verlierer des Abends waren die beiden grünen Parteien der Schweiz, deren Stimmenanteil zusammen von 21 Prozent auf 16 Prozent sank.

Nun folgt ein mehrwöchiges politisches Gerangel darüber, wie sich die Parlamentsergebnisse auf einen Regierungswechsel auswirken werden.

Traditionell besteht ein siebenköpfiges Exekutivorgan, der Bundesrat, aus Mitgliedern der vier größten Parteien in einem festgelegten Sitzverhältnis: 2-2-2-1. In den letzten Jahren wurden angesichts politischer Turbulenzen Fragen zur Sitzverteilung aufgeworfen, und die Ergebnisse vom Sonntag werden wahrscheinlich ein weiteres Handringen über die Legitimität des Modells auslösen.

Das neue Parlament wird Mitte Dezember über die Sitze im Bundesrat abstimmen.

Obwohl die SVP seit langem eine Mainstream-Kraft in der Schweizer Politik ist und keine Ambitionen hegt, die bestehende politische Ordnung zu stören, ist ihr starkes Abschneiden ein Signal der Unzufriedenheit unter den Wählern nach turbulenten vier Jahren.

Die SVP lehnte die Beschränkungen im Zusammenhang mit Covid-19 ab und kritisierte zuletzt heftig die Beteiligung an den Sanktionen gegen Russland, die ihrer Meinung nach den Anstieg der Energiepreise angeheizt und eine unantastbare Tradition der geopolitischen Neutralität beeinträchtigt hätten.

Der Wahlkampf wurde von innenpolitischen Anliegen dominiert, wobei die SVP den sichtbarsten Einfluss hatte. Plakate im ganzen Land versprachen, die Bevölkerungszahl zu begrenzen und zu verhindern, dass sie 10 Millionen Menschen erreicht. In der Schweiz leben derzeit 8,7 Millionen Menschen.

Die Partei kämpfte auch energisch gegen das, was sie als „Gender-Terrorismus“ bezeichnete – in Anspielung auf die Debatte über Transgender-Rechte – und „radikale“ grüne Klimapolitik.

Der Sieg der SVP wird einen dramatischen Linksruck in der Schweizer Politik umkehren, der bei den letzten Bundestagswahlen 2019 stattgefunden hat. Er könnte sich auch auf sensible bevorstehende internationale Themen für das Land auswirken, einschließlich seiner bereits angespannten Beziehungen zur EU und seiner Haltung zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland.

Die Sozialdemokratische Partei (SP) der Schweiz, die zweitgrößte Fraktion, dürfte ihren Anteil geringfügig auf 17,8 Prozent steigern – ihr zweitschlechtestes Ergebnis.

Aufgrund des breiten politischen Spektrums und der besonderen Verfassungsstruktur der Schweiz spielt das Parlament eine untergeordnete Rolle und vertagt die meisten Gesetzgebungsentscheidungen auf nationale Referenden. Dennoch sind wesentliche Veränderungen in der Wahlkarte ungewöhnlich.

Die Wahlen bestätigen ein Wiederaufleben der Populisten an der Wahlurne in ganz Europa: In Deutschland erzielte die einwanderungsfeindliche AfD Anfang dieses Monats bei Wahlen in Bayern und Hessen große Zuwächse, weit entfernt von den Hochburgen der Partei im Osten. In Österreich führt die rechtsextreme Freiheitliche Partei seit Monaten die Umfragen an und verbucht regionale Siege vor den Nationalratswahlen im nächsten Herbst.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar