„Rechte müssen allen gehören, sonst Privilegien“. Dies sind die Worte von Gino Strada, die auf den Seiten von Life Support aufgedruckt sind. Es wird Genua Anfang November verlassen, „um die Lücke zu füllen, die Italien und die EU hinterlassen haben“. Es wird Leben retten

1666286079 „Rechte muessen allen gehoeren sonst Privilegien Dies sind die Worte


„P.er soll die Lücke füllen, die Italien und die EU hinterlassen haben e Gewährleistung legaler, sicherer und respektvoller menschenrechtlicher Wege für diejenigen, die vor Krieg, Gewalt und Armut fliehen„. Dafür, wie er erklärt Präsidentin Rossella Miccio, Emergency kehrt ins Meer zurück und führt ein vom Gründer Gino Strada gewünschtes Projekt durch. Auf den Bollwerken der nave humanitäre Lebenserhaltung, Als er den Hafen von Genua verlässt, sind seine Worte, nicht überraschend, gemalt: „Rechte müssen allen gehören, sonst nennen wir sie Privilegien“.

Mit einer Länge von 51,3 Metern, einer Breite von 12 Metern und einem Gewicht von 1.346 Tonnen bietet es Platz für bis zu 175 Schiffbrüchige zusätzlich zur Besatzung. Die Arztpraxis befindet sich auf der überdachten Terrasse mit einer Fläche von etwa 250 Quadratmetern.

Das Mittelmeer, eine der gefährlichsten Migrationsrouten der Welt

Nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) sind seit 2014 über 23.800 Menschen auf der zentralen Mittelmeerroute gestorben oder verschwunden. Im Jahr 2021 gab es über 1.500 Todesfälle auf See, durchschnittlich vier pro Tag. Und erst 2022 sind sie es 1.200 Menschen, die auf einer der gefährlichsten Migrationsrouten der Welt ums Leben gekommen sind oder vermisst werden.

Der Notfall kehrt ins Meer zurück

Notfälle sind bei Such- und Rettungsaktionen im Mittelmeer nichts Neues. 2016 leistete er dem Verein medizinische Hilfe, Kulturvermittlung und Hilfe nach der Rettung auf dem Topaz-Einsatzschiff Moas (Migrant Offshore Hilfsstation). Von Sommer 2019 bis März 2022 arbeitete er mit der spanischen NGO zusammen Proactiva Offene Arme. Ein Mediator und ein Psychologe von Emergency nahmen im August 2019 ebenfalls an Mission 65 teil, Beitrag zur Bewältigung der Notsituation der 107 Migranten, die aufgrund der verweigerten Ausschiffung an Bord blieben vom damaligen Innenminister.

Abschied von Gino Strada: Der Gründungsarzt von „Emergency“ ist im Alter von 73 Jahren gestorben

Eine europäische Marinemission fehlt

Was fehlt, sagt Emergency, ist «das Fehlen einer europäischen Marinemission„. Aus diesem Grund ist das Eingreifen von NGOs auf See nicht nur notwendig, sondern auch dringend. Daher Life Support, ein SAR-Projekt (Suchen und retten): „An Bord des Schiffes bringen wir die Erfahrung ein, die wir im Laufe der Jahre in unseren Projekten in Italien und im Ausland gesammelt haben, die soziale und medizinische Hilfe und hochwertige Pflege bieten“, erklärt Pietro Parrino, Direktor der Außendienstabteilung.

Vom Hauptdeck auf dem Lebenserhaltungsdeck haben Sie Zugang zum Bootsdeck: dem Empfangsbereich wo gerettete Personen nach ihrer Rettung eingeschifft werden. Basierend auf dem Ergebnis der Triage werden sie in die Klinik, auf das Hauptdeck, zur Beobachtung, zu den nahe gelegenen Bänken oder zum offenen Empfangsbereich begleitet.

Zu besichtigen, im Hafen von Genua

Das Schiff wird zwei Tage lang in der Calata Molo Vecchio Al Porto Antico für die Öffentlichkeit zugänglich sein: von 17.00 bis 21.00 Uhr am Freitag, 21. und Samstag, 22. Oktober von 10.00 bis 21.00 Uhr.

iO Donna © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar