Recherchen zur Rolle von Marc Dutroux beim Verschwinden der niederländischen Studentin Tanja Groen im Jahr 1993

1665078066 Recherchen zur Rolle von Marc Dutroux beim Verschwinden der niederlaendischen.7

Polizei und Justiz untersuchen die mögliche Beteiligung des Serienmörders Marc Dutroux am Verschwinden von Tanja Groen. Der niederländische Student verschwand 1993 in Maastricht, unweit der belgischen Grenze. Der niederländische Kriminalreporter Peter R. de Vries sammelte per Crowdfunding 1 Million Euro für diejenigen, die den goldenen Tipp geben konnten, aber vorerst ohne Ergebnis.

Quellen aus Ermittlungskreisen sowohl in den Niederlanden als auch in Belgien bestätigen die Nachricht gegenüber der niederländischen Regionalzeitung „De Limburger“. In Belgien wurde ein Rechtshilfeersuchen gestellt. Die Justiz bittet darum, die unbekannte weibliche DNA, die in Häusern und Lieferwagen von Dutroux gefunden wurde, mit der der achtzehnjährigen Tanja Groen aus Schagen zu vergleichen. Die Ergebnisse werden „so schnell wie möglich“ an die Staatsanwaltschaft in Niederländisch-Limburg übermittelt, sagte Generalstaatsanwalt Jean-Baptiste Andries von der Staatsanwaltschaft in Lüttich.

Untersuchungen wurden bereits durchgeführt. Das Cold Case Team der niederländischen Polizei Limburg sprach mit verschiedenen Zeugen. Zudem wird geprüft, ob Tatsachen und Umstände des Verschwindens von Groen mit Dutroux in Verbindung gebracht werden können. Seine Methode, Mädchen mit Fahrrädern in einen Van zu zerren, könnte zu Groens Verschwinden passen. Zuletzt wurde sie im Sommer 1993 in Maastricht beim Radfahren gesehen.

Tanja Groen wird manchmal auch „Die niederländische Annick Van Uytsel“ genannt. Wenn Sie die Suchnachrichten der beiden Mädchen nebeneinander legen, werden Sie tatsächlich verblüffende Ähnlichkeiten feststellen. Beide haben dunkles Haar, eine leichte Röte und ein schüchternes Lächeln. Und genau wie Annick war Tanja eine 18-jährige Neuling, die nach einer Party auf ihr Fahrrad stieg und nie wieder gesehen wurde. Einziger Unterschied: Annicks Leiche wurde sechs Tage nach ihrem Verschwinden im Albertkanal gefunden, drei Jahre später wurde mit Ronald Janssen auch ihr Mörder festgenommen.

Von Tanja Groen fehlt nach 29 Jahren noch immer jede Spur. Ihre Eltern wissen nicht, wo ihre Tochter ist, ob sie noch lebt und was mit ihr passiert ist. „Und das lässt du keinen Tag los“, sagt ihre Mama Corrie. „Ich gehe nie schlafen, ohne mich zu fragen: ‚Mädchen, wo bist du?‘ In meinem Kopf höre ich ständig Geschrei: ‚Tanja? Tan-ja?‘ Das bin ich, der sie in Erinnerung ruft – seit 28 Jahren. Ich wünschte, ich könnte damit aufhören, damit ich weiß, wo mein Mädchen ist. Es ist alles so schwer zu tragen, dass man nur hofft, dass es endlich Neuigkeiten gibt, auch wenn es die Nachricht ist, dass Tanja tot ist. Dann wissen wir es wenigstens. Alles ist besser als diese schreckliche Unsicherheit.“

Jeden Freitagnachmittag gegen viertel nach zwei flieht Corrie Groen aus ihrem Haus an der Spoorlaan in Schagen, einer Stadt im Norden der Niederlande. In diesem Moment donnert der Zug aus Maastricht am Haus der Familie Groen vorbei, und dieses Geräusch tut Corrie zu sehr weh. Denn es war der Zug, den ihre Tochter Tanja am 3. September 1993 nach Hause hätte nehmen sollen. Tanja ist die jüngste Tochter von Corrie (77) und Adrie Groen (79), einem Paar, das zusammen zwei Töchter und einen Sohn hat. Tanja wuchs als süßes und schüchternes Mädchen auf, das sich nicht so leicht durchsetzen konnte.

„Eigentlich war es immer ein ganz unkompliziertes Mädchen“, sagt ihre Mama. „Sie hatte auch einen netten Freundeskreis, mit dem sie oft ausgestreckt auf der Couch lag und sich unterhielt.“ Mit 18 ging Tanja an die Universität, um Gesundheitswissenschaften zu studieren. In Maastricht, nahe der belgischen Grenze, mietete sie ein Studentenzimmer – 300 Kilometer von Mama und Papa entfernt. „Weit weg, aber wir haben es ihr gegeben“, sagt Mama Corrie. „Studentenleben, auf eigenen Beinen stehen lernen. Aber am Ende hat sie nur fünf Nächte in ihrem Zimmer geschlafen…“

Am Dienstag, den 31. August 1993, eine Woche nachdem Tanja in Maastricht angekommen war, ging sie abends zur Tauffeier des Studentenclubs Circonflex. Sie verließ diese Party kurz nach Mitternacht. Eine Kommilitonin winkte Tanja zum Abschied zu, als sie auf ihr Fahrrad stieg und losfuhr. Seitdem hat sie niemand mehr gesehen.

Dennoch dauerte es drei Tage, bis das Mädchen als vermisst gemeldet wurde. Weil der Junge, der mit Tanja in einem Zimmer wohnte, in dieser Woche krank war, hat er nicht gesehen, dass sie nie angekommen ist. Und der Wirt ging davon aus, dass Tanja auch nach Hause gegangen war, weil sie ihm am Vortag erzählt hatte, dass sie erkältet war. Es war 1993: In dem Jahr, in dem König Baudouin starb und Bill Clinton Präsident der Vereinigten Staaten wurde, gingen wir für „Jurassic Park“ und „The Bodyguard“ ins Kino und die kolumbianische Polizei erschoss den Drogenboss Pablo Escobar.

Es sollte noch Jahre dauern, bis alle Jugendlichen ein Handy hatten, mit dem sie ihren Eltern vom Wohnheim aus SMS schreiben oder sie anrufen konnten. Und so ahnten Adrie und Corrie Groen nicht, dass ihre Tochter seit drei Tagen vermisst wurde, als sie am Freitagnachmittag zur vereinbarten Zeit im Bahnhof Schagen auf sie warteten. Erst als Tanja dort nicht ausstieg und sich herausstellte, dass sie auch nicht im nächsten Zug saß, schlugen sie Alarm.

So gingen drei Tage verloren. Kostbare Tage, die der Polizei die Spurensuche erschwerten. Zu der Zeit hatten sie auch kein Handysignal, um sie zu orten, keine Überwachungskameras, die Tanja oder ihren Entführer zeigten. Und so suchten sie überall: auf allen möglichen Wegen zwischen dem Festsaal und ihrem Zimmer, in Höhlen, in Maisfeldern, in der Maas, bis zu den Abwasserkanälen. Aber sie fanden nichts – nicht einmal die Ventilkappe an ihrem Fahrrad. Tanja scheint in Rauch aufgegangen zu sein. Und das ist sehr schwierig für die Eltern. „Es kann doch nicht sein, dass du mit dem Fahrrad wegfährst und nie wieder zurückkommst?“, sagt Mama Corrie. „Das geht nicht, ist das nicht erlaubt?“

Nicht, dass es in den letzten Jahren keine „Durchbrüche“ in der berühmtesten Vermisstenakte der Niederlande gegeben hätte. Vor zehn Jahren führte zum Beispiel die Wünschelrute eines Hellsehers zu einer Stelle in der Maas, südlich von Maastricht. Dort holten Taucher ein braunes, schwarz übermaltes Fahrrad mit Doppelstange und grünem Fahrradschloss – genau wie das von Tanja. Daneben standen auch zwei Fässer, die ins Wasser gekippt worden waren. Corrie und Adrie Groen hielten den Atem an: „Würde es …?“ Nein, es stellte sich drei Wochen später heraus. Eine Untersuchung ergab, dass das Fahrrad nicht von Tanja war und dass in den Fässern keine DNA von ihr gefunden werden konnte. Zwei Jahre später schien sich ein weiterer Durchbruch abzuzeichnen, nachdem ein Wanderer auf einem Feld in Gronsveld menschliche Knochen gefunden hatte, nicht weit von Tanjas Aufenthalt entfernt, wo in der Nacht ihres Verschwindens ein entsetzlicher Schrei zu hören war. Diesmal dauerte es nur eine Woche, bis die Hoffnung zunichte gemacht wurde: Der gefundene Oberschenkelknochen stammte nicht von Tanja Groen.

Auch Anfang 2020 schien die Auflösung nah, nachdem ein sehr präziser Hinweis auf der Polizeiwache landete. Er berichtete, dass Tanja in der Nacht ihres Verschwindens ermordet und dann in das offene Grab geworfen wurde, in dem am nächsten Tag ein gewisser Jean Van Hooren begraben wurde. Seine nächsten Angehörigen gaben die Erlaubnis, das Grab auf dem Friedhof von Maastricht zu untersuchen. „Es war eine seltsame Vorstellung, dass Tanja 27 Jahre bei meinem Vater war“, sagte seine Tochter Virginie der Zeitung „Algemeen Dagblad“. „Aber ich hatte so gehofft, dass sie sie endlich finden würden.“ Das tat es nicht, und die Ermittlungen gingen wieder von Anfang an zurück.

Am häufigsten kehrte in den letzten Jahren die Linie des verurteilten Serienmörders Wim Smulders, alias „Geile Wim“ oder „The Killer van Lappegat“, zurück. In den 1990er Jahren erzählte er seinem Zellengenossen, dass er elf Frauen im Naturschutzgebiet Strabrechtse Heide in Geldrop ermordet und deponiert habe, darunter „das Mädchen aus Maastricht“. Nach eigenen Angaben tötete er Tanja und begrub sie im Moor – und übergoss ihre Leiche mit Branntkalk, weil er irgendwo gelesen hatte, dass so etwas eine Leiche „auflöst“. Unglaublich detailliert, und außerdem war Smulders ein Totengräber, der wusste, wie man eine Leiche verschwinden lässt. Aber als die Polizei ihn mit seinem Geständnis konfrontierte, bestritt er es. Inzwischen ist „Geile Wim“ verstorben. In den letzten Jahren wurde regelmäßig auf der Strabrechtse Heide gesucht, zuletzt Anfang dieses Jahres. Doch die Stellen, an denen der Boden aufgewühlt worden war und an denen die Ermittler vermuteten, dass eine Leiche vergraben worden war, entpuppten sich nach der Untersuchung als Kaninchenpfeifen.

Adrie und Corrie Groen blieben mit einer weiteren Enttäuschung zurück. Sie versuchen, ihr Leben so normal wie möglich zu führen, aber es ist schwierig, bis sie wissen, was mit ihrer jüngsten Tochter passiert ist. „Am Anfang war noch die Hoffnung, dass sie zurückkommt“, sagt Adrie. „Dass es Tanja war, als das Telefon klingelte, oder als wir hörten, wie sich das Gartentor öffnete. Aber diese Hoffnung schwindet, wenn die Tage zu Wochen und die Wochen zu Jahren werden. Man kann ohne Hoffnung nicht leben, sagen sie, aber nach 29 Jahren ist es fast unmöglich.“

In Tanjas Schlafzimmer bewahren sie Sachen ihrer Tochter auf: ihren Badmintonschläger, ein paar Bären, das weiße Kleid, das sie zur Erstkommunion trug. Auch der Schrank und ihr Bett seien noch da, „denn es bleibt ihr Zimmer“. Die Eltern sind in den letzten Jahren mehrmals nach Maastricht gefahren, auch wenn es ihnen immer sehr schwer fiel. „Besonders der Abgang“, sagt Corrie. „Als wir wieder wegfuhren, war uns schlecht. Als hätten wir Tanja dort gelassen. Vor fünf Jahren haben wir beschlossen, uns von Maastricht fernzuhalten, weil es uns zu sehr weh tut.“

Tanja wäre heute 46 Jahre alt. Möchten. „Manchmal fragt man sich, wie sie aussehen würde. Ob sie ihr Studium gerettet hatte und ob sie heiraten und Kinder haben würde. Es geht dir alles durch den Kopf. Heute haben wir Enkelkinder, die älter sind als Tanja, als sie verschwand. Das ist seltsam. Ich werde oft gefragt: Wie verarbeitet man so etwas? Nun, nicht. Weil es absolut nichts zu verarbeiten gibt, weil wir keine Ahnung haben, was passiert ist. Und unsere größte Angst ist, dass wir es nie erfahren werden. Dass wir sterben, ohne zu wissen, wo Tanja ist, ohne es schließen zu können. Damit komme ich nicht zurecht.“



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar