Quadarella-Show: Weltgold im 1500-Meter-Freistil! Und gewinnt den Pass für die Olympischen Spiele

Quadarella Show Weltgold im 1500 Meter Freistil Und gewinnt den Pass fuer die


In Doha wiederholt der Römer den Erfolg von Gwangju im Jahr 2019, sichert sich die Teilnahme an den Spielen und wird mit Ceccon Dritter unter den italienischen Mehrfachmedaillengewinnern mit 6

Stefano Arcobelli

– Mailand

Quadarella-Show. Eine goldene Show beim längsten und anstrengendsten Rennen im Pool: dem 1500er. Ein zweites Gold bei den Weltmeisterschaften in Doha wie 2019 in Gwangju. Die 25-jährige Aniene-Vertreterin unter Trainer Christian Minotti übernimmt sofort die Führung: Im 100-m-Lauf schafft sie 1’00’45, im 200-m-Lauf 2’03’87, immer zwischen den Chinesen und den Deutschen. Das Tempo der Römerin (bei 400 in 4’10″51) ist dank höherer Frequenzen sehr effektiv und der Abstand zu ihren Rivalen beginnt zu wachsen. Der Fortschritt nimmt zu, die Führung des Rennens ist jetzt mit einem Durchschnitt unter 32 sicher „, der Einzige, der es tut. Auf den 800 m hat Simona in 8’22″49 die Hälfte der Goldmedaille. Im zweiten Teil entspannt sich Simona in ihrem Monolog. Auf den 1200 m verläuft die letzte, heikelste Passage in 12’12″36. Jetzt ist es geschafft, auch wenn der Schwimmzug kürzer wird: Auf den letzten 300 Metern kann er schwimmen und denkt nur an die Zeit, an den Triumph, an die gewonnenen Spiele. Es ist ihr zweiter Titel in 15’46’99 (nicht weit von ihrem italienischen Rekord von 15’40’89) mit einem gewaltigen Vorsprung vor der Chinesin mit 9’63 und der Deutschen mit 10’56.

Konstante

Als erste italienische Jugendolympiasiegerin in Nanjing im Jahr 2014 erreichte die Römerin 2017 in Budapest auf absolutem Niveau Bronze bei den Weltmeisterschaften in Budapest über 1500 m. Im Jahr 2018 gewann sie in Glasgow drei europäische Goldmedaillen über 400-800-1500 m Freistil. 2019 gewann sie im südkoreanischen Gwangju den Weltmeistertitel über 1500 m und wurde Silber über 800 m. In Tokio rehabilitierte sie sich nach dem fünften Platz über 1500 m mit dem Gewinn von Bronze hinter der Amerikanerin Katie Ledecky und der Australierin Ariarne Titmus. Bei den Weltmeisterschaften 2022 sicherte sie sich erneut Bronze, während sie 2023 im 30er-Schwimmbecken als Stellvertreterin von Ledecky zurückkehrte. In der italienischen Rangliste der Mehrfachmedaillengewinner folgen nach Federica Pellegrini 11 (mit 6 Goldmedaillen), Gregorio Paltrinieri 8, nun mit Thomas Ceccon auf Platz 6, dahinter Rosolino auf Platz 5 und Magnini auf Platz 4. Im Finale über 200 m Freistil ein weiterer Südkoreaner Kunststück, diesmal unterzeichnet von Hwang Sunwoo, der den Litauer Danas Rapsys (1’45’05, im Halbfinale 1’44’96) und den Amerikaner Luke Hobson in 1’44’75 besiegte. Das Gold im 200er und 400 Freestyle made in Korea. Die Zeiten von Park Tae Hwan scheinen zurückgekehrt zu sein …





ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar