Privatisierungen: Von Eni über Postämter bis hin zu Eisenbahnen – hier erfahren Sie, was auf den Markt kommt und was nicht

Privatisierungen Von Eni ueber Postaemter bis hin zu Eisenbahnen –


Der Premierminister Giorgia Meloni bekräftigte den Wunsch, den Privatisierungsprozess abzuschließen, und erklärte, dass das Ziel darin bestehe Verkauf von Vermögenswerten im Wert von 20 Milliarden in drei Jahren „Es ist machbar“. Um bis zum Jahr 2026 mit einigen Ergebnissen zu kommen, ist es notwendig, dass wir jetzt zusätzlich zu den Ankündigungen damit beginnen, die notwendigen Verfahren einzuleiten, um mit den Veräußerungen fortfahren zu können.

Derzeit ist noch nichts Offizielles geschehen. Die am einfachsten und schnell durchzuführenden Operationen sind natürlich börsennotierte Unternehmen. Umso mehr gilt dies für jene Unternehmen, für die sich die letzte Regierung vor dem Einzug der gelb-grünen Exekutive, also lange vor der Pandemie, bereits einen Transferpfad vorgestellt hatte. Also lasst uns zurückgehen Gentiloni-Regierungdrei Jahre nach der Börsennotierung von Italienischer Beitrag . Dann stellten wir uns vor, eine neue Tranche des Lieferunternehmens auf den Markt zu bringen; gleichzeitig sollte der Verkauf eines Anteils an erfolgen Eni nachdem das Unternehmen Rückkaufaktionen (mit Annullierung der im Umlauf befindlichen Aktien) durchgeführt hatte, um die Aktienbestände der Aktionäre aufzurunden (der diametral entgegengesetzte Effekt einer Kapitalerhöhung) und einen neuen Puffer an Wertpapieren zu schaffen, den die Mef könnte auf dem Markt verkaufen.

Es ist kein Zufall, dass die Meloni-Führungskraft von dort aus startet. Ein Aspekt, der jedoch beachtet werden sollte, ist, dass die Aktienkurse dieser beiden Unternehmen heute liegen Ich bin nicht in Bestform: Die Poste Italiane-Aktie notiert bei rund 10 Euro und liegt damit unter den über 11 Euro, die Anfang 2019 erreicht wurden. Eni ist mit 15 Euro (zwischen 2020 und 2022 waren die Preise niedriger) auf das Niveau vor der Pandemie zurückgekehrt, nachdem eine Zeit lang Der Rückkaufplan wurde bereits gestartet und nach den goldenen Jahren der sogenannten Extragewinne, als der Gaspreis in die Höhe schoss.

Enel, Enav und Leonardo: Warum sie nicht verkauft werden können

Die Schwierigkeiten entstehen, wenn man über diese Ziele hinausgehen möchte, die alles in allem in greifbarer Nähe liegen. Es reicht nicht aus, sie aufzulisten öffentliche Tochtergesellschaften um automatisch die Liste der zu verkaufenden Unternehmen zu erhalten. Ist in dem gehört beispielsweise nicht zu den in Frage kommenden Kandidaten: Hier ist der Anteil des Staates auf 23,5 % gesunken und liegt damit unter dem Mindestniveau, ab dem ein potenzieller „Aufsteiger“ ein Pflichtkaufangebot für 100 Prozent des Kapitals abgeben sollte, also 25 Prozent . Es sei daran erinnert, dass diese Barriere nicht durch die Entscheidung einer Regierung, die privatisierte, überwunden wurde, sondern weil das Management des Unternehmens (damals unter der Leitung von Francesco Starace) dies beschlossen hat: mit der Eingliederung von Enel in Enel Green Power, die damals die Mitglieder auflistete des Stromkonzerns wurden verwässert. Darüber hinaus bedeutet eine weitere Reduzierung des Publikumsanteils, dass das Unternehmen zunehmend dem Risiko ausgesetzt wird, dass es den Investmentfonds auf der Versammlung gelingt, über genügend Stimmen zu verfügen, um die vom Wirtschaftsministerium vorgeschlagene Liste für den Verwaltungsrat abzulehnen und dafür zu stimmen eine Alternative. Eine Gefahr, die während der Versammlung 2022 gebannt wurde, aber immer noch lauert.

Sogar Unternehmen mögen Enav Und Leonardo sind, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen, auszuschließen. Die Enav-Aktie hat historische Tiefststände erreicht; im Oktober lag er schließlich unter dem IPO-Platzierungspreis und fiel auf 3,1 Euro. Heute ist er wieder auf den Platzierungspreis (3,3 Euro) gestiegen und schwimmt. Allerdings ist die Leonardo-Aktie in den letzten Monaten stark gestiegen und von 11 auf 16 Euro gestiegen. In jedem Fall bedeutet der Verkauf von Anteilen dieser Unternehmen, dass ein paar Hundert Millionen Euro eingenommen werden. Eine kleine Sache im Vergleich zu den 4-5 Milliarden, die durch den Verkauf von Poste und Eni entstehen könnten. Leonardo ist also im Verteidigungssektor tätig: Premierminister Meloni besteht stark auf der Kontrolle von Tochtergesellschaften, die in öffentlicher Hand bleiben müssen; Es ist schwer vorstellbar, dass sie bei Leonardo unter 30 Prozent sinkt.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar