„Prinzessin von Usbekistan“ als Chefin eines Verbrechersyndikats angeklagt


Erhalten Sie kostenlose Updates zu Wirtschaftskriminalität

Gulnara Karimova, die weltreisende ehemalige Milliardärin und Tochter des ehemaligen usbekischen Diktators Islam Karimov, wurde in der Schweiz wegen des Vorwurfs der Leitung eines internationalen Verbrechersyndikats angeklagt.

Der 51-jährigen Karimova, die seit 2014 in Taschkent inhaftiert ist, wird vorgeworfen, Hunderte Millionen Dollar aus Usbekistan geplündert und weltweit Unternehmensleiter und Regierungsbeamte systematisch bestochen zu haben. Ihr wird außerdem vorgeworfen, unrechtmäßig erworbene Gewinne über eine Reihe von Unternehmen und Bankkonten mit Sitz in der Schweiz gewaschen zu haben.

Schweizer Staatsanwälte reichten am Donnerstagnachmittag beim Schweizer Bundesstrafgericht in Bellinzona Klage gegen Karimova ein, die jahrelang als UN-Diplomatin mit Immunität vor Strafverfolgung um die Welt gereist ist, für ihre Modemarken geworben und mit Prominenten herumgehabt hat.

In dem Fall wird ihr vorgeworfen, Leiterin einer kriminellen Vereinigung namens „The Office“ zu sein, die aus Dutzenden von Einzelpersonen und mehr als 100 einzelnen Unternehmen bestand – alle mit scheinbar legitimen Geschäftsinteressen – und heimlich zusammenarbeitete, um gestohlenes Geld zu verbergen und ihre Mitglieder zu bereichern.

Grégoire Mangeat, der in Genf ansässige Anwalt von Karimova, sagte, sie „bestreitet alle Anklagen und wird für ihren Freispruch kämpfen“. „Die Theorie der kriminellen Organisation ist völlig umstritten. Die Schweizer Staatsanwälte haben es erst vor einem Jahr, also zehn Jahre nach Beginn ihrer Ermittlungen, aus dem Hut gezaubert“, sagte er.

Er fügte hinzu: „Unsere Mandantin Gulnara Karimova befindet sich seit fast zehn Jahren in willkürlicher Haft. Sie hat keine Ahnung, wie lange sie noch in Usbekistan im Gefängnis verbringen muss.“

Kurz nach der Anklageerhebung erklärte der Bundesanwalt der Schweiz: „Insbesondere angesichts ihrer Größe, ihrer Organisationsweise, ihrer Infrastruktur, des Umfangs der von ihr gehaltenen Vermögenswerte und der Qualifikationen einiger ihrer Mitglieder ist ‚die „Das Büro“ übte seine kriminellen Aktivitäten als professionelles Unternehmen unter Einhaltung zwingender Vorschriften und einer strikten Aufgabenverteilung aus und griff dabei auch auf Gewalt und Einschüchterung zurück.“

Der zentrale Knotenpunkt „des Büros“ soll das Schweizer Unternehmen Zeromax gewesen sein, das 2010 zusammenbrach und zum zweitgrößten Konkurs der Schweiz aller Zeiten führte. Dank der undurchsichtigen Offenlegungsgesetze der Schweiz erregte die Implosion von Zeromax mehr als ein Jahrzehnt lang kaum Aufmerksamkeit.

Im Jahr 2021 enthüllte die Financial Times, dass Gläubiger des Unternehmens – dem 2,5 Milliarden Franken geschuldet wurden – den Wirtschaftsprüfer EY verklagten, der trotz äußerst ungewöhnlicher Aktivitäten im Unternehmen jahrelang die Konten von Zeromax genehmigt hatte. Millionen wurden für Juwelen, luxuriöse medizinische Behandlungen und Immobilien ausgegeben, die offenbar nichts mit seinen offiziellen Aktivitäten als Holdinggesellschaft für Bodenschätze und Bauunternehmen in Usbekistan zu tun hatten.

In der Anklageschrift vom Donnerstag gegen Karimova, die wegen ihres verschwenderischen Lebensstils einst als „Prinzessin Usbekistans“ bezeichnet wurde, heißt es auch, dass im Zusammenhang mit dem Fall eine strafrechtliche Untersuchung gegen eine der bekanntesten Privatbanken der Schweiz, Lombard Odier, „im Gange“ sei.

Karimova nutzte Schließfächer bei Lombard Odier, um Diamanten und andere Edelsteine ​​im Wert von mehreren Millionen Franken aufzubewahren. Mehr als 400 Mio. Franken an liquiden Mitteln sind bei der Bank noch immer auf Konten auf Karimovas Namen eingefroren.

Gegen die Bank werde „wegen des Verdachts mangelnder Sorgfalt bei Finanztransaktionen und schwerer Geldwäsche“ ermittelt, teilte die Staatsanwaltschaft mit.

Ein Sprecher von Lombard Odier sagte, die Bank habe sich nicht zu den laufenden Ermittlungen geäußert, wies jedoch darauf hin, dass die Bank in dem Fall seit 2012 mit den Ermittlern zusammenarbeite.

Jahrelang entging Karimova den Ermittlungen in der Schweiz dank der diplomatischen Immunität, die ihr durch verschiedene Funktionen, die sie bei den Vereinten Nationen in Genf ausübte, gewährt wurde.

Mit dem sich verschlechternden Gesundheitszustand und dem Tod ihres Vaters Islam Karimov, der Usbekistan von 1991 bis 2016 als autokratischer Präsident regierte, verlor Karimova jedoch ihren mächtigen politischen Schutz. Im Jahr 2014 wurde sie im Zuge eines politischen Machtwechsels in Taschkent unter Hausarrest gestellt und 2017 in Usbekistan wegen Unterschlagung verurteilt.

Seitdem sei sie Folter und dem Entzug grundlegender Menschenrechte ausgesetzt gewesen, behaupteten ihre Rechtsvertreter.

Schweizer Staatsanwälte behaupten, „das Büro“ habe seine Tätigkeit in der Schweiz im Jahr 2005 aufgenommen und das Land für das nächste Jahrzehnt genutzt, um gestohlenes Geld wegzusalzen.

Die ursprüngliche und wichtigste Quelle der Gewinne der Organisation waren angeblich Bestechungsgelder, die westliche Telekommunikationsunternehmen Anfang der 2000er Jahre für den Ausbau des Kommunikationsnetzes Usbekistans gezahlt hatten. Von diesem Zeitpunkt an wuchsen die Ambitionen und der Umfang der Organisation.

In einer durchgesickerten diplomatischen Depesche aus dem Jahr 2010 bezeichnete das US-Außenministerium sie als „Räuberbaron“ und stellte fest, dass sie sich durch die Ausnutzung der Macht ihres Vaters „einen Anteil an praktisch jedem lukrativen Geschäft“ in Usbekistan erschlichen habe.

Das britische Serious Fraud Office teilte im August mit, es habe die Kontrolle über drei Immobilien im Wert von mehr als 20 Millionen Pfund übernommen, die Karimova gehörten.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar