Postkarte aus der Schweiz: Wie ich eine Lawine überlebt habe

Postkarte aus der Schweiz Wie ich eine Lawine ueberlebt habe.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Ich fahre seit meinem siebten Lebensjahr Ski, aber in den letzten Jahren, als ich mich immer weiter von den Pisten entfernt habe, haben sich große Kisten mit Bergsteigerausrüstung in die Schränke unseres Schlafzimmers zu Hause in London eingeschlichen. Jedes enthält Schaufeln, Lawinensonden, Seile, Stiefel, Überlebenshütten und so weiter. Die Notfallausrüstung blieb alle versiegelt in ihrer Verpackung, obwohl sie auf mehrere Reisen mitgenommen wurde, bis ich eines Tages Ende letzten Winters dankbar jedes einzelne Stück aufriss.

Mit drei Freunden war ich auf einer einwöchigen Skitourenreise in der Schweiz. Wir hatten in Grindelwald begonnen und fuhren mit der Zahnradbahn hinauf zum Jungfraujoch, der höchsten Station Europas, und fuhren dann weiter nach Süden zur riesigen Fläche des Aletschgletschers, wo wir in einer Reihe von Berghütten übernachteten.

Am Samstagmorgen wachten wir in der Konkordia-Hütte auf, aßen Frühstück, dann wünschten uns die Hüttenwächter alles Gute, als wir uns im Gänsemarsch aneinandergeseilt wieder auf den Weg über den Gletscher machten. Wir waren auf dem Weg zur Hollandia-Hütte, obwohl wir es nie schaffen würden.

Die Wettervorhersage war vernünftig, aber vier Stunden später verschlechterte sich die Sicht, der zeitweise Schnee begann stärker zu fallen und ein starker Wind peitschte ihn um uns herum auf. Bald fiel der Schnee schneller, als ich ihn in 40 Jahren Skifahren gesehen habe.

Wir fuhren zu zweit am Seil, um nicht in Gletscherspalten zu fallen. Unser Fortschritt war quälend langsam. Plötzlich sank einer meiner Skier etwa einen Meter tief in den schnell ansteigenden Schneefall. Als ich versuchte, meinen Schuh nach oben zu ziehen, löste sich mein Ski und die Leine riss. Ich konnte die Ungeduld meines Freundes Nick am Anfang des Seils spüren, als ich versuchte, meinen Ski zu bergen. Doch als ich das tat, hörte ich von hinten einen gedämpften Schrei.

Ich brauchte einen Sekundenbruchteil, um die Worte zu verarbeiten: „Oh mein Gott, er hat Lawine gesagt!“ Das Ding, vor dem ich mein ganzes Leben in den Bergen gefürchtet hatte.

Dann ein Bump und ein Wusch. Eine weiße Wand hüllte mich ein, eine eiskalte Welle.

„Versuchen Sie, oben zu bleiben und zu schwimmen“, heißt es. Das hört sich einfach an, ist aber nicht so, wenn man mit einem Ski immer wieder ins Schleudern gerät. „Versuchen Sie, mit den Händen vor dem Mund eine Atempause zu schaffen“, sagen sie. Aber ich schnappte vor Angst nach Luft, der Pulverschnee füllte schnell meinen Mund und ich begann zu würgen.

„Das ist es“, dachte ich. Ich war voller Wut darüber, dass ich meine Töchter und meine Frau im Stich gelassen hatte. Papa ist schließlich nicht so ein Meister am Berg.

Innerhalb von Sekunden war es vorbei. Ich kam zu mir, schaute nach unten und sah, dass meine Beine mit Schnee bedeckt waren, aber zum Glück war der Rest meines Körpers nicht begraben. Nick rief: „Wir wurden von einer Lawine erfasst. Geht es allen gut?“

Bemerkenswerterweise waren wir alle vier an der Oberfläche gelandet. Ich entdeckte meinen Helm ein paar Meter entfernt; Eine Stange lag direkt hinter mir, von der anderen war jedoch keine Spur zu sehen, und es bestand keine Chance, jetzt an den Ski zu kommen.

Wir wussten, dass es wahrscheinlich zu weiteren Lawinen kommen würde und dass wir dringend in flacheres Gelände vordringen mussten. Ich legte meinen freien Fuß auf die Rückseite von Nicks Ski und wie bei einem Rennen auf drei Beinen fuhren wir unbeholfen hinab. Wir erreichten ein Plateau, befanden uns aber immer noch nahe am Hang. Alle paar Sekunden konnten wir das Donnern einer weiteren Lawine hören, die sich irgendwo über uns löste. In diesem Moment gab es eine kurze Pause und eine Schwalbe erschien. Wir blieben stehen und starrten alle nach oben, während es immer wieder um uns herum kreiste und uns dann auf sichereres Gelände zu führen schien.

Wir folgten ihm noch weitere 200 Meter nach Westen. Mittlerweile war es bereits 17 Uhr, der Sturm nahm weiter zu und wir waren kalt und nass von der Lawine. Die 10 km talabwärts bis zum nächsten Dorf, Blatten, fortzusetzen, erschien uns zu riskant, ebenso wie der Versuch, zur Hütte hinaufzusteigen, also beschlossen wir, dort eine „Schaufelhütte“, eine Art einfaches Iglu, und einen Unterschlupf zu bauen bis Hilfe kam. Nick sagte, er habe schon einmal einen gebaut, allerdings nie „im Zorn“.

Wir legten unsere vier Rucksäcke auf einen Stapel und begannen, Schnee darauf zu schaufeln. Nach einer Stunde hatten wir einen riesigen, baiserartigen Hügel, den wir mit Skiern niederstampften. Als nächstes begannen wir darin ein Loch auszuheben und zogen die Rucksäcke heraus, um eine Höhle zu bilden, die wir dann vergrößerten und mit den Schaufeln formten. Endlich war es groß genug, dass wir uns alle vier hineinziehen konnten.

Es begannen sehr unangenehme 15 Stunden. Wir öffneten alle unsere Überlebensdecken, um zu versuchen, den Boden der Höhle etwas weniger kalt zu machen. Wir haben den Bergrettungsdienst angerufen. Es bestand die Möglichkeit, Ranger und Hunde zu entsenden, aber da sie so hoch oben waren, bei einem schlimmer werdenden Sturm, sinkenden Temperaturen und drohender Dunkelheit, hätten sie ihre eigene Sicherheit aufs Spiel gesetzt. Wir beschlossen, uns für die Nacht niederzulassen und darauf zu warten, dass der Schneesturm nachlässt.

Ein Skifahrer mit schneebedeckten Bergen im Hintergrund
Abstieg von der Finsteraarhornhütte zum Konkordiaplatz am Aletschgletscher, Anfang der Woche © Scott Whitehead
Ein Skifahrer mit einem Seil hinter ihm und einem anderen Mann vor ihm
Am Tag des Lawinenabgangs nimmt die Sicht ab © Scott Whitehead

Als sich die Luft im Inneren zu erwärmen begann, fielen in regelmäßigen Abständen Eisklumpen vom Dach. Dann begann ich zu befürchten, dass wir alle ersticken würden, also erfanden wir mit Skiern ein Luftloch. Es war ein schwieriger Balanceakt – zu viel Belüftung und unsere feuchten Körper begannen zu frieren; nicht genug und Gedanken an das Ersticken beschäftigten uns. Ich hatte eine Schaufel immer griffbereit und war so panisch, dass das Dach jeden Moment einstürzen könnte.

Wir versuchten, uns hinzulegen und etwas auszuruhen, aber jedes Mal, wenn ich das tat, begann ich zu zittern. Ein Freund erzählte gut Witze, um die Stimmung aufrechtzuerhalten, ein anderer schaffte es sogar einzuschlafen, sein Schnarchen war seltsam beruhigend, als wir uns die Stunden wünschten, die wir verbringen würden.

Endlich bemerkten wir das erste Licht der Morgendämmerung. Als wir hinausschauten, stellten wir fest, dass der Neuschnee auf Höhe des Daches unseres 2 Meter hohen Unterschlupfs gestiegen war, der Sturm jedoch vorüber war. Wir riefen erneut den Bergrettungsdienst an und 10 Minuten später konnten wir das ferne, aber unverkennbare Geräusch der näherkommenden Hubschrauberrotoren hören. Ich war überwältigt von Erleichterung.

Die Retter lobten uns dafür, wie gut wir in Bezug auf Überlebenstaschen und -decken vorbereitet waren, und ich bemerkte, dass einer von ihnen zustimmend nickte, als er in unsere Unterkunft schaute. Kein Bergsteiger möchte gerettet werden, aber diese Kommentare waren irgendwie ein großer Trost, als wir im Hubschrauber zurück durch das Tal flogen und über unsere Flucht nachdachten. Rückblickend fragen wir uns alle, ob die Schwalbe, die mitten im Sturm auftauchte, eine Art Schutzengel war.

Scott Whitehead ist Produktionsjournalist im World-Referat der FT

Vier lächelnde Männer mit einem Hubschrauber und einer schneebedeckten Landschaft im Hintergrund
Die Gruppe im Dorf Blatten, nachdem sie per Helikopter gerettet wurde © Scott Whitehead

Informieren Sie sich zuerst über unsere neuesten Geschichten – Folgen Sie FTWeekend auf Instagram Und Xund abonnieren Sie unseren Podcast Leben und Kunst wo auch immer Sie zuhören





ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar