Poste: im Jahr 2023 Nettogewinn +22,1 % auf 1,9 Milliarden, Umsatz +5,4 % auf 12 Milliarden

Poste im Jahr 2023 Nettogewinn 221 auf 19 Milliarden


Poste Italiane macht ein Feuerwerk und wartet auf die Entwicklungen des Privatisierungsprozesses der zweiten Tranche. Die gestern genehmigten Zahlen bestätigen die Erwartungen eines Ergebniswachstums und die Erwartung eines
Nach oben korrigierte Dividendenpolitik. Das Unternehmen und sein CEO, Matteo Del Fante, gaben einen Rekordbetriebsgewinn von 2,62 Milliarden bekannt, doppelt so viel wie im Jahr 2017, als das derzeitige Management der Gruppe antrat. Und noch einmal: Der Korrespondenz- und Paketsektor hat eine deutliche Gewinnschwelle erreicht (-46 Millionen Nettoergebnis), wobei sich die Paketumsätze denen aus der Korrespondenz zunehmend annähern: 2 Milliarden für die Postzustellung (auch unterstützt durch eine Neupreisgestaltung von Produkten, die den Rückgang ausgleicht). Volumen) gegenüber 1,4 Milliarden Paketzustellungen, die mit 90 Millionen von Postboten zugestellten Paketen weiter zunahmen, gegenüber 71 Millionen Paketen im Vorjahr.

Coupon nach oben korrigiert

Das Unternehmen hat den Kupon nach oben korrigiert: Die für das Jahr 2023 vorgeschlagene Dividende beträgt 0,8 Euro je Aktie, 23 % mehr als im Vorjahr und 13 % mehr als im ursprünglichen Vorschlag, der 0,71 Euro vorsah. Die vom Unternehmen gezahlte Dividende beträgt 1 Milliarde, wovon über 600 Millionen an den Staat gehen. Nun bereitet sich die Geschäftsführung auf die für den 20. März geplante Vorstellung des Industrieplans vor, mit dem der Zustellkonzern seine Transformation hin zu einem 360-Grad-Logistikunternehmen beginnen wird.

Giuseppe Lasco wird zum Generaldirektor ernannt

Die gestrige Prüfung des Vorstands von Poste ergab eine weitere wichtige Neuigkeit: die Ernennung von Co-Generaldirektor Giuseppe Lasco zum Generaldirektor mit der Verantwortung für die Leitung und Koordinierung der Unternehmensstrukturen der Gruppe. Der CEO Del Fante behält als direkter Untergebener die Aktivitäten der BancoPosta-Vermögensbereiche, der Versicherungs-, Sparverwaltungs- und Zahlungssektoren. Ob diese Umstrukturierung mit einer Kürzung der Bezüge des CEO einhergeht, wird nicht angegeben; Im Allgemeinen werden die beiden Positionen kumuliert, um das Gehalt des Unternehmensleiters zu erhöhen.

Das Ergebnis sind Zinssätze, Pakete, Zahlungen und Posteinzug

Die vom Vorstand genehmigten Zahlen deuten auf ein Umsatzwachstum von 5,4 Prozent auf 12 Milliarden hin. In diesem Zeitraum und insbesondere in den letzten vier Monaten haben die Finanzdienstleistungen wieder an Fahrt aufgenommen, mit einer Erholung der Provisionen für Posteinzüge, die um 34,5 % auf 538 Millionen stiegen, nur in den letzten drei Monaten im Vergleich zu einem Plus 8,7 Prozent auf Jahresbasis. Auch die Provisionen für verwaltetes Sparen entwickelten sich mit einem Plus von über 21 Prozent gut. Offensichtlich wirkte sich der Zinsanstieg weiterhin positiv aus: Im vierten Quartal wuchs die Zinsmarge auf Jahresbasis um 7,7 % auf 569 Mio. (2,2 Mrd. im Geschäftsjahr 2023, +17,5 % im Vergleich zum Geschäftsjahr 2022). ), getrieben durch ein höheres Zinsniveau und den jährlichen Anstieg der Privatkundeneinlagen (einschließlich Postepay) um 3 %, was 54 Milliarden entspricht. Der Versicherungssektor war weiterhin von der schwachen Entwicklung der Lebensversicherungsprämien betroffen, die durch ein Wachstum im Nichtlebenssegment (+34,7 Prozent) kompensiert wurde. Sehr gut entwickelte sich der Zahlungsverkehr mit einem Wachstum von 27,5 % auf 1,4 Milliarden; Der Energieabsatz belief sich auf über 500.000 Verträge mit einem Jahresumsatz von 17 Millionen, davon allein 10 Millionen in den letzten drei Monaten des Jahres. Der Nettogewinn auf Gruppenebene stieg um 22,1 % auf 1,9 Milliarden. Die Kosten stiegen um 4,3 % auf 9,4 Milliarden, einschließlich der Anerkennung einer Prämie für Mitarbeiter im Wert von 133 Millionen.

Del Fante: Erfolgsstrategie, mit dem neuen Plan, neuer Seite

„Poste Italiane verzeichnete im gesamten Jahr 2023 einen Umsatzanstieg, der auf fast 12 Milliarden stieg, mehr als 5 % auf Jahresbasis, zusammen mit einem Rekordbetriebsergebnis von 2,62 Milliarden, was das Ebit effektiv verdoppelt 2017. Unser diversifiziertes, belastbares und nachhaltiges Geschäftsmodell und die kontinuierliche Kostenrationalisierung sind ein konkreter Beweis für unsere einzigartige und erfolgreiche Strategie. Im Geschäftsbereich Brief, Pakete und Distribution haben wir für das Geschäftsjahr 2023 den Branchen-Break-even über den Prognosen erreicht. Im Finanzdienstleistungsbereich beliefen sich die Einnahmen auf 5,2 Milliarden, wobei sich die investierten Finanzvermögenswerte auf 581 Milliarden beliefen, gestützt durch Nettozuflüsse im Einzelhandel von über 1,2 Milliarden, angetrieben durch solide Nettozuflüsse im Versicherungsbereich, die eine über dem Marktniveau liegende Performance erzielten. Bei den Versicherungsdienstleistungen verzeichneten wir positive Ergebnisse. Die Nettozuflüsse bestätigten eine deutlich über dem Marktniveau liegende Leistung und eine verringerte Rückkaufsquote in einem schwierigen Umfeld. Im Zahlungsverkehr und Mobile erzielten alle Geschäftsfelder, auch dank der Konsolidierung von LIS, solide Ergebnisse und erzielten erneut ein zweistelliges Wachstum der operativen Profitabilität. Das Angebot von PosteEnergia wurde vom Markt sehr gut angenommen und bisher wurden rund 500.000 Verträge unterzeichnet. Angesichts dieser außergewöhnlichen Ergebnisse beabsichtigen wir, zum vierten Mal in Folge eine Erhöhung unserer Dividende vorzuschlagen, die für das Geschäftsjahr 2023 0,80 € pro Aktie beträgt, was einer Steigerung von etwa 13 % gegenüber unserem ursprünglichen Vorschlag von 0,71 € entspricht. Poste Italiane ist bereit, die Zukunft anzunehmen und dabei die Stärken seiner Ergebnisse und die Widerstandsfähigkeit seines Geschäfts zu nutzen, unterstützt durch unsere strategische Vision, die sich als gut durchdacht erwiesen hat. Ich bin sicher, dass wir weiter wachsen und Werte für alle unsere Stakeholder schaffen werden. Am 20. März werden wir unseren neuen Plan 2024–2028 vorstellen und damit die nächste Phase der Wachstumsgeschichte von Poste Italiane einläuten.“



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar