Portugal will die „steuerliche Ungerechtigkeit“ der Steuererleichterungen für Ausländer abschaffen


Erhalten Sie kostenlose Portugal-Updates

Portugal plant, eine umstrittene Steuererleichterung für Ausländer abzuschaffen, die dazu beitrug, eine Welle wohlhabender Ankünfte ins Land zu locken, aber durch die steigenden Immobilienpreise eine Immobilienkrise schürte.

Premierminister António Costa bezeichnete die Sondersteuerregelung, die eingeführt wurde, um Portugal bei der Erholung von der Finanzkrise von 2008 zu unterstützen, als „steuerliche Ungerechtigkeit“, die keinen Sinn mehr ergebe. Es soll im Jahr 2024 abgeschafft werden.

Seine Ankündigung ist das jüngste Beispiel für die nachlassende Begeisterung Portugals für neue Einwohner mit hohem Einkommen, nachdem in diesem Jahr beschlossen wurde, ein „Golden-Visum“-Programm für wohlhabende Nicht-Europäer abzuschaffen.

Auslöser dieser Schritte war die Angst vor den Auswirkungen ausländischer Gelder auf den Immobilienmarkt, wo ein Anstieg der Immobilienpreise dazu geführt hat, dass viele Anwohner Schwierigkeiten haben, eine angemessene Unterkunft zu finden, insbesondere in den Städten Lissabon und Porto sowie an der Algarve.

Costa, Chef einer sozialistischen Regierung, die mit der breiten öffentlichen Unzufriedenheit über das Thema konfrontiert ist, sagte gegenüber CNN Portugal: „Die Beibehaltung dieser Maßnahme in Zukunft würde eine ungerechtfertigte fiskalische Ungerechtigkeit verlängern und den Immobilienmarkt weiterhin in verzerrter Weise aufblähen.“ ”

Zu den Steuererleichterungen für Personen, die sich in Portugal niederlassen und dort mehr als 183 Tage im Jahr verbringen, gehört ein besonderer Steuersatz von 20 Prozent für Arbeitseinkommen aus „hochwertigen“ Tätigkeiten, der Professoren, Ärzte und Architekten abdeckt unter anderen beruflichen Rollen.

Ein weiteres Element ist ein Pauschalsteuersatz von 10 Prozent auf Renten aus ausländischen Quellen. Portugal führte ursprünglich eine vollständige Befreiung von der Rentensteuer ein, um Beschwerden aus EU-Ländern, darunter Schweden und Finnland, deren Rentner in das Land zogen, entgegenzuwirken.

Ein dritter Vorteil der Sonderregelung ist eine Steuerbefreiung für Einkünfte aus ausländischen Quellen, einschließlich Mietzahlungen von Mietern, sofern diese im Herkunftsland besteuert werden.

Die Leistungen stehen auch portugiesischen Staatsbürgern offen, die seit mindestens fünf Jahren im Ausland leben.

Costa sagte, dass die Steuererleichterungen für diejenigen bestehen bleiben würden, die sich bereits dafür qualifiziert haben. Bis 2020 haben bereits mehr als 50.000 Menschen von dem Regime profitiert. Die Regierung gab an, dass sich der Betrag der Einkünfte, die aufgrund ihrer Bestimmungen im Jahr 2022 unversteuert blieben, auf 1,5 Milliarden Euro belief.

Bruno Andrade Alves, Steuerpartner bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC, sagte, die Ankündigung sei „ziemlich überraschend“, ihre volle Bedeutung werde jedoch erst klar werden, wenn Costa am Dienstag nächster Woche Einzelheiten zu einem neuen Staatshaushalt bekannt gibt.

„Wir müssen abwarten, um zu verstehen, was er tatsächlich sagt. Es ist nicht klar, ob er sich auf das gesamte Regime oder nur auf Teile davon bezieht“, sagte Andrade Alves.

Portugal befindet sich in einer relativ starken Haushaltslage und verzeichnete im ersten Halbjahr dieses Jahres einen Haushaltsüberschuss in Höhe von 1,1 Prozent des Bruttoinlandsprodukts.

Doch sein haushaltspolitischer Erfolg hat bei manchen Wählern Kritik hervorgerufen, die fragen, warum das Unternehmen den Überschuss nicht dazu nutzt, mehr zur Lösung der Immobilienkrise zu tun, in Gesundheit und Bildung zu investieren oder die Steuern zu senken. Es wird erwartet, dass Costa versuchen wird, sie zu besänftigen, indem er in der Haushaltsankündigung nächste Woche neue Maßnahmen ankündigt.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar