Pnrr, Giorgetti: Einige Ziele sind mit dem Krieg in der Ukraine gefährdet

Pnrr Giorgetti Einige Ziele sind mit dem Krieg in der


„Die Verschlechterung der internationalen Szenarien könnte die Erreichung einiger in der PNRR enthaltenen Ziele gefährden“: Dies erklärte der Minister für wirtschaftliche Entwicklung Giancarlo Giorgetti in einer Anhörung mit den Industrieausschüssen der Kammer und des Senats über den Stand der Umsetzung der PNRR bis 2021. Der Hinweis bezieht sich auf Energieprobleme nach der russischen Invasion in der Ukraine, die insbesondere die Fertigung betreffen. „Wir dürfen eine einmalige Gelegenheit wie die PNRR nicht vergeuden“, unterstrich der Minister.

Fertigung im Mittelpunkt der Politik

„Die Verlagerung des verarbeitenden Gewerbes in den Mittelpunkt der makroökonomischen Politik ist eine notwendige Entscheidung, aber auch eine Chance aufgrund des Gewichts, das die Industrie immer noch beim Aufbau des BIP in unserem Land spielt“, sagte Giorgetti. „Dies bedeutet, dass ernsthafte Arbeit erforderlich ist, die im Zeitrahmen der Umsetzung des NRP nicht ausgeschöpft werden kann, um die Regeln und Verfahren so weit wie möglich zu vereinfachen und die bürokratischen Belastungen zu verringern, die die Gründung und Durchführung von Unternehmen bedingen Aktivitäten in unserem Land “, fügte der Minister hinzu.

Für das halbe Jahr wird Mise 17,5 Milliarden mobilisieren

In Anbetracht der Interventionen, die „im Jahr 2021 aktiviert wurden und die bis zur ersten Hälfte dieses Jahres umgesetzt werden sollen, wird die Mise Mitte 2022 einen Anteil an Ressourcen in Höhe von 17,5 Milliarden mobilisiert haben, was 98,2 % der Mittel des Pnrr entspricht zu dieser Abteilung „, sagte der Minister für Wirtschaftsentwicklung und erklärte: „Wenn wir zu diesen Mitteln die aus dem Ergänzungsfonds bereitgestellten Mittel hinzufügen, was weiteren 5,6 Milliarden für den Übergang 4.0 und 1 Milliarde für die Stärkung von Innovationsvereinbarungen entspricht, können wir das bejahen ein Jahr nach der Genehmigung des Plans haben wir dem Produktionssystem bereits über 24 Milliarden zur Verfügung gestellt“.

Bald Mittel für Investitionen in Start-ups

„Wir stehen kurz vor der Unterzeichnung der Finanzierungsvereinbarungen mit Cdp Venture Capital, um zwei Fonds in Höhe von 250 Millionen bzw. 300 Millionen für direkte und indirekte Investitionen in Start-ups und Spin-offs, die in den Bereichen ökologischer Wandel und digitale Technologien tätig sind, in Betrieb zu nehmen“, kündigte er an Georgetti. „Nach der Unterzeichnung des letztjährigen Dekrets werden wir im Frühjahr auch die Schalter für den Fonds für weibliches Unternehmertum öffnen“, fügte die Ministerin hinzu.

Unternehmen für „Ipcei“-Projekte 1,5 Milliarden

Giorgetti erklärte auch, dass „für die Teilnahme von Unternehmen an IPCEI, europäischen Projekten in strategischen Wertschöpfungsketten, 1,5 Milliarden bereitgestellt werden, zu denen nationale Ressourcen hinzugefügt werden“. „In den kommenden Monaten werden wir der Kommission die Projekte zu Wasserstoff und Mikroelektronik 2 melden, gefolgt von denen zu Cloud und Gesundheit“, kündigte er an. „Wir haben den Mef gebeten, die Refinanzierung des Instruments zu arrangieren, was von entscheidender Bedeutung ist, auch für die Möglichkeit, die üblichen Grenzen der staatlichen Beihilfen zu überwinden, um die Unternehmen an der Grenze der technologischen Innovation zu halten“, sagte der Minister erneut. .



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar