Pnrr, 1,4 Milliarden Ausschreibungen für Kindergärten. Der Süden ist mit Apulien und Kampanien führend

Pnrr 14 Milliarden Ausschreibungen fuer Kindergaerten Der Sueden ist mit


Noch immer herrscht dichter Nebel über der öffentlichen Ausschreibung, die mit den von Minister Raffaele Fitto angekündigten zusätzlichen 900 Millionen Euro finanziert wird, um die rund 90.000 Stellen zu ersetzen, die von den Technikern der EU-Kommission in der ersten Berichterstattung abgelehnt wurden, weil sie nicht als „neu“ eingestuft werden können. Aber zweieinhalb Jahre nach dem Start des Pnrr stammt aus der Anac-Datenbank eine Kartierung der über das gesamte Gebiet verteilten Interventionen, die sich auf verschiedene Weise auf Kindergärten auswirken.

Bei einer Befragung im Zeitraum vom 1. Juli 2022 bis zum 30. Oktober 2023 verzeichnet die Datenbank der Antikorruptionsbehörde unter der Leitung von Giuseppe Busia 3.954 Angebote für einen Betrag von mindestens 5.000 Euro, also insgesamt 1,483 Milliarden Euro. Das sind 1,432 abzüglich erfolgloser oder unregelmäßiger Rennen. Es wurden 1.490 vergeben, was einem Wert von 605,5 Millionen entspricht, was 40,83 % des Gesamtbetrags entspricht. Abgeschlossen – und damit echte Ausschreibungen – aber noch nicht vergeben, weitere 2.388 für 826,7 Millionen (55,74 % des Kuchens). 68 Ausschreibungen blieben im Wert von 47 Millionen liegen, während nur 8 aufgrund von Unregelmäßigkeiten den Hafen nicht erreichten. Aus der Entwicklung der von Anac überwachten Verträge geht hervor, dass der Qualitätssprung, der in den untersuchten 16 Monaten stattfand, makroskopischer Natur ist: Betrachtet man den Parameter des Vertragswerts, handelt es sich um einen Sprung, der über 800 Prozent liegt.

Der Vertrieb

Ohne Berücksichtigung der Polvergaben entfällt naturgemäß der größte Teil der Mittel auf Ausschreibungen von Bauarbeiten, die mit 1,3 Milliarden mehr als 91 % der Gesamtsumme ausmachen, obwohl sie zahlenmäßig nur 35,64 % betragen. Serviceverträge machen 56,78 % des Gesamtvolumens aus, sind aber wirtschaftlich gesehen nur 7,91 % der Ressourcen wert. Schließlich Lieferungen, die 7,58 % der Verträge und 1 % des Betrags ausmachen. In dieser vielfältigen Galaxie von Verträgen reichen sie von Mikroeingriffen von 5.000 Euro für Gebäudereinigungsdienste über 113 Millionen Euro für allgemeine Bauarbeiten bis hin zu 783,6 Millionen Euro für den Bau von Kindergärten.

DIE BESCHAFFUNGSKARTE FÜR KINDERGARTEN

Wird geladen…

Die geografische Karte

Apulien führt die Rangliste der Beträge mit 154,8 Millionen an (10,8 % der 1,432 Milliarden auf dem Teller) und hat insgesamt 328 Ausschreibungen. Noch mehr, nämlich 392, wurden in Kampanien abgeschlossen oder verliehen, die jedoch in wirtschaftlicher Hinsicht weniger ins Gewicht fallen: 145 Millionen (entspricht 10,13 % der Gesamtzahl). Dicht dahinter und gleichauf liegen die Lombardei und Latium mit jeweils 138,2 Millionen Euro (9,65 %). An der Spitze der Liste der Provinzen in Bezug auf den Wert der Interventionen steht Frosinone mit 3,65 % der Beträge: 52,3 Millionen für 96 Ausschreibungen. Unmittelbar dahinter liegt Cosenza mit 3,24 %: 46,4 Millionen für 163 Einsätze.

Am Ende der Liste steht das Aostatal mit 8 Ausschreibungen im Wert von rund 2 Millionen Euro, gefolgt von Friaul-Julisch Venetien mit 43 Ausschreibungen im Wert von 13,2 Millionen Euro (0,92 % des Gesamtwerts). An der Provinzfront verzeichnet La Spezia 0,01 % des Angebotswerts mit 140.323 Euro für drei Verträge. Auch Triest ist mit 6 Ausschreibungen im Wert von 506.049 Euro (0,04 %) nahezu trocken.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar