Pichetto Fratin, verdreifacht die globale Kapazität für erneuerbare Energien und verdoppelt die aktuelle Energieeffizienzrate

Pichetto Fratin verdreifacht die globale Kapazitaet fuer erneuerbare Energien und


„Ehrgeizige Klimaschutzmaßnahmen sind gerechte Maßnahmen, da sie die mit der globalen Erwärmung verbundenen Risiken verringern und die Schwächsten vor den schlimmsten Auswirkungen schützen.“ Dies unterstrich der Minister für Umwelt und Energiesicherheit, Gilberto Pichetto Fratin, im Eröffnungsplenum der Pre-COP28 in Abu Dhabi. „Es besteht kein Zweifel“, betonte der Minister, „dass es die Pflicht von uns allen ist, mit größtmöglichem Ehrgeiz zur Umsetzung des Pariser Abkommens beizutragen und bis 2030 entschlossen zu handeln, um die globalen Emissionen zu reduzieren und einen klaren Klimapfad einzuschlagen.“ Neutralität. Gerechtigkeit sollte ein Faktor sein, der die höchstmöglichen Ambitionen aller Regierungen fördert. Wir alle müssen unseren Beitrag leisten, und ganz besonders diejenigen, die derzeit einen hohen Anteil an den weltweiten Emissionen ausstoßen.“

Wir dürfen keine Zeit verschwenden

„Die Wissenschaft ist sehr klar. „Das Zeitfenster, in dem wir handeln können, um die Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen“, erinnerte der Minister, „ist sehr eng und wir dürfen daher keine Zeit mehr verlieren.“ Die Wissenschaft liefert uns aber auch praktikable Lösungen für die Bewältigung dieser globalen Herausforderung. Jetzt liegt es in unserer Verantwortung, sie in die Tat umzusetzen und unser gemeinsames Engagement für die Umsetzung zu demonstrieren. Um dieses Engagement zu demonstrieren, ist es klar, dass wir nicht umhin können, darüber zu sprechen, wie wir unser zukünftiges Energiesystem aufbauen wollen.“ Der Minister stellte klar, dass „Klimapolitik und Energieentscheidungen Seiten derselben Medaille sind. Wir können nicht über Ersteres sprechen, ohne uns mit der Frage zu befassen, wie wir unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern und gleichzeitig die Energiesicherheit gewährleisten können.“ In diesem Zusammenhang glauben wir, dass die COP28 durch eine globale Bestandsaufnahme klare Hinweise auf realistische Wege geben kann und muss, die zu greifbaren Zielen führen.“

Dreifache Kapazität für erneuerbare Energien

„Eine Verdreifachung der weltweiten Kapazitäten für erneuerbare Energien und eine Verdoppelung der derzeitigen Energieeffizienzrate, eine drastische Reduzierung der Methanemissionen, die Abschaffung der Subventionen für fossile Brennstoffe und die Einführung ehrgeiziger Minderungsmaßnahmen in allen Wirtschaftssektoren liegen in unserer Reichweite“, sagte Umweltminister Gilberto Pichetto Fratin in seiner Rede beim Eröffnungsplenum von Pre-Cop 28.

Den Kampf gegen den Klimawandel mit Entwicklungsbedürfnissen verbinden

„Aber das ambitionierte Handeln muss natürlich auch in der richtigen Balance aller Säulen des Pariser Abkommens bestehen.“ Wir sind uns bewusst und stimmen darin überein, dass wir gleichermaßen über Anpassung und die Stärkung der Unterstützungsmechanismen für die am stärksten gefährdeten und am wenigsten entwickelten Länder sprechen müssen. Es ist klar, dass der Erfolg der COP28 auch daran gemessen wird, ob wir in der Lage sind, das globale Ziel der Anpassung zu definieren und zu kontextualisieren. Um die langfristigen Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen, sind eine grundlegende Umgestaltung aller Volkswirtschaften und eine tiefgreifende Veränderung der Struktur der Weltwirtschaft, der Finanzmärkte und der Investitionen erforderlich. Wir müssen zusammenarbeiten, um Hindernisse zu beseitigen, die die Zugänglichkeit und Nachhaltigkeit gefährdeter und verschuldeter Länder bei der Beschaffung von Finanzmitteln für die Energiewende und der Stärkung ihrer Widerstandsfähigkeit behindern.“ Und er erinnerte daran, dass „Abmilderungs- und Anpassungsmaßnahmen in jede wirtschaftliche und finanzielle Entscheidung auf nationaler und globaler Ebene sowie in die nationalen Haushalte integriert werden müssen.“ Nur so können wir den Kampf gegen den Klimawandel wirklich mit den Entwicklungsbedürfnissen verbinden, die unsere Bürger von uns verlangen.“



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar