P&G weist auf eine stärkere Verbrauchernachfrage und einen langsameren Preisanstieg hin

PG weist auf eine staerkere Verbrauchernachfrage und einen langsameren Preisanstieg.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Die Aktien von Procter & Gamble stiegen am Dienstag um mehr als 4 Prozent, da das Unternehmen trotz weiterer Preiserhöhungen ein unerwartet starkes Volumenwachstum in seinen Kernmärkten USA und Europa meldete.

Investoren und Ökonomen beobachteten das US-Konsumgüterunternehmen, das als erstes seiner Konkurrenten Gewinne für die drei Monate bis Dezember meldete, nach Hinweisen darauf, ob inflationsmüde Verbraucher möglicherweise die Grenzen dessen erreicht haben, was sie für Haushaltsmarken wie Tide zahlen werden und Pampers.

P&G gab an, im zweiten Geschäftsquartal ein Volumenwachstum von 4 Prozent in den USA und 3 Prozent in Europa verzeichnet zu haben. Dieses Zeichen einer robusten Verbrauchernachfrage führte trotz eines weltweiten Preisanstiegs von P&G um 4 Prozent auch zu einem Anstieg der Aktien anderer Konsumgütergruppen.

„Das ist beeindruckend, denn wir sind gerade an einem Punkt angelangt, an dem das Wachstum der Branche in den letzten zwei Jahren ausschließlich vom Preis bestimmt wurde“, sagte Jason English, ein Analyst von Goldman Sachs.

„Um dieses Umsatzwachstum fortzusetzen, müssen wir einen erfolgreichen Übergang vom Preis zum Volumen schaffen, und das haben sie heute in den Ergebnissen gezeigt [that] es passiert“, sagte er.

Die Kommentare von P&G zur US-Nachfrage unterstrichen eine Botschaft, die bereits aus den jüngsten Wirtschaftsdaten hervorgeht, wie zum Beispiel aus dem stärker als erwartet ausgefallenen US-Einzelhandelsumsatzbericht für Dezember letzte Woche, der auf die Nachricht von Rekordverkäufen an Feiertagen folgte.

Während der Konzernumsatz mit 21,4 Milliarden US-Dollar leicht unter der Konsensprognose der Wall Street lag, überraschte die Stärke der Margen im Quartal die Analysten. Die Kombination aus Preiswachstum, Produktivitätseinsparungen und günstigeren Rohstoffkosten steigerte die Bruttomarge von P&G vor Währungseffekten um 590 Punkte.

Andre Schulten, Finanzvorstand der Gruppe, wies jedoch auf eine wahrscheinliche Verlangsamung der Preissteigerungen hin und teilte den Analysten bei der Gewinnmitteilung mit, dass es in den nächsten beiden Quartalen „weniger Preisvorteile geben“ werde.

Auch in einigen internationalen Märkten zeichneten Führungskräfte ein schwierigeres Bild ab. P&G nahm eine nicht zahlungswirksame Wertminderung in Höhe von 1,3 Milliarden US-Dollar auf den Wert seiner Rasiermarke Gillette vor und verwies auf die Abschwächung mehrerer Währungen gegenüber dem US-Dollar. Das Unternehmen meldete einen organischen Umsatzrückgang von 15 Prozent in China.

Die Verbraucherstimmung in China, dem zweitgrößten Markt von P&G, habe sich nicht vollständig erholt, sagte Schulten. Der dortige Umsatzrückgang im Quartal spiegelte jedoch auch einen Umsatzrückgang von 34 Prozent bei SK-II, seiner High-End-Schönheitsmarke, wider, den Vorstandsvorsitzender Jon Moeller auf eine „antijapanische Markenstimmung“ zurückführte.

SK-II war eines von mehreren japanischen Schönheitsprodukten, die in China von Verbrauchern boykottiert wurden, nachdem die japanische Regierung letztes Jahr nuklear verseuchtes Wasser in den Pazifischen Ozean eingeleitet hatte.

Trotz dieser Rückschläge gab P&G an, in den Märkten ein Mengenwachstum zu verzeichnen, das 75 Prozent seines Umsatzes ausmache, was Moeller darauf zurückführte, dass das Unternehmen in neue, höherwertige Produkte investierte, anstatt einfach die Preise für bestehende Artikel zu erhöhen.

„In den letzten Jahren haben wir Innovation als Werttreiber vorangetrieben. . . Die ganze Idee besteht darin, Geschäfte zu machen und nicht, Geschäfte zu machen“, sagte er und verwies auf neue Produkteinführungen wie Olay Super Serum, die durch gezieltes Marketing neue Verbraucher in ihre Kategorien gebracht haben.

Die Gewinne von P&G spiegelten einen „Langhantel“-Trend wider, der dazu geführt habe, dass einige Verbraucher für leistungsstarke Produkte mehr zahlten, während andere auf billigere Handelsmarkenprodukte umstiegen, sagte English. „Es ist die Mitte des Marktes, die ausgehöhlt wird“, sagte er.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar