Parisis Vorschlag: Investitionen in die Forschung weg von der Defizitberechnung

Parisis Vorschlag Investitionen in die Forschung weg von der Defizitberechnung


„Es sind radikale Änderungen erforderlich, die auf EU-Ebene erreicht werden können, indem staatliche Investitionen in Forschung und Entwicklung von der Berechnung des Defizits getrennt werden, um zu verhindern, dass die Notwendigkeit, die Ausgaben zu begrenzen, die wissenschaftliche und technologische Entwicklung des Landes ernsthaft blockiert“, so der Vorschlag präsentiert vom Nobelpreisträger Giorgio Parisi, bei der Veranstaltung zum 100-jährigen Bestehen des Cnr. „Eine Überarbeitung des Europäischen Stabilitätspakts mit Trennung dieser Investitionen würde einen entscheidenden Richtungswechsel auf europäischer Ebene ermöglichen, um die im Jahr 2000 in Lissabon festgelegten Ziele zu erreichen und eine wissensbasierte Wirtschaft in allen Staaten zu erreichen.“

Langer Applaus für die Rede des Nobelpreisträgers

Parisis Untersuchung ging von der Beobachtung „der absoluten Knappheit der Finanzierung“ aus, die die Forschung einschränkte, aber „Welche Ergebnisse hätten wir erzielt, wenn die Mittel ausreichend gewesen wären?“, lautete die Frage, die der Nobelpreisträger in seiner Rede an diesem Tag stellte Feierlichkeiten für das Institut unter der Leitung von Maria Chiara Carrozza. Beim Dialog „In der Forschung die Juwelen der Zukunft“ mit der Vizepräsidentin des Wissenschaftlichen Rates des CNR, Luisa Torsi, betonte Parisi, dessen Rede mit großem Applaus aufgenommen wurde, dass „wir uns nicht vom Italienischen überraschen lassen sollten.“ Einwanderung ins Ausland.

Das CNR ist unterfinanziert

Der Fokus liegt also auf dem Cnr. „Es hat eine Geschichte außergewöhnlicher Erfolge, aber trotz dieser Erfolge ist das CNR, wie der gesamte Forschungssektor, unterfinanziert.“ Die direkte staatliche Finanzierung deckt Gehälter oder etwas mehr ab und fast die gesamte Forschung wird mit Mitteln finanziert, die durch italienische oder europäische Zuschüsse, Verträge mit öffentlichen Verwaltungen und auch mit Privatpersonen erhalten werden.“

Die Auswirkungen fehlender Mittel

„Die absolute Knappheit an Mitteln, die unabhängig für wissenschaftliche Unternehmen bereitgestellt werden können“, fuhr der italienische Physiker fort, „hält das CNR davon ab, strategische Entscheidungen über die Richtung der Forschungsentwicklung zu treffen.“ Es stellt sich natürlich die Frage: Wenn wir all dies mit wenig Forschungsgeldern erreicht hätten, welche Wunder hätten wir dann mit ausreichender Finanzierung erreichen können? Aufgrund der knappen Finanzierung ist es mit wenigen Ausnahmen nicht möglich, im Ausland ansässige Forscher anzuziehen, die zögern, nach Italien zu kommen. Die Ergebnisse der ERC-Förderungen sind sehr eindeutig. Nur etwa die Hälfte der italienischen Stipendiaten des Europäischen Forschungsrats entscheiden sich dafür, diese Darlehen (von fast zwei Millionen Euro für fünf Jahre) in Italien zu nutzen.“



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar