Otolithen, was ist die Störung von Giorgia Meloni und wie kann man sie beheben?

1703770965 Otolithen was ist die Stoerung von Giorgia Meloni und wie

Als würde man auf einem verrückten Karussell sitzen und zusehen, wie sich die Welt zwischen 20 und 30 Sekunden bis zu einer Minute lang dreht. Es ist das erste Symptom, mit dem sich die Verschiebung der Otolithen bemerkbar macht: Anfälle von „Rotationsschwindel“, die in der Regel „morgens beim Aufwachen“ oder „beim Einschlafen“ auftreten, beim Übergang vom Liegen zum Liegen eine stehende Position, manchmal sogar beim Beugen und Strecken des Kopfes, besonders schnell. In bestimmten Fällen und unter bestimmten Bedingungen können sie auch im Ruhezustand auftreten, wenn Sie sich auf die Seite drehen. Es heißt technisch gesehen paroxysmaler Lagerungsschwindelgenau das, bei dem diagnostiziert wurde Premierministerin Giorgia Meloni. Und wie im Fall des Premierministers kann das Schwindelgefühl „auch mit Übelkeit oder Erbrechen verbunden sein“.

Veränderung des Gleichgewichtsorgans

In einem online veröffentlichten Schwerpunkt erklären, wie es sich manifestiert Kanalolithiasis und wie das Befreiungsmanöver (das auch der Premierminister ansprach) funktioniert Michele Cerasuolo, HNO-Arzt am Klinischen Institut Humanitas in Rozzano und am Humanitas San Pio X in Mailand. Der paroxysmale Lagerungsschwindel ist auf eine Funktionsstörung des Gleichgewichtsorgans im Innenohr zurückzuführen. Schuld daran sind ausschließlich die Otolithen, die Kieselsteine ​​oder Kristalle im Vestibül.

„Der Mechanismus, der dem paroxysmalen Lagerungsschwindel zugrunde liegt, hängt mit der Verschiebung der Otolithen zusammen, die sich von ihrem natürlichen Standort aus in die halbkreisförmigen Kanäle bewegen, wo sie fälschlicherweise die Rezeptoren stimulieren, die die Rotationsbeschleunigungen des Kopfes aufzeichnen, wodurch ein illusorisches Gefühl der Rotation des Kopfes entsteht.“ . Umgebung im Verhältnis zum eigenen Körper.“ Oft kommt es in Krisensituationen auch nach der Behandlung des Schwindels zu einer „Haltungsinstabilität, die einige Tage anhalten kann“. In jedem Fall handelt es sich um eine gutartige Erkrankung, die eine „Lagerungsbehandlung durch die Durchführung bestimmter Manöver mit Hilfe eines HNO-Spezialisten“ erfordert. Im Detail handelt es sich dabei um „Bewegungen am Patienten, die darauf abzielen, die Otolithen wieder in die richtige Position im Labyrinth des Ohrs zu bringen und den Patienten so vom Schwindelgefühl zu befreien“, erklärt Cerasuolo. Vor der Durchführung der Befreiungsmanöver „bewertet der HNO-Arzt die Merkmale des Schwindelgefühls und führt dazu bestimmte diagnostische Manöver durch“.

Instabilität und Übelkeit auch nach befreiender Therapie

All dies, so der Spezialist im Focus weiter, „wird dazu dienen, zu erkennen, welcher Bogengang betroffen ist, um die richtigen Befreiungsmanöver durchführen zu können.“ Sowohl befreiende Manöver als auch diagnostische Manöver beinhalten, dass der Spezialist bestimmte schnelle Bewegungen des Kopfes und des Körpers am Patienten ausführt.“ Die diagnostischen Manöver „lösen die schwindelerregenden Symptome aus, die sich dem Arzt durch Nystagmus bemerkbar machen, eine unwillkürliche Bewegung der Augen, die je nach beteiligtem Bogengang unterschiedliche Merkmale aufweist.“ Der Spezialist führt dann die Befreiungsmanöver durch, die wiederum einen Befreiungsschwindel auslösen können, ein Zeichen dafür, dass die Otolithen in ihre richtige Position zurückkehren.“ Nach den Manövern kann es zu Instabilitätsgefühlen und Übelkeit kommen, die nach einer adäquaten Befreiungstherapie einige Tage anhalten können. In einigen Fällen sind mehrere Befreiungsmanöver erforderlich, um die Otolithen vollständig neu zu positionieren. Sollten die akuten Schwindelsymptome anhalten, so Cerasuolo abschließend, „wird es notwendig sein, einen Kontrollbesuch durchzuführen und die Behandlung mit den befreienden Manövern zu wiederholen.“



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar