Olga Campofreda und die Rückkehr einer anständigen Ex-Freundin

Olga Campofreda und die Rueckkehr einer anstaendigen Ex Freundin


«UEine gerade Linie beginnt am Ende der Via Mazzini – mit der privaten Grundschule der Nonnen von Sant’Agostino – und führt entlang des Corso Giannone mit der Mittelschule, dem klassischen Gymnasium und der Kirche Sant’Antonio, wo Sie sich treffen alle Sonntage mit ihren jeweiligen Familien. Es ist die Flugbahn, der sie fügsam folgen Die guten Mädchen. Jene, die Olga Campofreda, in den 80er Jahren in Caserta geboren, in ihrem Roman (NN-Verlag) erzählt.

Olga Campofreda, 36 Jahre, Italien- und Kulturwissenschaftlerin, lebt in London. Er unterrichtet das englische U20-Team im Fechten.

«Die respektable Person äußert kein moralisches Urteil. Es weist auf die Zugehörigkeit zur oberen Mittelschicht hin, und markiert das Leben von Frauen in vorher festgelegten Stadien», erklärt Campofreda. «Zusätzlich zu guten Schulen besuchen Sie den Jungen, der sie von der Jugend an heiraten wird. Ein Kind vor dem dreißigsten Lebensjahr haben. Wählen Sie einen Job, der Ihrem Zuhause und Ihrer Familie keinen Raum nimmt. Das Gefühl der Scham, die Angst, anders zu sein, außerhalb des Rudels zu agieren, ist in diesem Respektablen enthalten».

Ein Wagnis, dem in der Provinz – deren Wahrzeichen sein Caserta ist – nur wenige den Mut hatten, davonzulaufen. Darunter der Protagonist von Gute MädchenKlara. Mit zwanzig Jahren wählt sie einen anderen Weg, zunächst den ihrer Cousine Rossella, mit der sie bis ins Jugendalter untrennbar verbunden war. Clara geht nach London, wo sie in Liebe und Arbeit prekär lebt – gibt gelangweilten Reichen Italienischunterricht. Eine Stadt, die auch Olga Campofreda gut kennt, die in der englischen Hauptstadt als Italien- und Kulturwissenschaftlerin mit Bildungsroman und Jugendkulturen arbeitet. Und der der englischen U20-Nationalmannschaft Fechten beibringt.

Gute Mädchen von Olga Campofreda, NN-Verlag, 224 S. 18 €

Clara kehrt zehn Jahre nach ihrer Flucht nach Caserta zurück, um Rossellas Hochzeit mit ihrem langjährigen Freund Luca zu feiern. Was für eine Frau ist sie geworden?
Clara floh aus einer Stadt, aus einem existenziellen Projekt, das nicht nach ihr aussah. Es ist ein Baum «mit Wurzeln, die zum Himmel zeigen» (wie Gaia Manzini bei der Nominierung des Romans für den Strega-Preis 2023 schreibt, Anm. d. Red.), der aber noch nicht die Kraft gefunden hat, seiner Sehnsucht zu folgen. Erst wenn er es schafft, sie zu gestalten, wird er wissen, wer er ist. Das Buch konzentriert sich auf diese Passage im Vergleich zwischen der Entwicklung von Clara und der Kristallisation der anderen, aber nicht aller jungen Frauen in der zugewiesenen Rolle. Arrangiert, um es zu behalten, um die tiefen Bedürfnisse zu ersticken. Wie Rossella, die ihre Rebellion auf drei Tage Flucht und Leere beschränkt. Und zum geheimen Tagebuch. Im Roman zitiere ich Simone de Beauvoir, meine Muse zusammen mit Amy Winehouse, Jane Austen und Virginia Woolf: «Du kannst dein Leben nicht ändern, ohne zuerst dich selbst zu ändern».

In Good Girls haben Claras Treffen auf Tinder viel Platz. Welche Rolle spielt die App in der Geschichte?
Good Girls ist der Roman zweier Städte, Caserta und London. Von zwei Palästen, dem von Vanvitelli und dem Buckingham Palace. Von zwei Lesarten der Sexualität. Was ist das Fehlen von Macht – Rossellas „von der Hüfte aufwärts“ Sexualität. Und die andere, die Welt von Tinder, die viele verschiedene Erfahrungen beinhaltet, nicht alle positiv, mit denen sich Clara auf die Probe stellt.

Acht Tipps, um sich auf Tinder zu verlieben und Enttäuschungen zu vermeiden

Gesellschaftliche Erwartungen beziehen sich nicht nur auf Frauen.
Auch Luca leidet unter Geschlechterdruck, er spürt den Schub einer Begierde, die er dann erstickt. Er muss sich in seinen Studien auszeichnen, einen Kampf mit einem Jungen provozieren, „der ihn missachtet hat“, um sich als Mann zu zeigen. Er träumt davon, Philosophie zu studieren, schreibt sich aber Jura ein. Die einzige Möglichkeit, die er sieht, um die Freiheit zu erobern, ist Geld.

Welche Caserta ist die des Buches?
In den Jahren, in denen ich aufwuchs, stand Caserta im Mittelpunkt der Romane von Antonio Pascale, Roberto Saviano und Francesco Piccolo. Eine Stadt der Männer, von der ich die Frauenversion anbieten wollte. Eine Stadt, in der die Allmacht der Krawatten, der Kult des Scheins, für den es wichtiger ist, zu sagen, man sei, als zu sein, den Drang nach Veränderung geschwächt hat. Frauen geben traditionelle Rollen weiter, es gibt keine Evolution: Wenn meine Geschichte in Rom statt in Caserta stattgefunden hätte, wäre sie anders verlaufen. Aber es ist kein Roman gegen Caserta. Meine ist eine verzweifelte Liebe, und aus diesem Grund wollte ich mit Claras endgültiger Versöhnung mit der Stadt und den Menschen, die dort leben, schließen. In dem Versprechen, das zu hinterfragen, was sie an ihnen nicht versteht, liegt ihre Art, ihre Wurzeln zu finden, jetzt, wo sie sich selbst gefunden hat.

Sie unterrichten Fechten: Sind diese Disziplin und die des Schreibens ähnlich?
Ja, es gibt keine Zeit, in der ich nicht gekämpft habe – ich habe meine Jugend damit verbracht, an Wochenenden Rennen zu fahren, irgendwie aus dem Kreis von Gleichaltrigen wie Clara ausgegrenzt, und auch keine Zeit, in der ich nicht geschrieben habe.

Beim Fechten trieb mich der Wunsch an, mich mehr an meinen Vater zu binden, der selbst Sportler war: Er ermutigte mich, das intellektuelle Profil dieses Sports zu studieren, der die Erzählung eines Kampfes ist, bis zum Finale vorgetäuschte Feindseligkeit auf die Bühne bringt Auflösung, Metapher von Leben und Tod. Und ich habe schon als Kind angefangen, Tagebuch zu schreiben: Das erste war auf dem Cover Der König der Löwen (der Film von 1994). Das Tagebuch war schon immer der Raum für die geistige Entfaltung meiner selbst, der Raum des Mutes, wo ich mehr Clara und weniger Rossella sein konnte».

iO Woman © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar