Obwohl es faszinierend ist, hat es auch Nachteile, die Gedanken des anderen sehen zu können

Obwohl es faszinierend ist hat es auch Nachteile die Gedanken
Jarl van der Ploeg

In einem Stück VolkskrantReporter Laurens Verhagen, ich habe gelesen, dass Elon Musk sich schon seit einiger Zeit über die quälend langsame „Leistung“ der Menschen ärgert. Während einer Präsentation eines seiner Unternehmen, Neuralink, beklagte er sich beispielsweise darüber, wie umständlich die menschliche Sprache tatsächlich sei.

Ein Konzept in Ihrem Gehirn in die richtigen Wörter umwandeln, die Sie dann in der richtigen Reihenfolge aussprechen müssen. Anschließend muss der Zuhörer diese Wörter zunächst verstehen, bevor er sie schließlich in das beabsichtigte Konzept umwandeln kann.

Laut Musk wäre es viel bequemer, diese Informationen einfach direkt zwischen zwei Gehirnen zu übertragen. Und so arbeitet Neuralink an einem Produkt, das so etwas möglich machen soll.

Über den Autor
Jarl van der Ploeg ist Journalist und Kolumnist für de Volkskrant. Zuvor arbeitete er als Korrespondent in Italien.

Kolumnisten haben die Freiheit, ihre Meinung zu äußern und müssen sich aus Gründen der Objektivität nicht an journalistische Regeln halten. Lesen Sie hier unsere Richtlinien.

Ein solcher Chip soll es zunächst gelähmten Patienten, die nicht mehr sprechen können, ermöglichen, wieder über ihre Gedanken mit ihrer Umwelt zu kommunizieren. Doch auf lange Sicht muss der Chip ein echtes Massenprodukt werden, mit dem sich alle Gedanken lesen lassen.

Ich denke, es wäre faszinierend, ohne Filter einen Blick in das Gehirn eines anderen werfen zu können. Wenn ich meine Augen schließe, sind die Bilder, die ich sehe, oft viel schöner und ich gehe davon aus, dass das für jeden gilt.

Dieser Chip wird unsere Welt auf spektakuläre Weise verändern. Auf diese Weise wird es nie wieder unangenehme Stille in Restaurants geben und niemand wird seine Träume jemals wieder vergessen. Denn das Implantat sendet standardmäßig Ihre nächtlichen Gehirnsignale über ein generatives KI-Modell, sodass Ihr Traumfilm direkt nach dem Duschen fertig ist.

Leider hat es auch Nachteile, die Gedanken des anderen sehen zu können. Auf diese Weise werden heranwachsende Jungen ein riesiges Problem haben, das Schweigerecht wird nutzlos und Sie werden nie wieder in der Lage sein, eine Notlüge zu erzählen, um diesen Unicef-Straßenverkäufer loszuwerden.

Außerdem kümmert sich niemand mehr um die Meinungsfreiheit. Alles dreht sich um die Meinungsfreiheit. Sollte zum Beispiel Marc Overmars gefeuert werden, sobald er an ein Schwanzfoto denkt? Und was passiert mit dem Amsterdamer Professor, der während einer Vorlesung heimlich denkt: Ich habe tatsächlich Mitleid mit Israel?

„Nichts gehört dir außer den wenigen Kubikzentimetern in deinem Schädel“, schrieb George Orwell 1984, ein Roman, der oft von der Realität überholt wurde. In dieser Welt erwies sich nur das Innere Ihres Schädels als sicher vor der „Gedankenpolizei“, aber was ist mit uns in der Zukunft? Diese Woche wurde bekannt gegeben, dass Neuralink erstmals erfolgreich ein Implantat in ein menschliches Gehirn implantiert hat.

Musk ist jemand, über den sein Biograf schrieb, dass seine „neuronalen Netze Schwierigkeiten mit menschlichen Gefühlen haben“. Er kokettiert offen mit antisemitischen und rassistischen Theorien und konsumiert so viel Ketamin, dass die Direktoren seiner Unternehmen kürzlich Bedenken darüber geäußert haben Das Wall Street Journal.

Wir schauten einen Moment weg und schon gehörte plötzlich die Hälfte aller Satelliten im Weltraum Elon Musk. Wäre es wirklich klug, jemanden, der Twitter innerhalb von anderthalb Jahren in eine Echokammer von Verschwörungstheorien verwandelt hat, auch zum Hüter unserer kognitiven Freiheit zu machen?

„Wir sollten nicht den gleichen Fehler machen wie in den Anfängen des kommerziellen Internets“, sagte KI-Professor Pim Haselager zuvor de Volkskrant. Er bezog sich auf die kaum regulierte Zeit, in der wir unsere Privatsphäre ganz beiläufig an Technologieunternehmen preisgaben, und befürwortete daher die Einführung von Neurorechten als Erweiterung der Menschenrechte.

Ich weiß nicht, was Sie denken, aber das scheint mir kein schlechter Gedanke zu sein.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar