Nicht nur Caivano und Palermo: Die Nachrichten berichten ständig über schwarze Geschichten über männlichen Missbrauch. Dabei handelt es sich nicht um Einzelfälle. Im Kern gibt es eine sexistische Kultur, die durch Geschlechtererziehung überwunden werden kann. Bildung von Männern, die Respekt zeigen, und Frauen, die sich Respekt verschaffen

Nicht nur Caivano und Palermo Die Nachrichten berichten staendig ueber


PBei 4 von 5 Teenagern kann eine Frau auf den Geschlechtsverkehr verzichten, wenn sie ihn wirklich nicht möchte. Für 1 von 5 ist es keine Gewalt, Intimbereiche ohne Zustimmung zu berühren. Nochmals: Jeder Fünfte ist der Meinung, dass man schließlich mit Konsequenzen rechnen muss, wenn man sich provokant kleidet oder verhält. Das passiert, wenn es keine Geschlechteraufklärung gibt.

Bianca Balti, die schockierende Vergewaltigungsgeschichte: „Ich war auf einem Rave, von einem Kuss ging es in Gewalt über“

Das sind die überraschenden Ergebnisse von Forschung „Jugendliche und Peer-Gewalt“ die Ipsos für Action Aid Italia mit 800 Mädchen und Jungen im Alter zwischen 14 und 19 Jahren durchführte. Sie wurden gefragt, was ihrer Meinung nach Gewalt ist, wer darunter leidet und warum. Zu diesem letzten Punkt, also warum man zum Objekt von Gewalt wird, geben 50 Prozent körperliche Merkmale an, dann sexuelle Orientierung und Geschlecht: „In unserer Gesellschaft sind Stereotype immer noch sehr stark ausgeprägt» kommentiert Maria Sole Piccioli, Bildungsmanagerin von Aktionshilfe. „Wir müssen daran arbeiten.“

Gewalt und Missbrauch, jenseits der Nachrichten

Es ist nicht nur Caivano, es ist nicht nur Palermo: Die Nachrichten erzählen uns fast täglich Geschichten über männliche Unterdrückung, ergänzt durch sexistische Kommentare von „Wenn du nicht klar im Kopf bist, triffst du Wölfe“ bis „Du hättest bleiben können“. zu Hause“. 1976 sagte Adele Faccio, Verfechterin der Bürgerrechte und Abgeordnete der Radikalen Partei, im Fernsehen: „Wir sind keine mit einem Messer geschnittenen Männer und Frauen.“ Ich sollte sanftmütig und resigniert sein, er sollte mit den Fäusten auf den Tisch schlagen. Seitdem hat es im kollektiven Gefühl Fortschritte gegeben, das lässt sich nicht leugnen.

Aber aus den Ergebnissen der Untersuchung geht hervor, Es scheint, dass unter den Jüngeren eine gewisse Verwirrung herrscht, dass Vorurteile und Klischees vorherrschen: Sie ist fügsam und er ist stark, sie ist Beute und er ist ein Raubtier. Hin und wieder verliert jemand den Verstand, aber wie wir wissen, ist der Mensch ein Jäger. Das sind nur Stereotypen. Wenn wir Gewalt verhindern wollen, müssen wir sie untergraben und dafür sorgen, dass die Beziehungen zwischen den beiden Geschlechtern gesund, gleichberechtigt und respektvoll sind. Gegen die patriarchale Kultur müssen wir frühzeitig mit der Geschlechtererziehung vorgehen.

Geschlechtererziehung hilft Jungen und Mädchen, in Harmonie aufzuwachsen. Getty Images

Geschlechtererziehung bedeutet auch, den Männern die Freiheit zum Weinen zu lassen

Monica Lanfranco, Autorin und Trainerin, in Mein Sohn ist Feministin (VandA Edizioni) richtet sich an Mütter von Jungen, damit sie „einfühlsame“ Kinder großziehen, die in der Lage sind, gewaltfreie Reisebegleiter für Frauen zu sein. «Männliche Gewalt ist das Fehlen von Beziehungen, das Nichterkennen des Anderen oder des Anderen» sagt Lanfranco. „Kinder lernen auf Youporn etwas über Sex, aber wenn man die Technik hinter sich lässt und versucht, Ängste und Emotionen zu verstehen, gibt es ein leeres Blatt, emotionalen Analphabetismus.“ Es wird als selbstverständlich angesehen, dass bestimmte Dinge passieren können. Zu sagen, dass es normal ist, bedeutet, die großartigen Dinge, die es gibt, nicht zu sehen.“

Eltern spielen eine entscheidende Rolle bei der Erziehung männlicher Verbündeter von Frauen: „Bildung ist von grundlegender Bedeutung, um den Wert des Respekts zu lehren. Kindern sollte die Freiheit gegeben werden, sich mit ihrem Körper auszudrücken, um ihre Neugier zu wecken. Es ist wichtig, mit Männern über Helden und Heldinnen zu sprechen, über männliche und weibliche Talente, Machen Sie deutlich, dass die Mutter nicht nur Mutter ist, sondern auch andere Identitäten hat: Sie ist eine Frau, eine Arbeiterin, ein Mensch. Sie hingegen muss die Erste sein, die Frauen vor ihrem Kind nicht abwertet. Sätze wie: „Wenn du so weitermachst, sage ich es deinem Vater“ sollten nicht aus ihr herauskommen, als wäre die väterliche Rolle diejenige, die urteilt, und das war’s. Oder, schlimmer noch, sagen Sie: „Wenn Sie freundlich sind, sind Sie kein richtiger Mann.“

Das Problem ist, dass Stereotypen schwer abzubauen sind Wenn wir heute insgesamt ein kleines Mädchen akzeptieren, das ein bisschen „burschikos“ ist, sind die Dinge für den Jungen, der mit Barbie spielt, noch schlimmer. Dann siegt die gar nicht so versteckte Angst vor möglicher Homosexualität. Arme Kinder, die gezwungen sind, immer stark zu wirken. Es ist nicht gut für sie, es ist nicht gut für irgendjemanden. Ihm zu erlauben, seine Gefühle auch durch Weinen auszudrücken, ohne befürchten zu müssen, sich weniger männlich zu fühlen, ist befreiend, „und bedeutet, jegliche gewalttätigen Reaktionen abzuschwächen, die ohne dieses Ventil zu gefährlichen Gesten für einen selbst oder für andere führen könnten“, fährt Lanfranco fort.

Erster Schritt: Sei du selbst

Fügt Alessia Dulbecco, Pädagogin, hinzu, die gerade veröffentlicht hat: Das wurde schon immer so gemacht! (Tlon): «Schon in jungen Jahren werden Männer dazu erzogen, Leistung zu erbringen und keine Schwächen zu zeigen, Frauen, um andere zu verwöhnen. Der erste Schritt besteht daher darin, den Kindern zu erlauben, sie selbst zu sein und sich selbst zu respektieren.“ Das gilt auch für Spielzeug: Es ist nicht offensichtlich, dass Jungen Feuerwehrautos oder Spielzeugautos lieben. Lassen Sie sie nach ihren Interessen und Neugier experimentieren. Lassen Sie sie es ohne Vorurteile versuchen: Wussten Sie, dass bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts Rosa als Variante von Rot die Farbe der Männer und Blau, die Farbe des Himmels, die der Frauen war? Erst seit den 1940er Jahren begannen Bekleidungsunternehmen, rosafarbene Kleider für Mädchen und blaue für Jungen herzustellen. Kindern die Freiheit zu geben, ihre Lieblingsfarbe zu tragen, bedeutet also nicht, Geschlechteraufklärung zu betreiben, sondern lediglich die Selbstachtung zu fördern.“

Der zweite Schritt ist Machen Sie den Wert der Zustimmung schnell verständlich: Will der andere nicht unsere Umarmung? Es muss respektiert werdenDie magische Kraft des Wortes „Nein“ muss gelehrt werden: Mädchen sollten sich frei fühlen, es auszusprechen, Jungen sollten verstehen, dass es eine unüberwindbare Grenze ist. „Während der Treffen unseres Youth For Love-Programms für Schulen“, sagt Maria Sole Piccioli, „kam es vor, dass einige Jungen kamen, um sich bei uns zu bedanken: Sie hatten die Zustimmung ihrer Freundinnen immer als selbstverständlich angesehen und sie heruntergespielt. So wie sie dem Austausch persönlicher Fotos immer wenig Bedeutung beigemessen hatten, schenkten sie ihm nicht einmal Beachtung. Bei uns hatten sie zum ersten Mal die Möglichkeit, darüber nachzudenken.“

Youth For Love ist ein Aktionshilfeprojekt, das in rund fünfzehn Schulen der Sekundarstufe I und II aktiv ist. „Wir arbeiten daran, Regeln zu teilen, Rollenspiele, in denen wir uns in die Lage anderer versetzen, um den Menschen den Wert von Respekt verständlich zu machen.“ Wir arbeiten mit jungen Akteuren, immer zu zweit, und erforschen alle Formen von Gewalt, psychischer, physischer und Online-Gewalt. Wir versuchen, auch die Eltern einzubeziehen, aber das ist nicht einfach. Leider nehmen nur wenige Leute teil. Man muss sagen, dass diese wenigen sehr motiviert sind.“

Die finnische Methode, die zur Geschlechtererziehung beiträgt

Tatsächlich verfügen nicht alle Mütter und Väter über die richtigen Werkzeuge und die richtige Sensibilität. Da sie mit Stereotypen aufgewachsen sind, wiederholen sie diese mit ihren Kindern. Der Junge wird Fußball spielen, das Mädchen wird tanzen. Billy Elliot Es hat keine Spuren hinterlassen. Dann gibt es Ausnahmen: „Manche Mütter von Jungen bitten uns, ihren Kindern zu erklären, dass das Abräumen des Tisches keine Aufgabe für Frauen ist“, sagt Michelina Della Porta, Mitbegründerin von Spazio Co-Stanza, einem Social-Coworking-Ort in Florenz ist seit 2015 in Betrieb und verfügt über einen Babybereich.«Sich um andere zu kümmern ist ein wichtiger Wert, ebenso wie die Aufteilung von Haushaltsaufgaben. Aber es ist nicht einfach, da durchzukommen, deshalb wollen sie unsere Hilfe.“

„Bildung über Unterschiede“ ist ein aktives Projekt in rund dreißig Florentiner Schulen. Wir beginnen im Kindergarten mit der Arbeit an Emotionen. In der Mittelstufe geht es um die Sportwahl, in der dritten Klasse dann um das ganz heikle Thema der Orientierung aufs Gymnasium. Und hier ist das Klischee immer noch schwer aufzulösen: Frauen eignen sich für geisteswissenschaftliche Fächer, Männer für naturwissenschaftliche. Sie wird ihr ganzes Leben lang unter den Folgen leiden. «Wir erklären Respekt vor Emotionen und Einzigartigkeit. Respekt – zuerst vor sich selbst und dann vor anderen – ist die Grundlage des menschlichen Zusammenlebens und gilt nicht nur für Sex, sondern auch für Ethnie, Religion, für alles.“

Das Projekt nutzt eine finnische Methode, KiVa, die zur Prävention und Bekämpfung von Mobbing entwickelt wurde. Dabei geht es nicht darum, sich auf die Mobbing-Opfer-Beziehung zu konzentrieren, sondern die Peer-Gruppe direkt einzubeziehen. «Verantwortung ist individuell, aber auch kollektiv. Wenn Mario zum Beispiel Francesca demütigt und Sie, ein Freund von beiden, nichts sagen oder, schlimmer noch, lachen und den Lehrer nicht informieren, sind Sie ebenfalls verantwortlich. In Workshops arbeiten wir an Zeugen, um dem Angreifer die Zustimmung und Unterstützung zu entziehen und dem Opfer das Gefühl zu geben, weniger allein zu sein. Auf den Kontext zu reagieren ist nützlich, es verhindert, dass die Gewaltdynamik erneut auftritt.“

Doch der Schuleintritt ist nicht immer einfach. Für seine Show Wartung. Junge Männer und Frauen Gegen Gewalt und für die Achtung des Geschlechts musste sich Monica Lanfranco einem leugnenden Schulleiter stellen: „„Meine Kinder gehen nicht auf Pornoseiten“, sagte er mit wer weiß welcher Sachkenntnis. „Sie sind in der High School!».

Keine Schulausflüge für Freundinnen

Die Arbeit an der Gewaltprävention bedeutet zum Beispiel WeWorldMachen Sie deutlich, dass eine Beziehung etwas hinzufügt und nicht wegnimmt

«Wenn Ihr Freund Sie von einem Freund wegstößt, möchte er nicht, dass Sie einen Minirock tragen; wenn es Sie von der Teilnahme an einer Klassenfahrt abhält, weil Sie zu viel Kontakt zu anderen Kindern haben würden, Welche Liebe ist das? Wir arbeiten daran, dass Mädchen verstehen, dass es bedeutet, dass sie in eine toxische Beziehung verwickelt sind, wenn der andere wegnimmt, anstatt etwas hinzuzufügen.“ Roberta Fiore, Koordinatorin des Frauenraums von WeWorld in Scampia organisiert Elterngespräche, pädagogische Mutter-Kind-Beratung und in rund fünfzehn Schulen in Neapel regelmäßige Treffen mit Schülern.

Das Problem mit Müttern ist, dass «Kinder spiegeln die Beziehungsweisen ihrer Eltern wider. Wenn sie mit herrschsüchtigen Müttern aufwachsen, werden sie zu herrschsüchtigen Gefährtinnen ihrer Mädchen. Die Frauen, die hierher kommen, denken nicht über den Respekt vor sich selbst nach, geschweige denn gegenüber anderen. Wir versuchen den Menschen verständlich zu machen, dass wir bereits in der Kindheit damit beginnen müssen, geschlechtsspezifische Gewalt zu verhindern. Wenn Mädchen dazu erzogen werden, anderen zu gefallen, und Jungen dazu erzogen werden, gute Leistungen zu erbringen und Ziele zu erreichen, werden die Mädchen als Heranwachsende am Ende ihrem eifersüchtigen Freund gefallen, der sie aus Angst vor übermäßiger Promiskuität mit Jungen nicht an einem Schulausflug teilnehmen lässt. Es wird normal erscheinen, dass sie aufgeben.

„Aus diesem Grund Den Müttern muss erklärt werden, dass es nichts Schlimmes ist, wenn ihre kleine Tochter ihren Großvater nicht küssen will, der ihr im Gegenzug ein Eis anbietet. Wenn ein Kuss zum Verkaufsgegenstand wird, bedeutet das, dass man nicht Herr über den Körper ist.“ Keine leichte Aufgabe, die von Roberta Fiore. Aber an Zufriedenheit mangelt es nicht. «Es ist schön, wenn ein Mann sich selbst hinterfragt und uns fragt: „Ist meine Einstellung falsch?“ Ich möchte kein gewalttätiger Mann werden.». © ALLE RECHTE VORBEHALTEN

iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar