"Nicht besprochen": Koalitionspartner steigen nach Ankündigung zur Lieferung von F-16 aus, Opposition ist auch für Dedonder kritisch

quotNicht besprochenquot Koalitionspartner steigen nach Ankuendigung zur Lieferung von F 16.7


AKTUALISIERENUnser Land werde doch Kampfflugzeuge in die Ukraine schicken, hat Verteidigungsministerin Ludivine Dedonder (PS) angekündigt. Allerdings wirft das Versprechen Fragen auf. Nach Angaben der Koalitionspartner ist noch keine Entscheidung gefallen. De Croo relativiert unterdessen die Ankündigung seines Verteidigungsministers: „Belgien kann ab 2025 F-16 an die Ukraine liefern, wenn die nächste Regierung zustimmt.“


ADN, IBB


Neuestes Update:
12:56


Quelle:
RTL Info, Belga, eigene Berichterstattung

SEHEN. Selenskyj und De Croo geben sich in Brüssel die Hand

Das Versprechen des Verteidigungsministers kommt an dem Tag, an dem der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj unser Land besucht. Selenskyj bittet westliche Verbündete seit langem um Kampfflugzeuge für seinen Kampf gegen den russischen Eindringling. Unser Land hatte dies bisher nicht versprochen. Die Botschaft war, dass unser Land selbst die Flugzeuge zur Ausbildung und zur Verteidigung des Luftraums braucht.

Belgien war bereits Teil der F-16-Koalition für die Pilotenausbildung. In der Mehrheit drängte vor allem die MR stark auf die Lieferung von Flugzeugen in die Ukraine. „Genau wie beim Atomenergie-Dossier wurde uns gesagt, dass es unmöglich sei. Und doch ist es uns gelungen, den Minister davon zu überzeugen, die dringende Entscheidung zu treffen und F-16 in die Ukraine zu schicken“, antwortet der stellvertretende Premierminister David Clarinval auf x.

Doch die „Wende“, die Dedonder nun vollzogen hat, wird nicht von allen gewürdigt. Nach Angaben der Grünen ist im Kern der Bundesregierung noch keine Entscheidung über eine mögliche Lieferung von F-16 an die Ukraine gefallen. CD&V bestätigt gegenüber HLN außerdem, dass das Thema „noch nicht diskutiert“ wurde.


Auch Open Vld – die Partei von Premierminister Alexander De Croo – steht dem Verteidigungsminister kritisch gegenüber. „Ich unterstütze diese Entscheidung voll und ganz. Der Weg dorthin war jedoch eine Kakophonie widersprüchlicher Aussagen“, antwortet Jasper Pillen, Parlamentsabgeordneter und stellvertretender Vorsitzender der Liberalen Partei, auf X.


„Das ist gedankenlos“

Bei der Opposition sind die Reaktionen noch heftiger. Laut der Oppositionspartei Vlaams Belang ist die Entscheidung der Regierung „unüberlegt“. „Unterstützung für die Ukraine ist notwendig, aber die Ratschläge der Verteidigung zu den F-16 waren negativ und eine Studie zu ihrer Attraktivität wurde gerade erst begonnen“, sagte die Abgeordnete Annick Ponthier. „Das ist unüberlegt und birgt die Gefahr einer Eskalation des Konflikts.“ und weitere Schäden an unserer eigenen Verteidigungsfähigkeit.“

N-VA kritisiert, das Parlament sei in die Irre geführt worden. Das sagt der Abgeordnete Peter Buysrogge. „Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden, aber Minister Dedonder bestand bis heute darauf, dass Belgien keine Flugzeuge liefern würde. Egal wie man es betrachtet: Das ist eine Wende.“ Laut dem N-VA-Abgeordneten gibt es in der Geschichte auch viele Ungereimtheiten, die dringend geklärt werden müssen.

Dedonder: „Nein, 2025 ist nicht zu spät, um F-16 an die Ukraine zu liefern“

Laut dem Sprecher von Minister Dedonder ist dies der Fall es wurde keine „Umdrehung“ gemacht in der Akte der F-16. „Es wurde immer gesagt, dass heute keine Geräte mehr geliefert werden können, weil wir sie selbst brauchen“, sagte der Sprecher unserer Redaktion. Das Dedonder-Gefolge betont weiter, dass 2025 „Es ist noch nicht zu spät, F-16 auszuliefern in die Ukraine.“

SEHEN. Selenskyj kam in Brüssel an: „Einheit ist wichtig“



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar