Neue Verlangsamung der Industrieproduktion: -1,4 % im Mai, weiterhin Unsicherheiten über die Zukunft

Neue Verlangsamung der Industrieproduktion 14 im Mai weiterhin Unsicherheiten


Die italienische Industrieproduktion leidet weiterhin und die negative Phase wird in der zweiten Jahreshälfte anhalten. Tatsächlich wird nach dem Rückzug im April ein Rückgang von -1,4 % im Mai erwartet. Im zweiten Quartal 2022 käme es somit zu einem bereits erworbenen Rückgang der Industrieproduktion von -0,6 %, insbesondere aufgrund gestiegener Energiekosten und Versorgungsschwierigkeiten, verschärft durch russische Militäreinsätze in der Ukraine. Die Schätzung ist in der neuen Schnellübersicht der enthalten Confindustria-Studienzentrum der warnt: „Die Verlängerung der Phase der Unsicherheit aufgrund des Konflikts trägt dazu bei, dass die Bedingungen der italienischen Industrie immer noch extrem schwach und sehr empfindlich gegenüber der Volatilität der wirtschaftlichen Entwicklung sind“.

Neuer Rückgang im Mai nach April

Die qualitativen Erhebungen (ISTAT und IHS-Markit) – erklärt die neue Erhebung – lassen weiterhin Befürchtungen hinsichtlich des Fortbestehens der Faktoren aufkommen, die die Produktionstätigkeit der Unternehmen bremsen. Das Studienzentrum Confindustria meldet daher einen Rückgang der Industrieproduktion um -1,4 % im Mai, nach einem Rückgang von -1 % im April. Im zweiten Quartal dieses Jahres läge die erworbene Veränderung der Industrieproduktion somit bei -0,6 % gegenüber dem ersten Quartal, das bereits einen Rückgang von -0,9 % gegenüber dem Vorquartal verzeichnet hatte. Der für Mai prognostizierte weitere Rückgang, der zu den Auftragsrückgängen im April von -0,3 % und im Mai von -0,1 % hinzukommt, beeinträchtigt daher laut der neuen Schnellumfrage die Erwartungen für das 2. Quartal.

Negativphase hält auch im zweiten Quartal an

Das unveränderte Niveau im März – fährt das Confindustria Study Center fort – war überraschend, da alle qualitativen Indikatoren und die CSC-Umfrage selbst auf einen Rückgang hindeuteten, der den negativen Trend des BIP im ersten Quartal bestätigt hätte. Für das zweite Quartal ist mit einer Fortsetzung der Negativphase der Industrieproduktion zu rechnen: Die Industrieaktivitäten sind zwar nach Branchen differenziert, aber doch von der Energiepreisentwicklung und damit von den anhaltend steigenden Produktionskosten betroffen. Dies trägt dazu bei, dass die Entwicklung der Industrieproduktion äußerst volatil ist. Die Hinweise aus den verschiedenen Umfragen der letzten Monate ergeben daher ein negatives Bild

Das Geschäftsvertrauen ist seit sechs Monaten gesunken

Die Verschlechterung des Vertrauensklimas der Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes (von 109,9 auf 109,3 im Mai, Rückgang für den 6. Monat in Folge) und die Verschlechterung der Meinungen zu Auftragseingängen und Produktionsniveaus (allmählich rückläufig jeweils von Dezember und Januar) wirken sich negativ auf die Produktionstätigkeit der Unternehmen aus und ihre Zukunftserwartungen. Tatsächlich sind die Prozentsätze der Unternehmen, die den Mangel an Anlagen und / oder Materialien als Haupthindernis für die Produktion betrachten, nach wie vor hoch, dazu kommen der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften und jetzt auch finanzielle Engpässe (Werte kehrten fast auf das Niveau zurück des zweiten Quartals 2020) auch aufgrund der breit angekündigten EZB-Zinserhöhung. Der Pessimismus der Unternehmer wird begleitet von der starken Verlangsamung der produzierenden KMU im Mai (von 54,5 auf 51,9)



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar