Neue Klub-Weltmeisterschaft 2025: So funktioniert es. Inter einen Schritt entfernt, dann noch ein Italiener

Neue Klub Weltmeisterschaft 2025 So funktioniert es Inter einen Schritt entfernt

Bei der ersten Ausgabe der erneuerten Veranstaltung erhält der Gewinner 100 Millionen. Neben den Nerazzurri sind auch Juve, Mailand oder Neapel im Rennen

Fabio Licari

Inter muss sich wirklich „anstrengen“, um nicht an der FIFA Klub-Weltmeisterschaft teilzunehmen, die 2025 erstmals stattfindet. Und das wäre eine riesige Verschwendung. Offizielle Zahlen gibt es noch nicht, aber in Zürich arbeitet man schon seit Jahren an dem Projekt, das Infantino und Boban (als sie noch bei der Fifa arbeiteten) ins Leben gerufen haben: Der Preispool für die Erstauflage soll bei rund 2,5 Milliarden liegen, mindestens 2 sollen es sein werden an die 32 Finalisten verteilt. Kurz gesagt, der Champion könnte eine Summe von fast 100 Millionen einsammeln, wie in der Champions League, aber in einem Monat. Wahrscheinlich wird es neben Inter noch einen weiteren Italiener geben: Juve, Mailand und Neapel konkurrieren um den kostbaren Platz.

Ranking

Das Turnier findet alle vier Jahre statt. Im Juni 2025 beginnt es in den USA: 8 Gruppen zu je 4 Teams, die ersten beiden erreichen das Viertelfinale und machen so bis zum Finale weiter. Europa qualifiziert 12 Teams: die 4 Gewinner der Champions League ’21, ’22, ’23 und ’24 und die 8 mit der besten UEFA-Platzierung im gleichen Vierjahreszeitraum. Chelsea, Real Madrid und City (Meister) sind sich sicher. Dank der Rangliste sind auch die Bayern (84 Punkte) drin. Psg (66) und Inter (60) sind die ersten Verfolger: Eine gute Champions League – verstanden als Einzug in die zweite Runde – würde ihnen rechnerische Sicherheit geben. Beim Meister von 2024 sind wir nur noch bei 7 Teams. Es sind noch 5 übrig. Im Moment ist die Platzierung wie folgt: Benfica 49, Juve 47, Porto 45, Borussia 44, Barcelona 42. Aber…

Nur Champions

Zwei Dinge. Unterdessen kann eine Meisterschaft nicht mehr als zwei Mannschaften hervorbringen (es sei denn, sie hat drei oder vier Meister): Liverpool hat einen Koeffizienten, der dem der Bayern ähnelt, aber da Chelsea und City qualifiziert sind, sind sie raus. Und dann wird die nächste Champions League die Tabelle verändern. Mailand (35 Punkte) und Napoli (29) können die Schwarz-Weißen besiegen und den anderen theoretisch verfügbaren italienischen Platz erobern. Schwieriger wird es für Lazio, das auf einer Höhe von 21 liegt. Die Italiener müssen sich auch vor Leipzig (39), Sevilla (36) und Salzburg (30) in Acht nehmen. Juve wird seinen Koeffizienten nicht erhöhen, da laut Fifa-Angabe nur die in der Champions League und nicht in Europa und der Conference League gewonnenen Punkte zählen, auch wenn eine detaillierte Regelung noch nicht existiert.





ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar