Netzwerk und Minderjährige, 3.444 Angriffe im Jahr 2023 gemeldet. Sextortion-Alarm

Netzwerk und Minderjaehrige 3444 Angriffe im Jahr 2023 gemeldet Sextortion Alarm


Haie wachsen im Ozean des Netzes und die schwächsten Tiere zahlen den Preis dafür. Im Jahr 2023 wurden 3.444 Beschwerden wegen Formen der Online-Aggression gegen Minderjährige eingereicht. „Eine beeindruckende Zahl – kommentiert die Staatspolizei in dem zum Internet Safer Day 2024 veröffentlichten Bericht –, bei dem evolutionäre Fragilitäten, technologische Entwicklung und Sozialisierung über das Internet zu Unbehagen und Gefahren für Kinder und Jugendliche geführt haben.“

Sextortion auf dem Vormarsch: 137 Fälle im Jahr 2023

Beim Durchblättern des Dossiers fällt einem die Ausweitung des Risikospektrums auf: Cyber-Erscheinungen gibt es, so die Polizei, für jede Form der Fragilität, die typisch für das Jugendalter ist. Und da der Zugang zu Geräten im Zusammenhang mit der Pandemie erwartet wird, betreffen viele Phänomene auch Kinder. Nehmen wir Sextortion, einen wachsenden Trend (der Privacy Guarantor hat erst vor wenigen Tagen darüber gesprochen), der die für die Jugendphase typische sexuelle Erkundung in einen Albtraum voller Drohungen und Erpressungen verwandelt: Im vergangenen Jahr wurden 137 Fälle behandelt, die meisten davon in die Altersgruppe zwischen 14 und 17 Jahren und hauptsächlich Männer. Doch in zwanzig Fällen waren Kinder im Alter zwischen 10 und 13 Jahren betroffen.

Cybermobbing: Beschwerden nehmen ab, die Alarmierung nicht

Im Vergleich zum Boom im Jahr 2021 mit 461 Fällen gab es 291 Cybermobbing-Beschwerden, und jede vierte Beschwerde betraf Minderjährige unter 13 Jahren. Ein fortschreitender Rückgang, der jedoch nicht dazu führen darf, die Vorsicht zu verringern, denn niemand kann sagen, ob der Rückgang auf den Effekt der Sensibilisierung für das Thema, die Rückkehr zur Normalität nach dem Covid-Notstand oder die mangelnde Bereitschaft zurückzuführen ist etwas melden. „Das sind Daten, die das Ausmaß des Phänomens nicht erklären“, betonte der Innenminister in einer Videobotschaft. Matteo Piantedosi – die oft in einer Haltung der Unterschätzung und Gleichgültigkeit untergeht, die mit größter Anstrengung überwunden werden muss. Genau das ist es, was wir abfangen konnten.“ Auch weil, wie es in dem Bericht heißt, „die meisten Angriffe im Internet und Verleumdungen über soziale Medien zwischen jungen Menschen stattfinden, die sich im wirklichen Leben kennen und gemeinsame Wege haben: Schule, Sport, Freizeit.“ Je näher der Angreifer ist, desto schwieriger wird die Meldung.

Es wurden 198 Minderjährige untersucht

Durch die 24-Stunden-Verbindung können sich Kinder häufig der Überwachung durch Erwachsene entziehen. Prävention wird komplizierter, während der Umgang mit Welten, die einmal geschlossen sind, ohne Filter oder Vermittler viel einfacher erscheint. Dies erklärt auch die Daten zu den Beschwerden der Justizbehörden gegen Minderjährige, die zu Tätern von Online-Straftaten werden: Im Jahr 2023 wurde gegen insgesamt 198 unter 18-Jährige ermittelt, davon 120 wegen Kinderpornografie, 47 wegen Straftaten gegen die Person, 19 wegen sonstiger Straftaten. vier für Online-Betrug, drei für Betrug, drei für Computerkriminalität und zwei für Prävention.

Online-Kinderpornografie, 1.131 Erwachsene gemeldet

Das Nationale Zentrum zur Bekämpfung von Online-Kinderpornografie bearbeitete 2.702 Fälle, wodurch 1.131 Erwachsene angezeigt werden konnten, von denen 108 wegen Straftaten im Zusammenhang mit dem Thema technikvermittelter Missbrauch von Minderjährigen verhaftet wurden. Die vom Zentrum gesichteten Websites beliefen sich auf 28.355, von denen 2.739 auf der schwarzen Liste standen und unkenntlich gemacht wurden. Es gibt 353 Vorfälle von Online-Werbung: 239 davon betreffen die Altersgruppe bis 13 Jahre, die am stärksten von böswilliger Aufmerksamkeit betroffen ist.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar